• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Pflanzensammelsurium

Das ist ja wohl der absolut genialste skorpion2910-Privat-Thread! :top:
Ich will sie alle ... das ganze Gigabyte! :lol:

LG Nonac

P.S.: Konnte grad nur kurz drübergucken ...
 
Danke für die netten Worte.

@Steffen Rentsch: Mittlerweile hab ich fast alle Objektiv mal für Pflanzenfotos ausprobiert. Die meißten sind immer noch mit dem 100-300 gemacht. Für sehr kleine Blüten nehm ich jetzt oft mein Kit-Objektiv. Das Schiebezoom ist eigendlich ein tolles Objektiv, aber es ist verdammt langsam. Da weht mir der Wind meißtens die Blümchen zur Seite, ehe der Fokus trifft.

@franz dengg: Ich versuche immer nix wegzurupfen, nur wenn zu viel im Weg rumsteht, muß schonmal ein Grashalm dran glauben. Natürlich nicht in Vorgärten. Wenn's da nicht paßt, hab ich halt pech gehabt.

@G Nonac: Mittlerweile sind's 4GB (nur der Ordner Blumen):ugly:. Ich lad jeden Tag die Bilder hoch die mir am besten gefallen. Ich muß mal dringenst die Festplatte entrümpeln, da ist noch viel Ausschuß drin.

Heute hab ich endlich ein Feld gefunden wo es Kornblumen gibt. Leider hatte ich wenig Zeit und es war windig. Muß da morgen unbedingt nochmal hin.

1) Kornblume
2) Bach-Ehrenpreis
3) Salbei
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Anna,

ich hab mir jetzt alle Seiten angesehen - das schaff ich sonst nie:D

Es ist unglaublich, wie ausdauernd und mit welcher Liebe Du Blumen fotografierst. Da ist kein Qualitätsabfall zu verzeichnen - ganz im Gegenteil. Sehr harmonische Aufnahmen.

Beib am Ball:top: Ich schau jetzt öfter rein.

Eine Frage noch etwas OT: Die Rahmen machst Du sicher mit dem jpeg-Compressor. Kann man dort die Rahmen machen, ohne das Bild zu verkleinern?? Da bin ich nämlich noch nicht dahinter gestiegen:rolleyes:
 
Danke, das liest man doch gerne.

Hab das gerade mal mit dem Jepg-Compressor ausprobiert. Für meine Bilder muß ich dann 3008x3008 Pixel (längste Kante) einstellen. Bei KB hab ich einfach 5000 genommen (größer sind meine Bilder nicht). Dann ist der Rahmen um das Bild in Originalgröße.

1/2) Kornblume
3) Wald-Ziest
 
War heute endlich wieder unterwegs.

1) Hornklee
2) Wiesenklee
3) Schafgarbe
4) Luzerne
5) ein Pilz :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry,, ich glaub ja, das du deinen Spass hast, ist auch ok.
Nur, beim querschauen stell ich für mich fest: nen riesenhaufen bestenfalls mittelmäßiger Bilder, von mehr oder weniger sinnvollen Rahmen , ICH sag, verunstaltet.
Ich fürchte, der Schuss geht nach hinten los.
Aber klar, jedem das seine.
Gruß, Kil
 
hallo anna, 4 könnte ne saat-luzerne sein. den pilz kann man so nicht bestimmen. man müsste mindestens noch die lamellen und den stiel sehen. am besten aber den ganzen pilz....

grüße :-)
 
@kilgore: Danke für deine Meinung.

Der Rahmen ist Geschmackssache und mir gefällt er.

@orlando8: Danke! Da hätte ich noch lange suchen können, steht im Buch nicht drin und den Namen hab ich noch nie gehört. Hab's nachgetragen.

Von heute:
1) Lichtnelke
2) gewöhnliches Leinkraut
3) schmalblättrige Wicke
4) Distel
5) Knabenkraut
 
Hallo Anna,

Knabenkräuter gibt es "Milliunen" (würden die Trierer sagen) Arten.

Generell handelt es sich bei Knabenkräutern um einheimische Wildorchideen. Unterschieden werden zwei Linien: Orchis und Dactylorhiza.

Bei der von dir abgelichteten könnte es sich um eine Dactylorhiza majalis, breitblättriges Knabenkraut, handeln. Ohne die ganze Pflanze gesehen zu haben bin ich mir aber nicht sicher.

LG
 
Hab auch schon gemerkt, daß es da viele Arten gibt.
Hab das Bild auch in der FC und da meinte jemand es wäre Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata).
Ich weiß aber auch nicht wie die Blätter aussahen. Die standen ziemlich versteckt in ner hohen Wiese und ich wollte den Kinderwagen nicht aus den Augen lassen, nur um nach ein paar Blättern zu suchen (und mein Buch hatte ich auch zu Hause vergessen:grumble:). Sollte ich am Wochenende mal Zeit haben alleine dahin zu gehen, werd ich mal genauer gucken. Die Wiese könnte sich bestimmt noch lohnen, da hab ich auch die Kuckucks-Lichtnelke (ist schon ein paar Tage her) und die Distel gefunden. Mal sehen was da sonst noch interessantes wächst.

Was ich im Moment aber nicht so richtig einordnen kann, ist die Lichtnelke. Weiße, Rote??? An der Stelle wachsen eigendlich weiße, aber die hier ist ja nun definitiv rosa.
 
Zuletzt bearbeitet:
1) Wiesen-Pippau
2) Falsche Kamille
3) Geißfuß
4) Erdrauch
5) Rose

Edit: Danke, Taraxacum!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Anna.

was du da als Nr. 2 abgelichtet hast ist keineswegs die echte (Tee-) Kamille, sondern die Falsche Kamille Tripleurospermum perforatum.

Die echte Kamille (Matricaria recutita) erkennst du einmal am deutlichen Geruch, zweitens ist der (gelbe) Blütenkopf hochgewölbt und hohl, drittens hängen die weißen Blütenblätter nach unten und sind nicht seitlich abgespreizt (außer bei einer sich frisch öffnenden Blüte).

LG
 
Ich glaub die Anna entwickelt sich schön langsam zu einer kleinen Kräuterhexe.

Ich finde es sehr interessant wenn sich jemand die Mühe nimmt solche Kräuter und Gewächse auf Bild zu bringen. Wer weis wie lange wir sie noch alle haben.

lg

franz
 
Wer weis wie lange wir sie noch alle haben.

Da muß ich dir leider zustimmen.:( War gestern nochmal bei der Wiese, wo die Knabenkräuter wachsen. Nur noch Trampelfade und fast keine Knabenkräuter mehr. Ich denke da hat sich einer nen schönen Blumenstrauß gepflückt.:grumble:

Ist schon traurig, was manche mit der Natur anstellen.
 
Da muß ich dir leider zustimmen.:( War gestern nochmal bei der Wiese, wo die Knabenkräuter wachsen. Nur noch Trampelfade und fast keine Knabenkräuter mehr. Ich denke da hat sich einer nen schönen Blumenstrauß gepflückt.:grumble:

Ist schon traurig, was manche mit der Natur anstellen.

Hallo Anna,

alle einheimischen Orchideen sind streng geschützt. Wenn jemand erwischt wird, wie er sie "erntet" gibt es ein dickes Bußgeld.

Was einzelne aber nicht hindert, es doch zu tun :grumble:!

In meinem engeren Heimatgebiet gibt es etliche Orchideenstandorte. In einem davon, mit etwa 50 prächtigen Exemplaren von Orchis purpurea, Purpurknabenkraut, hat auch so ein "Naturliebhaber" gewütet und etwa 20 davon - natürlich die allerschönsten - geerntet :mad:.

LG
 
Also mir gefällt der Thread.
Es ist doch immer wieder interessant, wieviele verschiedene Pflanzen man unterwegs sieht wenn man mal darauf achtet.

Weiter so!

Übrigens, hast du denn nun ein Bestimmungsbuch? Ich kann dir da welche nennen mit denen ich selber arbeite und uns die Uni auch empfohlen hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten