• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Meine 20d funktioniert noch, leider :-)

Sorry es war ein Bedienfehler
 
Zuletzt bearbeitet:
canon ef-s 35mm f/2.8 macro is stm
Hallo,

Um auf den Vorschlag mal einzugehen.
Wäre denn das EF40mm Pancake nicht auch ausreichend?
Es soll ja auch sehr scharf abbilden.
Oder ist das 35mm Makro noch besser auch wenn ich die Näheinstellgrenze eigentlich nicht benötige.
UND kann das EF-S 17-55 F2.8 mit der Bildqualität des Makro oder des EF40mm mithalten?
 
Du hast nach einem Objektiv gefragt und ich habe Dir eins zu Deinen Parametern Passendes genannt.
zur Qualitätsbeurteilung gebit es hinreichend viele Quellen.
Wenn Du nicht Infinity oder Vulkan/Titan in Lebensgröße ausdrucken willst, sollte die optische Qualität aller hier genannten Objektive ausreichen.
 
Na dass nenne ich aber Entschlußkraft. Und ja, es hat sich sehr sehr sehr viel in der Zwischenzeit getan. Für solche Motive ist eine APS-C Kamera nicht bedingunslos die erste Wahl.
Ich würde sowas wie große Lautsprecher in Schrankhöhe mit einer EOS R oder EOS R5 und einem EF16-35L f2.8 oder f4.0 aufnehmen. Die mögliche Distanz wäre entscheident.
An einer APSC könnte das Sigma 10-20 f/3.5 DC ganz gut funktionieren. Dies habe ich mit einer 80D gern benutzt, weil es scharf und kontrastreich ist.
Das 17-55DC kenne ich auch, hat mir aber weniger freude bereitet, weil es verzeichnet. Mit Lightroom war dies wegzubekommen, aber ist immer mit Nacharbeit verbunden.
Nun, wenn es nur ein paar Lautsprecher sind, kann man dies wohl ehr verschmerzen, als sich ein moderneres Kamerasystem anzuschaffen.
 
Hi Juppeck,
Ich dachte immer Objektive mit großem Weitwinkel verzeichnen eher?
Schrankwände sind die Lautsprecher nicht aber wenn man sie auf einen Fuße stellt, haben sie die klassische Höhe (ca. 110cm).
Ich hab ja etwas Erfahrung mit Produktfotos, die letzten Produkte waren nur ca 10cm groß. Konnte ich in einem Lichtkasten und Telezoom ganz gute Ergebnisse bekommen.
Diesmal will ich es mit Teleobjektiv und weiterem Winkel versuchen. Es soll so aussehen als würde man die Lautsprecher mit eigenen Augen in einem Wohnzimmer ansehen.
Eine Zoom Linse würde mir dabei helfen die passende Brennweite zu finden...( alles weiß ich halt nicht im voraus).
Da ich zur Zeit etwas klamm bei Kasse bin, wäre es eventuell noch interessant über eine gebrauchte EOS M 50II nachzudenken.
Die hat schon einen Sensor der auch in neueren Kameras verbaut ist und mit +2 Blendenstufen ein großer Fortschritt zur 20d.
Was sagst du dazu?

PS: Wenn dann hole ich mir die 200d oder die 250d.
Eben noch mal nachgeschaut, die sind eher mein Fall und auch sehr günstig zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) ... kann das EF-S 17-55 F2.8 mit der Bildqualität des Makro oder des EF40mm mithalten?
Diese Frage halte ich für sehr (!) berechtigt .
Zumindest hinsichtlich des Orts- (Mikro-) Kontrasts wäre die (vorsichtige) Antwort:
Eher NEiN .

• Hinsichtlich der Kamera- Wahl:
Ich tendiere zu einer ausreichend erhaltenen Kleinbild- (EOS 5d II, 5d III, 6d) oder APS-H-
(EOS 1d III oder IV) Kamera, im Rahmen von 250...400 Euro .
Bei den EOS 1d- Kameras sind (bis auf die letzte Generation, 1d X III) die Sucherscheiben auswechselbar.
Siehe hierzu die (mMn sehr gut gemachten) "Erklärbär-" Videos des Engländers Martin Castein; etwa:
• "Why Use an Older DSLR": URL --> youtube.com/watch?v=F4O5XfYhHX0
• "Why I like using older camera gear": URL --> youtube.com/watch?v=ocNIu-B3Ebw

• Dynamik- Umfang:
Künstlich ausgeleuchtete (Lampen, Blitzgeräre usw) Motive haben ja (wenn sie gut ausgeleuchtet sind) einen definierten Kontrastumfang.
Und da reichen 8 Bit an "Tiefe" locker aus.
Ganz anders ist es in der Freiland- Fotografie: Da machen, bei hohem Dynamikumfang, auch die besten Kameras die Grätsche, wenn der Kontrastumfang des Motivs die Möglichkeiten der Aufnahmetechnik übersteigt.

• Objektiv/e:
Etwa das EF 50mm F2.5 compact macro (ab etwa 120.— gebraucht) und das Sigma 105mm F2.8 EX OS macro (ab etwa 240.— gebraucht) sind feine Objektive von tadelloser Bildwidergabe.

• Steigerung des Lokalkontrasts (falls erforderlich), im Rahmen der Bildbearbeitung / Bildmanipulation:
Die Nik / Google / DXO "Color Efex" enthalten eine ganze Reihe von Helferlein zur Bildbearbeitung.
Die darin enthaltenen Tools Detail Extractor und Dark Detail Extractor sowie Local Contrast können hier und da eine wertvolle Hilfe bedeuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rudi,

ich begreife noch immer nicht, wieso du auf ein anderes, "schärferes" Objektiv als das Sigma 18-50/2.8 spekulierst.
Wenn dein Exemplar nicht kaputt ist (bräunlicher Farbton - du bist angeblich rot-blind - wie passt das zusammen?), macht das bei genügend Abblendung (F/5.6 oder F/8) normalerweise knackscharfe Bilder. Ich hatte es vor vielen Jahren selbst an einer EOS 40D.
Wegen des höheren Dynamikumfanges modernerer Kameras brauchst du dir auch keine Sorgen machen, wenn du wie schon von anderen erwähnt richtig ausleuchtest.
 
Sehe ich ganz anders. Gerade für Produktfotos (wir reden ja hier nicht über großformatige Hochglanzanzeigen finanzstarker Firmen) sind wichtig: Licht/Aufbau – Optik – Kamera, und zwar genau in dieser Reihenfolge. Ich würde zu diesem Zweck noch eher in ein gutes Dauerlicht mit entsprechendem Lichtformer investieren, bevor ich auch nur einen einzigen Cent in ein anderes Objektiv oder gar eine Kamera stecken würde.

Gruß Jens
 
Hi,
Also hab mir gestern noch einen Kopf über das ganze gemacht.
Aus kosten gründen bleib ich bei meiner APS-C Größe und hol mir ein Weitwinkelobjektiv.
Ich glaube ich kauf mir das Sigma 8-16mm weil es nach einigen YouTube Tests die beste Schärfe hat.
Wenn es dann auch noch gute Farben und Kontrast liefert bin ich schon happy.
Das 18-50 von Sigma hat wirklich immer die gleiche Wirkung auf mich, die Bilder passen von den Farben und von der Schärfe nicht in meine Welt.
Deshalb werde ich es mit dem Canon 17-55 F2.8 ersetzen oder mir eine Festbrennweite mit 20-24 zulegen.
Somit hätte ich alle Bereiche von 8-200mm ziemlich lückenlos in meinem Sortiment.
 
Zum Sigma DC Zoom 18...50 F2.8:
Der Hersteller Sigma hatte vor vielen Jahren ein Zoom mit den genannten Eckdaten im Programm, nämlich:
--> http://www.photozone.de/canon-eos/314-sigma-af-18-50mm-f28-ex-dc-aspherical-if-test-report--review
(Test aus 2009 -- ! ) .
Jenes Objektiv produzierte auf den ~6,5µm- Pixeln der damaligen Testkamera (Canon EOS 350d) ziemlich knüppeldicke Farbfransen von bis 2,5 Pixeln (!) Breite --> https://web.archive.org/web/2009121...ages/8Reviews/lenses/sigma_1850_28/purple.jpg
Schon ziemlich rekordverdächtig, würde ich da mal sagen. Die erzielbare Schärfe konnte da schon erheblich in Mitleidenschaft gezogen werden.
Schon von daher kann ich den TO gut verstehen, wenn er eine schärfer zeichnende kurze Brennweite sucht.
Vielleicht ist da das Canon EF 24mm F2.8 IS — mit einem Gebrauchtpreis ab etwa 250.— € nicht ganz billig, aber gut ! — eine Option.

Das (damalige und heutige, anno 2025) Sigma DC Zoom 17...50 F2.8, hingegen liefert deutlich stärkere Leistungen,gerade im Hinblick auf Farbfransen / CA und den Farblängsfehler:
--> https://photozone.de/canon-eos/531-sigma1750f28os

Höfliche Frage: Liegt hier vielleicht Verwechslung seitens der Leser vor ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenigsten einer der mich versteht :)

Ich hab noch eine Frage zu den Kameras von Canon.
Stichwort Autofokus im Vergleich.
Sind die 45 Kreuzsensoren einer 80D besser oder schlechter in Sachen Treffsicherheit und lowLight im Verglich zu den Spiegellosen Kameras?
 
Das ist so einfach nicht zu bentworten.
Die AF-Sensoren der 80D sind Kreuzsensoren, d.h. sie können horizontale und vertikale Strukturen (und alles dazwischen) erkennen. Es sind aber "nur" 45 und relativ mittig angeordnet.
Die AF-Sensoren der (meisten) Canon R-Kameras sind im Prinzip "nur" Liniensensoren und können rein horizontale Strukturen (z.B. Horizontlinie am Meer, Jalousien an Gebäuden) nicht erfassen.
Dafür kann man den AF-Punkt auf mehrere tausend Positionen auf (fast) dem ganzen Sucherbereich verschieben. Hier gibt es, je nach Objektiv, gewisse Einschränkungen, vor allem bei adaptierten EF-Objektiven.

Freundliche Grüße
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten