• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meine Canon EOS M Ausrüstung

Ich habe meine Canon M-Ausrüstung um die M3 mit EVF-DC1 Sucher und das Canon EF 1,8/50 STM Objektiv ergänzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Sicherheit nicht, da die Bedienungselemente an der M3 gegenüber der M1 verändert sind und das gezeigte UW-Gehäuse auf die M1 abgestimmt ist.
Ob es vom Platz her noch passen würde habe ich noch nicht ausprobiert.
 
Hey
Surfer
schönes Set-Up
da ich seit 4 Wo. mit M1 und 11-22mm in kombi mit 22er und 40er Pancake am EF-Konverter unterwegs bin, fehlt mir zum Glück nur der Sucher.
Und den gibt´s ja nur mit der M3 (mir zu teuer)
Ein 50er STM erscheint mir der ein ideales Tele, solange Canon kein EF-M 60mm Makro bringt.

GR
 
Hallo zusammen,

auf Surfers Tipp hin habe ich mir auch das Meikon UW-Gehäuse angeschafft und war letzte Woche erstmals damit unterwegs. Da mich 30 Teenager "begleiteten" und ich schön auf sie aufpassen musste, war der Konzentration auf den Umgang mit dem Brocken Grenzen gesetzt. In den letzten Jahren hatte ich eine Panasonic FT-3 Outdoor Kamera dabei und war zufrieden, hasste aber die resultierenden JPEGs, weil Panasonic m.E. zu viele Kompromisse eingeht und kein RAW anbietet. Superkompakt und hervorragend handhabbar ist das kleine Ding aber. Mit der M habe ich jetzt jedenfalls nur noch eine Kamera dabei für über UND unter Wasser und somit auch nur ein Ladegerät und einen Akkutyp. Meine Erfahrungen mit Meikon mal in Stichworten:

- groß und klobig, nicht leicht im Koffer unterzubringen, nicht leicht auf Tagestrips mitzunehmen.

- aber gut verarbeitet, passable Bedienungsanleitung, etwas zähe Taster und Drehregler, aber okay, hat dicht gehalten. :D

- Die Kombi hat noch etwas Auftrieb, sinkt also nicht sofort wie ein Stein zu Boden, wenn man mal die Schlaufe los lässt.

- Den Umhängeriemen werden ich nicht verwenden! Das ist mir zu gefährlich, wenn man irgendwo mal hängen bleibt oder ein Begleiter rein gerät oder sowas.

- Da ich kein EF-M 18-55 besitze, konnte ich direkt testen, dass auch das 11-22 rein passt. Man muss ein bisschen spielen und es zwischen 14 und 17mm einstellen, damit der Tubus kurz ist, aber dann geht's. Zoomen ist aber nicht mehr drin, weil der Drehregler nicht greift. Frage mich aber eh, wer das beim Schnocheln überhaupt machen kann. Tauchen ja, da hat man ja alle Zeit der Welt und kann "Komponieren".

- Ohne Touch Screen muss man sehr genau Bescheid wissen, was man wie mit den Tastern einstellen kann. Nach dem ersten Tag habe ich jegliche Spielerei aufgegeben (s.o., beim Tauchen ist das vielleicht anders) und quasi die Automatismen der FT-3 emuliert, ohne die Vorteile von RAW und die BQ der M zu kompromittieren: Full Auto ist ungeeignet, also mittlere Position, P-Modus, ISO 200 (bei Sonnenschein absolut problemlose Shutter Speeds bei f8 oder f9), Flexi-Zone-AF (sonst ist das Feld nur in der Mitte oder wo man es vor dem Einbau gelassen hat), One Shot, RAW.

- Umstellen auf Videomodus geht ziemlich gut, hier also keine Klagen über den Drehregler.

- Mit dem Mülleimer-Taster die Display-Helligkeit maximieren ist quasi Pflicht.

- Verwacklung scheint ein Problem zu sein, auch bei Weitwinkel und kurzen Zeiten unter 1/100. Zumindest fehlt beim Großteil der Aufnahmen die Detailauflösung. Ich weiß nicht, woran das liegt. Schlechter als bei FT-3 und JPEG ist es nicht, aber bei Shutterstock einreichen kann ich die wenigsten Bilder (die achten massiv auf Unschärfe). Vielleicht liegt es auch am starken Sonnenlicht und den ständig reflektierenden Schwebeteilchen. "Glasklar" war das Wasser jedenfalls nicht, und die Strömung bewegt natürlich die Wasserpflanzen dauernd, sodass auch dadurch Unschärfe entstehen kann. Die Videos sind aber toll geworden - klar, bei 1080p vs. 18MP.

- RAW ist wirklich nützlich. So massiv muss ich über Wasser nie nachbearbeiten wie hier. V.a. Tiefen/Lichter/Kontraste/Schärfe/Klarheit sind im Dauereinsatz und teilweise auch auf Extrempositionen. JPEGs machen das nicht mit, bei den RAWs kommt zumindest zum Betrachten am Fernseher oder Rechner etwas sehr Ansehnliches raus. Alleine wegen des großen Sensors und RAW hat sich die Anschaffung des Gehäuses gelohnt.

- Nach einem Tag waren die Nieten des oben liegenden Verschlusses verfärbt. Ob das Rost ist, kann ich noch nicht sagen, aber das könnte irgendwann zum Manko werden.

Ich denke mal, dass Profis da nur milde lächeln können. Taucher womöglich auch. Für so manchen Schnorchler mag es oversized und klobig sein, und meine Teenies hatten sicher was zu lachen. Aber wenn ich eben mal NICHT im "reinen Urlaub" bin, ist mir die BQ der M das Geraffel wert. Muss aber wirklich jeder selbst wissen.

Hoffe auf baldige Gelegenheit, das Ding wieder einzusetzen. Man muss schon ein bisschen üben, bis man alle Abläufe und Einstellungen optimiert hat.

Die Bilder sind wie oben gesagt stark in LR6 bearbeitet, aber "nur" mit den üblichen Entwicklungseinstellungen und ein paar Verlaufsfiltern. Mit der FT-3 war das so nicht ansatzweise möglich.

Viele Grüße,

Christian

HGK_Meeresbio_2015_UW-38.jpg

HGK_Meeresbio_2015_UW-88.jpg

HGK_Meeresbio_2015_UW-120.jpg

HGK_Meeresbio_2015_UW-139.jpg

HGK_Meeresbio_2015_UW-128.jpg
 
Hatte mit der m1 begonnen, 18-55. Dann noch das 11-22 dazu und ein 22.
Dann kam die m2 mit einem 22 und dazu noch ein 55-200. Die beiden Sind recht aehnlich, m2 ein wenig schneller. Jetzt die m3. Aber schon etwas anders in der handhabung, bedienung,,,
Muss Jetzt fuer den EVF sparen.
Leider bleiben 5d und 60d Jetzt haeufiger mit den Anderen linsen zuhause, zu Schwer zu gross,
 
Ab sofort bin ich auch dabei und bin positiv überrascht (der AF ist schneller als befürchtet). :) Habe heute meine M3 abgeholt und habe seit Mitte der Woche das 22er und den EF Adapter Zuhause liegen. Jetzt kommt noch das 50 1.8 und das immerdabei Setup auf 22er und 50er ist fertig. Auf Touren mit der großen Kamera möchte ich die M3 dann als Backup nutzen, dafür wird noch ein Novoflex L-Winkel oder einfach nur eine kleine Stativplatte von Novoflex angeschafft. Einen zweiten Akku habe ich auch bestellt.

Nutzt jemand von euch eine Handschlaufe o.ä.?
 
Nutzt jemand von euch eine Handschlaufe o.ä.?

Ich nutze die ST-1 von JJC. Gibts für weniger als 10€ beim großen Fluss. Ist aus Neopren und sehr angenehm zu tragen. So sieht das dann aus:

PE_20150523181502.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
halleoerstmal
@surfer
könntest du mal ein Foto einstellen, bei dem der EVF auf dem Blitzschuh sitz und der interne VBlitz ausgefahren sit.
Geht das so überhaupt?

Was mich an der M3 stört ist (neben dem Preis für das Paket aus Geh. und EVF),
dass ich mich zw. EFV und Blitzsteuerung entscheiden muss.
Portraits mit extern gesteuertem Strobistengepäck sind so nur mit Display möglich.
Wat fürn Kack.
Da muss dann doch die 5D herhalten.
oder habt ihr da ne Idee???
GR
 
Hat hier jemand so ein SteadyCam-Stativ oder Hand-Gimbal oder wie man das nennt um ruhige Kamerafahrten mit EOS M hinzubekommen ?
 
Du meinst so etwas wie den Nebula 4000 lite? Leider nicht, soll aber gut sein, das Ding, was man so hört und liest!! :D

Grüßle
Markus
 
Die kleine Infrarot-Fernbedienung will ich nicht vorenthalten.
Sie hat 2,59 € incl. Versand gekostet, ist inzwischen aber im Preis gefallen. :D

Daneben die EOS M mit 40mm Pancake und Fremdadapter.


Kurze Frage:

Lässt sich bei der EOS M1 mit so einem günstigen Infrarotauslöser auch der Selbstauslösertimer starten, bei dem ich die Anzahl der Bilder einstellen kann?
 
Ja, das geht aber etwas anders. Magic Lantern installieren, Intervallometer einstellen, dann mit dem einfachen IR-Fernauslöser starten. ML bietet da zig Parameter, sogar starten per Bewegungserkennung
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten