• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Mein Reise-/Universalstativ?

mr.os

Themenersteller
Hallo,
auch wenn es wahrscheinlich der millionste Thread zum Thema Reisestativ ist, möchte ich euch als Neuling um Hilfe beten. Erst einmal ein ausgefüllter Fragebogen und dann unten etwas mehr zu meiner bisherigen Suche.

[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens (hoffentlich).

Ich suche...
[x] Stativ,

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Benro C2580T
• Sirui M-3204X
• Feisol CT-3442
• Gitzo GT2830 (leicht über dem Budget)
• und viele mehr, das sind aber momentan meine Favoriten
[x] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• diverse billige Cullmann im Planetenmarkt
[x] bereits besessen:
• altes Video-Rowi

Verfügbares Gesamtbudget: 200-300€, im Notfall auch mehr

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten?
30 % Hohe Stabilität
30 % Geringes Gewicht
30 % Geringes Packmaß
10 % Große Auszugshöhe

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
[x] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

200 mm längste (zumindest momentan) und 16 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Sony a77 eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
[x] Crop


Stativ

Körpergröße:
184 cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)

Material (Info):
[x] egal

Arretiersystem:
[x] egal

Mittelsäule:
[x] egal


Ich habe in den letzten Wochen viel hier im Forum gelesen und probiert, das optimale Stativ für mich zu finden. Sicher wäre ein RRS oder Gitzo (bis auf Angebote eventuell) schön, aber es liegt außerhalb meines Budgets und soweit möchte ich es dann doch nicht erhöhen.
Eingesetzt werden soll das Stativ dann eigentlich für alles, für das man es gebrauchen kann. In absehbarer Zukunft wird es mir aber erst mal um Makro (Objekte meistens auf dem Schreibtisch), Portrait, Landschaft und Langzeitbelichtungen (30s+ [wahrscheinlich, konnte es noch nicht so recht probieren]) gehen, aber in Zukunft vielleicht auch was ganz anderes. Dabei soll es sowohl in der Wohnung als auch draußen eingesetzt werden. Damit ich das Stativ auch mal mitnehme, sollte es natürlich nicht zu schwer und nicht zu klobig sein. Es sollte sich an einem noch nicht näher spezifizierten Zukünftigen Rucksack mitnehmen lassen. Brennweitenmäßig bin ich im Moment bei 200mm f4 und es wird voraussichtlich auch nicht mehr als 300mm f4 (wenn überhaupt).
Leider bin ich mir noch nicht so ganz sicher, welche Auszugshöhe ich denn so wirklich brauche. Aber ich kann mir sehr gut vorstellen, dass Augenhöhe bei meinen 184cm nicht unbedingt verkehrt währen. Mein jetziges Stativ macht das fast mit ausgefahrener Mittelsäule mit, aber dann sollte man es nicht mehr ansehen, sonst wackelt alles.
Als Kopf hab ich mir erst mal den SUNWAYFOTO FB-36DDHi bestellt. Mal sehen ob der reicht oder nicht. Ich hie und da gutes über ihn gelesen und werde ihn für den Preis einfach mal ausprobieren. War mehr oder weniger eine spontane Entscheidung den zu ordern. Ich habe dann zumindest erst mal was.

Die Stative die es mir bei meiner Suche am meisten angetan haben:
  • Benro C2580T: gefällt mir im Moment am besten. Packmaß und Gewicht ganz gut und momentan günstig zu bekommen (~230€). Die Auszugshöhe gefällt mir von den Werten her ganz gut. Leider findet man nicht wirklich viele Erfahrungen. Benro im Allgemeinen wird ja zumindest nicht schlecht gemacht und man findet auch positive Stimmen.
  • Sirui M-3204X: Durch die Aboaktion günstig zu beziehen. Super Abmessungen, die Einbeinfunktion ist sicherlich nützlich, aber stabilitätstechnisch nachteilig. Kann ich nicht einschätzen, ob ich das brauche. Wenn ich es brauchen sollte kann es auch extra kommen. Gewichtstechnisch grenzwertig.
  • Feisol CT-3442: Gewicht topp, Packmaß okay, soll aber ein recht großes Umfang haben. Insgesamt finde ich hier, dass das Benro das bessere Packet liefert (für mich), aber ich kann die Stabilitätsunterschiede überhaupt nicht einschätzen.
  • Gitzo GT2830: Halt ein Gitzo. Höhe und Gewicht okay, Packmaß grenzwertig. Ich weiß nicht, ob sich hier der Aufpreis und das größere Packmaß lohnen.

So, sehr viel Text, aber es ist ja alles nicht so einfach. Ich hoffe, mir kann geholfen werden. Ich habe zumindest probiert, mich mit der Materie auseinander zu setzen.

Mit besten Grüßen
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Mein Reise-/Universalstativ

Ich nehme mir dann doch noch mal die Zeit...
:ugly:
Hallo,
auch wenn es wahrscheinlich der millionste Thread zum Thema Reisestativ ist, möchte ich euch als Neuling um Hilfe beten. Erst einmal ein ausgefüllter Fragebogen und dann unten etwas mehr zu meiner bisherigen Suche.
:ugly:
Danke schon mal, dass du dich vorher schon mal eingelesen hast! Machen einige ja dann doch nicht...
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens (hoffentlich).
Lies dir mal das hier durch.

Ich suche...
[x] Stativ,

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Benro C2580T
• Sirui M-3204X
• Feisol CT-3442
• Gitzo GT2830 (leicht über dem Budget)
Ich hole schon mal Popcorn! :ugly:
Verfügbares Gesamtbudget: 200-300€, im Notfall auch mehr
Das dürfte mit
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens (hoffentlich).
und
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten?
30 % Hohe Stabilität
30 % Geringes Gewicht
30 % Geringes Packmaß
10 % Große Auszugshöhe
sowie
200 mm längste (zumindest momentan) und 16 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Sony a77 eingesetzt.
[...]
Körpergröße:
184 cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
nicht vereinbar sein.
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).
Das könnte dich, uns und den Thread retten. :D
Eingesetzt werden soll das Stativ dann eigentlich für alles, für das man es gebrauchen kann. In absehbarer Zukunft wird es mir aber erst mal um Makro[...]
Da dürfte wohl alles drumherum und vor allem der Kopf das Budget doppelt auffressen.
[...]Landschaft und Langzeitbelichtungen (30s+ [wahrscheinlich, konnte es noch nicht so recht probieren]) gehen, [...]
Für Langzeitbelichtung von Landschaft brauchst du auch was stabiles. Es sei denn du bist ein "Schönwetterfotografiere". Ich persönlich mag aber blaue Stunde, ein paar Wolken und dann Wind. Gibt wirklich schöne Effekte, sofern das Stativ das aushält. (Gitzo hält Christian aus!)
Leider bin ich mir noch nicht so ganz sicher, welche Auszugshöhe ich denn so wirklich brauche. Aber ich kann mir sehr gut vorstellen, dass Augenhöhe bei meinen 184cm nicht unbedingt verkehrt währen.
Klick!
Mein jetziges Stativ macht das fast mit ausgefahrener Mittelsäule mit, aber dann sollte man es nicht mehr ansehen, sonst wackelt alles.
Mittelsäule solltest du draußen sowieso fast immer drin lassen, für Makro auf dem Schreibtisch in den eigenen vier Wänden könnte es noch ganz praktisch werden.
Als Kopf hab ich mir erst mal den SUNWAYFOTO FB-36DDHi bestellt. Mal sehen ob der reicht oder nicht. Ich hie und da gutes über ihn gelesen und werde ihn für den Preis einfach mal ausprobieren. War mehr oder weniger eine spontane Entscheidung den zu ordern. Ich habe dann zumindest erst mal was.
Viel zu klein, da wirst du wohl besonders bei Makro nicht unbedingt Freude dran haben. Weiß auch nicht, wie verzugsfrei der geklemmt werden kann. Mein persönlicher Preis-Leistungs-Favorit ist da immer noch der Cullmann Magnesit 4.1. Friktion ist nicht so dolle, er verzieht leicht, für den Preis habe ich aber bis jetzt noch nichts besseres gefunden. Wirklich gut sind ClassicBall 3II oder vielleicht auch ein Linhof Profi Kugelkopf II gebraucht. Von Sunwayfoto kannst du aber sehr gut die Klemmen, Platten und den anderen Kleinkram holen.

Mein Vorschlag: Kauf zwei Stative, eines, das sehr leicht, damit aber auch leider klein in der Auszugshöhe ist und damit nicht zu viele Kompromisse in Hinsicht auf Stabilität und Preis einfordert. Da würde ich Auszugshöhen unter 120cm (eigentlich eher 100cm) anpeilen. Das Berlebach MiniMaxi, das Slik Sprint Mini oder das Velbon Ultra Rex-I werden da immer gerne genannt.

Für eher "stationäre" Aufgaben oder Orte, an die du relativ einfach was hinschleppen kannst, würde ich ein Stativ mit ca. 150cm Auszugshöhe OHNE Mittelsäule (Auszugshöhe mit der Mittelsäule ist dann ein Bonus, den du draußen eher seltener nutzen solltest) suchen. Wenn du dann dort nicht auf Gewicht und Packmaß achten musst, wirst du sicher bei Manfrotto (055XB), Cullmann (Magnesit 532), Berlebach (Report 803/903) oder aber bei den alten gebrauchten Linhofs fündig.
 
AW: Mein Reise-/Universalstativ

So etwas in der Art habe ich schon gedacht. Aber danke für deine Meinung.
Das Bild mit den verschiedenen Größen kannte ich noch nicht und es hilft mir doch weiter. Ich denke schon, dass es ohne ausgefahrener Mittelsäule 120-130cm sein sollten. Mit Mittelsäule hätte man halt situationsabhängig mehr Spielraum (erkauft mit insgesamt weniger Stabilität).

Vielleicht sollte ich mich aber besser ausdrücken. Statt
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens (hoffentlich).
sollte ich eher schreiben
Ich suche vielleicht nicht unbedingt was für den Rest meines Lebens (ich bin 23, von daher sollte das hoffentlich noch eine Weile sein). Ich suche etwas, an dem ich mich ausprobieren kann und das hoffentlich lange Spaß macht (aber bei steigendem Interesse durchaus ersetzt werden kann - aber wenn ich es doch nicht nutze der Verlust nicht zu hoch ist). Das letzte Quäntchen muss jetzt noch nicht dabei sein, aber man sollte damit arbeiten können ohne zu große Kompromisse eingehen zu müssen. Kleine sind aber okay und die erwarte ich auch. Ich fange erst so richtig an zu fotografieren, weiß aber aus der Vergangenheit, dass es mir Spaß macht und ich mich mehr damit beschäftigen will.

Das der Kugelkopf nicht die Spitze der Fahnenstange ist, weiß ich. Viel ließt man hier nicht, und bei dem Preis dachte ich, ausprobieren kann man mal. Ich habe auch schon diverse Kriterien gelesen, die ich einfach mal ausprobieren kann und dann hier für andere berichten kann. Ich denke aber, den wird man im schlimmsten Fall mit nicht zu großem Verlust wieder los und kann sich was besseres anschaffen.

Das ich hier eventuell eine kleine Schlammschalcht mit den verschiedenen Staiven anzetelle war mir unterbewusst irgendwie klar. Ich habe aber zumindest das Gefühl (was ich mir aus den unterschiedlichen Rezesionen angelesen habe), dass die sich alle nicht zu groß unterscheiden. Aber ich weiß es halt leider nicht.

Wieder viel Text, aber vielleicht hilft es und jemand schreit: "Ha, nimm das! Das passt super zu deinen Anforderungen und liegt im Preisrahmen." (Man kann ja träumen :angel: )

Edit: Vielleicht hatte ja auch schon mal jemand wenigstens zwei der genannten Stative und kann vergleichend was sagen *träum*

Mit besten Grüßen
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein Reise-/Universalstativ

Mein Tipp: Verzichte auf eine Mittelsäule! Das Feisol CT-3442 hat keine und ist 1,41 m hoch. Das reicht für Deine 1,84 m. Das Stativ ist leicht, handlich und bietet für für 300 mm Brennweite genügend Stabilität. Ich hab auch schon mal 500 mm drauf. Ein guter Kopf ist natürlich Pflicht.
 
AW: Mein Reise-/Universalstativ

"Ha, nimm das! Das passt super zu deinen Anforderungen und liegt im Preisrahmen." (Man kann ja träumen :angel: )

Du meinst wohl Alpträume.....:o.

Denn diese Art von Antwort wirst du allzuschnell von allzuvielen Leuten bekommen und sie werden dir nicht weiterhelfen.

Ich möchte dem Beitrag von SchwarzeWolke eigentlich gar nicht viel hinzufügen. Lies ihn dir bitte ein paar mal aufmerksam durch, denn da steckt einiges an guten Tips drin.

Die Entscheidung musst nachher eh du treffen, das kann hier keiner für dich übernehmen.

Ich betrachte solche Käufe bei denen ich für mich fotografisches Neuland betrete immer unter dem Gesichtspunkt, dass ich meine Erfahrungen selber sammeln muss. Ich versuche offensichtliche Felhkäufe auszuschliessen, denn die kosten richtig Geld.

Wenn ich mich dann entscheide behalte ich mehr das Delta zwischen Einkaufs- und Wiederverkaufswert im Blick als den absoluten Einkaufspreis. Wenn ich mich dann mit gemachter eigener Erfahrung noch mal umorientiere dann ist dieses Delta mein Verlust und nicht der Einkaufspreis selber (natürlich immer im Rahmen dessen was ich mir leisten kann).

So betrachtet ist ein aktuell im Ausverkauf befindliches Gitzo sicher nicht verkehrt, denn in einem Jahr werden keine Basalt Gitzos mehr im Ausverkauf sein, die Stative, die im Umlauf sind aber immer noch so gut funktionieren als ob Gitzo die noch weiter produzieren würde.

Dazu ein gebrauchter Linhof Profi II und eine Klemme von z.B Sunway, ein paar Platten für Kamera und Linse (falls es eine Objektivschelle hat) und du bist ausgerüstet.

Gruss ede
 
AW: Mein Reise-/Universalstativ

Wenn ich mich dann entscheide behalte ich mehr das Delta zwischen Einkaufs- und Wiederverkaufswert im Blick als den absoluten Einkaufspreis. Wenn ich mich dann mit gemachter eigener Erfahrung noch mal umorientiere dann ist dieses Delta mein Verlust und nicht der Einkaufspreis selber (natürlich immer im Rahmen dessen was ich mir leisten kann).

... wenn man einen Stativkauf als Kapitalanlage betrachtet, sollte man noch diesen Hinweis geben: Nicht benutzen, dann ist der Wiederverkaufswert größer!

Ich habe mein Stativ nur zum Fotografieren gekauft.
 
AW: Mein Reise-/Universalstativ

Edit: Vielleicht hatte ja auch schon mal jemand wenigstens zwei der genannten Stative und kann vergleichend was sagen *träum*

Ich könnte jetzt zu jedem der Stative etwas schreiben, denn ich hatte diese entweder leibhaftig im Einsatz (Gitzo GT2840C), das Feisol ausgiebig ausprobiert, oder vergleichbare Modelle ausprobiert (Vorgängermodell des Benro, Sirui 1 Stufe drunter). Aber anstelle jetzt einen langen Wust zu schreiben und mich nur zu wiederholen was ich in all den zig Reisestativ-Thread der letzten Tage und Wochen geschrieben habe, gebe ich dir den Rat darüber nachzudenen welches der Dinge dir am Stativ denn am wichtigsten sind! Ist es die Stabilität, die Transportfähigkeit, oder der Preis? Wenn du diese (wie bisher) gleich wichtest, dann kannst du zu keinem Ergebnis kommen da du in der Summe die gleiche Punktzahl für jedes der Stative bekommst rein vom Datenblatt her.
 
AW: Mein Reise-/Universalstativ

... wenn man einen Stativkauf als Kapitalanlage betrachtet, sollte man noch diesen Hinweis geben: Nicht benutzen, dann ist der Wiederverkaufswert größer!

Ich habe mein Stativ nur zum Fotografieren gekauft.

Hier mein P0. Dem sieht man wohl an, dass der in Gebrauch ist.

Wenn ich aber nicht weiss, ob ein Stativ mit fest verbauter MS oder ohne besser für mich ist, dann ist es doch wohl besser ich kann es wieder gut zu Geld machen als wenn ich es weitestgehend abschreiben müsste.

Aber da scheint es hier ja einige zu geben die lieber 3 mal 100 EUR ausgeben und dafür vielleicht noch einen Wiederverkaufswert von 50 EUR haben statt einmal 500 EUR mit einem Wiederverkaufswert von vielleicht 400 EUR zu zahlen.

Jeder wie er mag.

ede
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Mein Reise-/Universalstativ

Ist es die Stabilität, die Transportfähigkeit, oder der Preis? Wenn du diese (wie bisher) gleich wichtest, dann kannst du zu keinem Ergebnis kommen da du in der Summe die gleiche Punktzahl für jedes der Stative bekommst rein vom Datenblatt her.
Ich habe einige Posts von dir gelesen und bin unter anderem dadurch auf diese Stative gekommen. Leider bin ich dadurch noch nicht zu einer Entscheidung gekommen. Wenn ich jetzt insgesamt 10 Punkte vergeben müsste, würde ich sie so aufteilen:
  • Stabilität: 5
  • Transportfähigkeit: 4
  • Preis: 1 (wenn man den Rahmen betrachtet, sprich 350)
Ich würde für mehr Stabilität durchaus ein etwas größeres (im zusammen gepackten Zustand) und schwereres Stativ in kauf nehmen. Aber ich würde jezt kein 3kg Teil dafür nehmen wollen.
Wenn es jetzt heißt, dass Gitzo ist den anderen In der Stabilität weit überlegen, dann würde ich das nehmen. Wenn die Unterschiede aber dann doch eher gering gegenüber einem anderen sind, dann würde ich durchaus die größere Portabilität bevorzugen. Leider sind diese größen schwer quantitativ zu erfassen, was Vergleiche sehr schwer macht.

Was ich auch nicht so recht erfasst habe: wie groß (wenn man es irgendwie beschreiben kann) ist der Unterschied zwischen keiner Mittelsäule und einer eingefahrenen Mittelsäule? Also das es schlechter wird, wenn man das Teil auszieht, ist klar. Aber es wird ja (hab ich zumindest oft gelesen und glaube ich auch) schlechter, wenn überhaupt eine da ist. Nur bin ich mir unsicher, ob das nicht eventuell zumindest für mich unerheblich ist und die Vorteile (eventuell im Notfall mehr Höhe) überwiegen.

Ich vermute sehr stark, dass wenn ich ein neues Stativ hab, dass auch toll finden werde. Besser als das jetzige Teil kann es nur sein. Ich werde Fehler bzw. Unzulänglichkeiten deshalb wahrscheinlich nicht wirklich schnell mitbekommen. Da ist ein hoher Wiederverkaufswert sicher nicht schlecht. Allerdings ist es noch besser, wenn ich es die nächsten 10 Jahre nicht verkaufen muss weil es einfach reicht. :)

Aber vielen Dank für eure Hilfe bis jetzt.
Mit besten Grüßen
Andreas
 
AW: Mein Reise-/Universalstativ

Was ich auch nicht so recht erfasst habe: wie groß (wenn man es irgendwie beschreiben kann) ist der Unterschied zwischen keiner Mittelsäule und einer eingefahrenen Mittelsäule? Also das es schlechter wird, wenn man das Teil auszieht, ist klar. Aber es wird ja (hab ich zumindest oft gelesen und glaube ich auch) schlechter, wenn überhaupt eine da ist. Nur bin ich mir unsicher, ob das nicht eventuell zumindest für mich unerheblich ist und die Vorteile (eventuell im Notfall mehr Höhe) überwiegen.
Es dürfte schon einen Unterschied geben, die Stativbasis muss ja komplett anders designed werden, damit da eine Mittelsäule rein passt. Markins hat ja nicht von ungefähr für Gitzo eine Alternative mit dem "Tripod Hub" TH-X00 und der "Tripod Base" TB-XX im Programm. Mayuka hatte das irgendwo mal kurz aufgedröselt und kam zu dem Entschluss, dass es schon was bringt, aber recht teuer ist.
Die Beine vom 2er Basalt-Gitzo könntest du also dort an so einem Hub benutzen.
 
AW: Mein Reise-/Universalstativ

Was ich auch nicht so recht erfasst habe: wie groß (wenn man es irgendwie beschreiben kann) ist der Unterschied zwischen keiner Mittelsäule und einer eingefahrenen Mittelsäule?

Das lässt sich sehr schlecht verallgemeinern, da der Klemmmachanismus unterschiedlich ist, das Material ein anderes ist (selbst Carbon ist nicht gleich carbon), die Mittelsäulen unterschiedlich lang sind... Es kann sogar Unterschiede von eingeschobener und komplett ausgebauter Mittelsäule geben...

Ich bringe noch einmal Gebrauchtkauf ins Spiel: Gitzo G1228 ist für etwa 200-250 € gebraucht erhältlich und aus Carbon. Du kannst die Stativschulter komplett austauschen gegen den Markins Tripod Hub (TH-200). Dadurch gewinnt das Stativ noch einmal.

Mehr zum Thema Basalt-Stative von Gitzo gibts hier zum Nachlesen. Der Thread wurde in den letzten Wochen häufig abgefragt seitdem die Basalt-Stative im Ausverkauf sind. Einziger Nachteil zu den anderen ist vielleicht das Gewicht. Für deine Sony-Vollformat sollte das GT2830 aber noch ein paar Reserven bieten. Da sollte für die Zukunft und einem 300er Tele vorgesorgt sein.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1174886

Zum Thema Gewicht/Packmaß stelle ich mal den Vorschlag in den Raum, mal über den passenden Rucksack für's Stativ nachzudenken (vielleicht ist der auch schon längst vorhanden). Eine gescheite Befestigung lässt über das Packmaß und das Gewicht schnell vergessen.
 
AW: Mein Reise-/Universalstativ

Zum Thema Gewicht/Packmaß stelle ich mal den Vorschlag in den Raum, mal über den passenden Rucksack für's Stativ nachzudenken (vielleicht ist der auch schon längst vorhanden). Eine gescheite Befestigung lässt über das Packmaß und das Gewicht schnell vergessen.
Das schöne hierbei ist, dass noch kein Rucksack da ist (kommt auch nicht jetzt gleich sofort). So kann ich dann irgendwann den Rucksack nach dem Stativ aussuchen. Ich habe jetzt eine Tamrac Pro 8 Tasche (nicht die aktuelle Version). Da kann ich dan eh wenn dann nur ein Bein fest machen. So 100% überzeugt mich die Tasche aber auch nicht (war ein Geschenk).

Es kristallisiert sich aber raus, dass das Gitzo dann doch einen recht hohen Mehrwert bildet bzw. da man davon ausgehen kann, dass es wirklich gut ist und für mich reichen wird.

Und nur der Vollständigkeit halber: meine Sony ist eine Crop, Vollformat wäre die a99. Hat trotzdem 24Mpx die ruhig gehalten werden wollen.
 
AW: Mein Reise-/Universalstativ

Und nur der Vollständigkeit halber: meine Sony ist eine Crop, Vollformat wäre die a99. Hat trotzdem 24Mpx die ruhig gehalten werden wollen.

Ok hatte ich mit der neuen A7 verwechselt. Falls du dir mal ein Video anschauen möchtest, dass mit dem GT1830 gemacht wurde, dann kannst du hier vorbei schauen. Video ist nicht von mir.
http://www.youtube.com/watch?v=3BSJxtkNzqo

Man erkennt zum Schluss recht gut, dass bei ausgezogener Mittelsäule und Wind das schon etwas schwingt bei Videoaufnahmen (Kamera daran war wohl laut Beschreibung eine Canon 7D, Brennweite so zwischen 100 und 150mm würde ich schätzen). Aus Erfahrung kann ich berichten, dass zumindest das GT2840 da sehr viel besser ist als das GT1840, da die MS über eine größere Fläche geklemmt wird und die MS selbst auch schwerer ist.
 
AW: Mein Reise-/Universalstativ

Hier mein P0. Dem sieht man wohl an, dass der in Gebrauch ist.

ede

Uff, mein p0 ist ca. 2,5 Jahre alt und hat gerade mal zwei Macken welche man auch nur sieht wenn man weiß wo die sind. Das liegt auch daran dass ich mit meinem gesamten Equipment sorgsam umgehe - unter andern wegen fehlenden eigenen Geldautomaten - aber mit vorhandener Feinmotorik. (der p0 ist bei mir Outdoor ca. 1 mal die Woche unterwegs)

Zu deinen Katschen: sei froh dass der Ring weich ist, die Kraft die solche verursacht ist ja nicht mal eben so lala. Einfach salop durch den Wald laufen und die Baume kontaktieren reicht da nicht so recht für aus.

Wäre der Ring hart gibt er die ganze Energie nach innen in die Klemmmechanik (welche ohnehin sehr feinfühlig ist) und dann dürfte der Schaden weitaus größer sein. Dies gilt auch für den Nippel vom Panodrehteller.
 
Servus Andreas!

Bin ebenfalls auf der Suche nach einem neuen Stativ.
Finanziell geht sich leider nur ein Alu-Stativ aus.....
Auf meiner Liste stehen momentan das Sirui M-3004X
oder das Giottos GTYTL9283
Bei ähnlichen "Arbeitshöhen" ist das Giottos halt doch leichter aber das Transpormaß
von 63cm ist halt doch schon etwas lang. Dafür hat es halt auch nur 3 Beinsegmente...
Werd halt noch ein paar Tage überlegen und lesen und.......

Was meinst du mit:
"Sirui M-3204X: Durch die Aboaktion günstig zu beziehen..."

Gruß
Wede
 
....Was meinst du mit:
"Sirui M-3204X: Durch die Aboaktion günstig zu beziehen..."....

Ich vermute mal, dass du eine Fotozeitschrift abonnieren kannst und dafür eben so'n Stativ billiger oder gar geschenkt bekommst (merkst du, welche Margen dann bei einer solchen win-win-Aktion beider Anbieter im Spiel sind?).
Welche Zeitschrift das sein soll, weiss ich allerdings nicht....
 
Man muss für die Aboaktion einfach mal nach "Sirui M-3204 abo" googeln. Ohne das X hinten dran. Ich hoffe, dass kann ich hier so schreiben.
Günstig ist halt auch da eine relative Sache, aber es ist günstiger als es so im Handel zu bekommen ist.

Ich tendiere immer noch in Richtung des Gitzos ...
 
AW: Mein Reise-/Universalstativ

Hier mein P0. Dem sieht man wohl an, dass der in Gebrauch ist. (...)
Narben sind der Schmuck des Kriegers... :D

Aber im Ernst: Mein P0 war drei Jahre lang mein einziger Stativkopf und hat bislang bloß minimale Gebrauchspuren - ebenso meine (natürlich neuere) OpusEde-Klemme. Allerdings habe ich Steinkontakte vermieden, die wohl jedes Aluteil derart zurichten würden.
 
So, kleine Info von mir: Ich habe jetzt das Gitzo bestellt. Im Nachbarland als "Ex-Demo" war dann die Preisdifferenz nicht wirklich hoch zu den anderen. Ich bin nur über "Ex-Demo" gespannt ... leider stand nicht wirklich mehr dazu.

Der KK liegt auch schon beim Zoll, also kann es dann bald los gehen :)

Danke noch mal an alle die mir geholfen haben mich zu entscheiden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten