• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Wechsel auf Vollformat...

Aber ob's dann wirklich so die Hammer unterschiede sind? ... :confused:
Wenn du anstelle durchschnittlicher APS-C-Standard-Linsen gute KB-Gläser verwendest, kann es in der Bildqualität tatsächlich einen signifikanten Unterschied ausmachen. Aber eben: weniger wegen dem Body (da hast du etwas mehr Freistellung und High-Iso-Verträglichkeit), sondern eher wegen der Objektive.
 
Wäre toll, wenn Du dann demnächst mal schreiben könntest, ob es von der 80D zur 6D II einen richtigen Wow-Effekt gibt oder wo Du größere Vorteile (oder auch Nachteile) in der Praxis feststellen konntest.
Habe selber auch eine 80D. Irgendwie schielt man ja (auch getrieben von den Schwärmereien im Forum) nach "Vollformat" (ohne ist man ja kein Profi ;) ). Aber ob's dann wirklich so die Hammer unterschiede sind? ... :confused:

Da ja alle immer singen "6D2 und 6D1 sind fast identisch von der hl. BQ her":

Zwischen 6D1 und 80D gibt es (identische Objektive) kein besonderes Wow. Klar die beiden "üblichen Verdächtigen" dh. eine Blende ISO, eine Blende Tiefenschärfe. Was durchaus nett ist, so ersetzt das Tamron 24-70VC an der 6D (fast) das Sigma 18-35 an der 80D (1/3 Blende fehlt, dafür der Stabi). Was einer der Gründe war, das Sigma sollte weg (zu wenig benutzt da es nicht zu meinem Vorlieben passt) und die günstig zugeworfene 6D war die Lösung.

Bei den meisten Bildern muss ich aber in die EXIF sehen um raus zu kriegen welche Kamera verwendet wurde (Ausnahme Laaaaaaaaandschaaaaaf - da ist es immer die 80D+Tamron 10-24VC)
 
Wenn du anstelle durchschnittlicher APS-C-Standard-Linsen gute KB-Gläser verwendest, kann es in der Bildqualität tatsächlich einen signifikanten Unterschied ausmachen. Aber eben: weniger wegen dem Body (da hast du etwas mehr Freistellung und High-Iso-Verträglichkeit), sondern eher wegen der Objektive.

Dazu mal eine Interessenfrage. Viele Objektive sind für KB gebaut. Sind diese Objektive dann nicht an einer KB Leistungsfähiger als an einer aps-c Kamera ?
 
Nein, nicht zwingend.

Genau genommen sind die an einer KB sogar "schlechter" aufgrund der Vignettierung, Randauflösung usw...
Es ist wie alles im Leben: You get what you pay for. Hochwertige Objektive z.B. Canon L, Sigma Art, Tamron SP sind generell sehr gut, egal ob an KB oder APS-C.
 
Dazu mal eine Interessenfrage. Viele Objektive sind für KB gebaut. Sind diese Objektive dann nicht an einer KB Leistungsfähiger als an einer aps-c Kamera ?
Nein, nicht generell leistungsfähiger.
Zusammen mit einem guten KB-Body können sie evtl. erst ihr Potenzial bezüglich Abbildungsleistung und AF ausreizen.
Aber eine Crop-Kamera schneidet halt die manchmal problembehafteteren Bildränder weg, wodurch dann halt nur das abgebildet wird, was in der Schokoladen-Zone liegt.
 
Klassisches Beispiel das olle Tamron 28-75/2.8 und sein Zeitgenosse in 70-200/2.8 (ohne Stabi). An APS-C sind das optisch mächtig feine Dinger wenn man mit dem fehlenden Stabi und dem "gemütlichen" AF-Antrieb leben kann (So "Lanz Bulldog", auch vom Sound). Eben weil der sehr schwache Rand/Eckenbereich "ungenutzt" bleibt. An KB fallen die Leistungen dann ab und sind "gerade Durchschnitt".
 
Vielen Dank für eure Antworten. TO hat sich ja bereits entschieden, dann kann ich kurz diesen Thread missbrauchen :):

Zusammengefasst. Mit einer guten KB ( bsp 5D IV oder 5DS/R ) erreiche ich im Zentrum eine Verbesserung gegenüber aps-c , aber insgesamt betrachtet ( das Bild ) ist es an aps-c besser, aufgrund des Crops weil die Ränder wegfallen.
 
Hi,

also die beiden größten Beweggründe für den Wechsel war eine bessere Freistellung (bei entsprechenden Objektiven) und ein besseres Iso-Rauschverhalten.

Ich hab ja bei APS-C schon ganz gute Gläser und so wird es sich dann wohl auch bei VF verhalten. Ja, kostet natürlich auch mehr.

Eine ordentlichen Wow-Effekt erwarte ich im großen und ganzen auch nur beim Freistellungspotenzial. Wenn ein 24-70 2,8 ja ähnlich gut ist, wie das 18-35-1,8 dann bin ich ja auf dem richtigen Weg. Dann wird mein 50mm 1,4 ja diesbezüglich ganze Arbeit leisten. Schauen wir mal wie ich mit der Brennweite zurechtkomme. An APS-C hat mir 50mm nicht gut gefallen, da hatte ich das Sigma 30mm ART. Das hat mir deutlich besser gelegen.

Is ja quasi mehr oder weniger der selbe Blickwinkel von daher geh ich davon aus, das das 50er an KB mir gefällt. Wenn ja ist natürlich als nächstes ein Update auf das 50er ART dran. Danach eventuell noch das 35mm ART oder eben ein 24-70 2,8 Aber das wird dann die Zeit zeigen....

Danke schonmal allen für die Hilfe und Unterstützung.
Ich werde weiter berichten
 
Hi Danke schonmal für eure Antworten.


Also gesetzt sind schon mal das Sigma 24-70, 35mm und 50mm ART,

Das Sigma 24-35mm hört sich sehr intressant an.

Muss eben mal gucken wo dan die Reise hingeht.

Herzliche Dank schonmal an alle.


Zum 24-70:
Habe mir zahlreiche Reviews angeschaut, habe selbst das Nikkor 24-70 an meiner Nikon, hatte aber auch schon mit dem Gedanken gespielt, Sigma und Tamron.

Das Tamron 24-70 2.8 USD G2 soll besser als das Sigma 24-70 sein, es ist in den Ecken schärfer, das Sigma hingegen nur bei einigen Brennweiten...
Außerdem soll der Bildstabilisator beim Sigma sehr miserabel sein, da macht Tamron einen Top-Job.
Das Sigma ist rund 125g. schwerer als das Tamron.

Also ich würde Dir zum Tamron raten, vergiss das Sigma am Besten erst einmal, eventuell werde ich auch eines Tages mal das Nikkor gegen das Tamron eintauschen.

Gruß
Elmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Probleme mit KB Objektiven an modernen APS-C Sensoren kann die sehr hohe Pixeldichte verursachen. 24MP APS-C entspricht immerhin einer Dichte von KB 38,4.

Moderne KB Objektive sind i.d.Regel dafür ausgelegt, eine 5DS möchte ja auch bedient werden. Aber älteren Modellen die eher für 24MP KB entwickelt worden sind, sollte man genau hinschauen.
 
Vielen Dank für eure Antworten. TO hat sich ja bereits entschieden, dann kann ich kurz diesen Thread missbrauchen :):

Zusammengefasst. Mit einer guten KB ( bsp 5D IV oder 5DS/R ) erreiche ich im Zentrum eine Verbesserung gegenüber aps-c , aber insgesamt betrachtet ( das Bild ) ist es an aps-c besser, aufgrund des Crops weil die Ränder wegfallen.

Nicht immer/nicht ganz. Für MANCHE Kombis aus KB-Linse und APS-C Kamera KANN das passen. Es gibt sehr gute APS-C Objektive (Sigma /1.8er Zooms, nicht meins aber trotzdem optisch Sahne, EF-S 17-55 oä) aber die sind halt seltener als optisch sehr gute KB-Zooms weil (leider) oft "günstig" ganz oben steht statt "maximale optische Qualität". Klar, KB sind 2+ mal teurer zu verkaufen / die Masse der KB-Nutzer steigt nen 1000er höher ein als die APS-C Nutzer (6Dx vs 3/4-stellige) was allein die Kamera angeht, da ist auch mehr Bereitschaft "teures Glass" zu kaufen
 
Mach Dich trotzdem nochmal schlau diesbezüglich, ob das Art auch so gut ist wie das Tamron.

Das Tamron gibt es für knapp 70€/Woche beim Tamron Leihservice. Ob es bei Sigma ähnliche Optionen gibt - keine Ahnung. Aber "nen WE ausleihen, Vergleichstest" wäre bei Objektiven der 900€+ Klasse mein Vorgehen.
 
Probleme mit KB Objektiven an modernen APS-C Sensoren kann die sehr hohe Pixeldichte verursachen. 24MP APS-C entspricht immerhin einer Dichte von KB 38,4.

Meine Nachfrage ist sicher leicht OT: Die Fläche eines KB-Sensors ist ca. um den Faktor 2,6 größer als die eines APS-C-Sensors. Müsste dann nicht die von Dir angegebene "Dichte" bei ca. 63 Megapixeln liegen?
 
Nein, nein, vergrößert wird das Bild bei APS-C gegenüber KB um 1,6 und nicht um 2,6. MP entsprechen dann zwar 63 MP. Für die Schärfewirkung und Abbildungsleistung spielt nur eine Dimension eine Rolle.
 
Mach Dich trotzdem nochmal schlau diesbezüglich, ob das Art auch so gut ist wie das Tamron.

Ok ich hab gestern mal kleines bissel gelesen und du scheints mit deiner Vermutung recht zu haben.

Die Rangliste ist wohl ehr so:

1. Canon 24-70 L II IS USM
2. Tamron 24-70 USD G2
3. Sigma 24-70 ART


Ich pers. würde vermutlich dann zum Canon greifen. Ob Version I oder II muss ich mal noch eruieren...
 
OK dann stimmt ja meine Rangliste grob

Das 24-70 L I IS USM wäre dann auf Rang 5 ?

Und das Tamron G1 auf Platz 4 ?

Und das alte Sigma 24-70 ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten