• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Mein erstes Telezoom - 70-200mm oder 100-400mm?

Die Anforderungen waren:
- Tiere (Garten, Vögel, Haustiere, Tierpark)
- Portraits
- Architektur/Street

Für die letzten beiden Punkte ist ein 70-200 sinnvoller als ein 100-400.
Und für "Tiere", so wie es genutzt wird, ist 70-200 meiner Meinung nach ebenfalls im Durchschnitt nicht schlechter geeignet. (für Garten, Haustiere, und zum großen Teil im Tierpark reichts)
Das 100-400er hätte Vorteile vor allem bei Vögel und teilweise im Tierpark.
Das ist jedoch nur ein kleiner Bereich der Anforderungen (ca. 20%) und lässt sich daher sinnvoller mit einem Extender abdecken und für die restlichen 80% nimmt man besser ein 70-200.
 
Hm.

Am Crop brauchte ich kürzlich für eine Elster in ca. 4-5m Enfernung abzulichten 300-400mm Brennweite (je nach Ausschnitt).

Für Vögel kann man wirklich kaum genug Brennweite haben.
Aber das ist auch nur ein kleiner Teil-Aspekt....


200mm am Crop in Zoos können reichen (in der Wilhelma z.B.), aber für mehr ist das zu wenig. Vor allem, wenn das hier ja an eine KB dran soll.

Unter 400mm würde ich da nicht haben wollen.

Ich fand z.B. im Tierpark Hellabrunn ein 70-200 am Crop ideal und hat für nahezu alles gereicht.
An KB wärs für manches tatsächlich zu kurz, aber man kommt immer noch einigermaßen gut zurecht finde ich.

Wenn man die Gesamtheit der Anforderungen betrachet, dann gewinnt das 70-200.
 
Ich habe mir mal die ganzen weiteren Kommentare durchgelesen und habe dabei nochmals meine Prioritäten überdacht. Dabei bin ich zu folgendem Entschluss gekommen:

1. Architektur/Landschaft/Street
2. Porträts
3. Heimische Tierwelt
4. Sport

Auf dieser Basis habe ich auch die einzelnen Kommentare bewertet.

Da Sport eher nebensächlich ist und auf der Tierwelt nicht der absolute Fokus liegt, dürften die 100-400mm Modelle heraus fallen. Zumindest vorerst und in Anbetracht auf die nahe Zukunft.

Das 70-200mm 2,8 II war wie bereits beschrieben mein erster Gedanke, bevor ich die weiteren Linsen überhaupt mit in Betracht gezogen habe.
Hier zerbreche ich mir derzeit allerdings etwas den Kopf, was die Mobilität in Verbindung mit der Architektur- und Street-Fotografie betrifft. Wenn ich dafür nun das 70-200mm 4,0 mit ins Spiel bringe, scheint mir dieses tatsächlich etwas die Nase vorn zu haben. Vor allem auch preislich betrachtet. Ich wäre zwar bereit 1.900,- EUR zu investieren, allerdings sollte das Gesamtpaket schon stimmig sein und auch zu den gesetzten Prioritäten passen. Was ich beim Telezoom einspare, könnte letztlich wiedrum mit ins Weitwinkel fließen.
Das kleinere 70-200mm 4,0 nimmt man dann doch eher mal zu Sportveranstaltungen mit und kommt damit in der Regel auch durch die Einlasskontrolle. Bei dem großen 2,8 stelle ich mir das etwas schwieriger vor. Dazu spricht das Gewicht für Aufnahmen in der City ebenfalls für das 4,0 Modell.

Ich werde nun mal eine Nacht drüber schlafen und morgen nochmal die Lichtstärke mit einbeziehen und auch die Beispielbilder vergleichen.
Stand jetzt würde ich mich wohl für eines der zwei 70-200mm Linsen entscheiden.

Bis zu diesem Moment nochmals vielen lieben Dank für den großen Input dieser Community. Klasse!
 
Hier der Vergleich zwischen 2.8 + 4.0, also die Größe. Weshalb sollte man mit dem 4.0 denn eher in ein Stadion kommen als mit dem anderem?
 
Das 70-200/4 scheint für dich ein guter Kompromiss zu sein ... aber auch nur oberflächlich betrachtet. Es bietet weder die notwendige Länge für den Zoo (F8 mit 2x-Konverter) noch die für Portraits/Street oftmals gewünschte Freistellung.
Da fände ich für dich eine Kombination aus (gebrauchtem) 100-400 Version 1 plus 100/2 oder 135/2 für Street und Portrait noch besser.
 
...
1. Architektur/Landschaft/Street
2. Porträts
3. Heimische Tierwelt
4. Sport...
Stand jetzt würde ich mich wohl für eines der zwei 70-200mm Linsen entscheiden....
Würde ich ebenso. 70-200 paßt besser zu deiner Prio-List. Auch, wenn du freie Vögel oder Eichhörnchen meist wirst knicken können.

Sicherlich wirst du zur weiteren Entscheidung beide verbliebenen Probanden ja ausgiebig befingern.
Und wenn dabei keine übergroße II IS - Begehrlichkeit einsetzt, würde ich dir eher zum /4 IS raten. Sehr gerne auch neuwertig.
Das II IS ist ein Mordsprügel. So schwer und auffällig, daß mir damit nie wirklich die ungeteilte Konzentration auf Motiv + Szene gelungen ist.
Mir nicht und den Motiven noch weniger. Wenn´s denn überhaupt mal dabei war, denn es bevorzugt geplante Auftritte.
Mal eben mitnehmen und schau´n, was kommt, geht mit kleineren, leichteren Kandidaten besser.
Aus diesen Gründen rate ich mittlerweile selbst dann von "All-Kohle-in-one" und "All-Verwendung-in-one" ab,
wenn´s um eine solch phantastische Leistung geht, wie die des II IS. Von etwaigen Defekten und Verlusten noch ganz abgesehen.

Bin nach über 5 Jahren unangemessener Nutzungsintensität des II IS unlängst auf´s EF 135/2 umgestiegen.
Vielleicht wäre sowas für dich und deine EF 50/1.4-Erfahrung ja noch eine letzte überlegenswerte Alternative zum 70-200/4 IS.
Ein wunderschönes Bokeh, + 2 gute Blenden zu f/4, eine formidable Abbildungsleistung und erstaunlich klein, leicht und unauffällig obendrein.
Und...na ja...du "sparst" im Vergleich zum II IS mal eben > 1T€.
 
Zuletzt bearbeitet:
(...)
1. Architektur/Landschaft/Street
2. Porträts
3. Heimische Tierwelt
4. Sport
(...) Wenn ich dafür nun das 70-200mm 4,0 mit ins Spiel bringe, scheint mir dieses tatsächlich etwas die Nase vorn zu haben. (...)
Ich stimme ************** zu. Ich bin derzeit an APS-C mit dem 100-400L II als einzigem Tele neben dem 100L sehr glücklich, habe aber auch vorwiegend Natur im Sinn. Früher hatte ich u.a. Tamron 70-300 VC, Canon 4/70-200L IS, 55-250 STM und 5,6/400L.

Bei Deinen - weit gestreuten! - Anforderungen finde ich als Kompromiss das famose Canon 4/70-200L IS USM exzellent:

  • Es ist handlich genug, um wirklich mitgenommen zu werden!
  • Verarbeitung, Ergonomie, Bildqualität, AF, IS sind hervorragend. Es "dampft" vor lauter Qualität.
  • Es ist nicht nur innefokussierend, sondern auch innenzoomend.
  • Es harmoniert wunderbar mit einem 1,4x-Konverter.
  • Es arbeitet sehr gut mit Achromaten und Zwischenringen für Makromotive zusammen.
  • Man kann eine Stativschelle ansetzen.
  • Neuwertig gebraucht oder sogar neu ist es bezahlbar und lässt Luft für mehr.
Man verliert eine Blende gegenüber dem großen 2,8er Bruder, aber ist das wirklich "kriegsentscheidend" für Deine Motive?
Klar, die heimische Tierwelt muss für ein 70-200 selbst mit 1,4-Konverter schon am Futterhaus oder im Gatter sitzen, aber nach meiner Erfahrung äußern viele Anfänger zunächst den - theoretischen! - Wunsch nach solchen Motiven, lassen es aber meistens bald wieder sein, wenn sie feststellen, wieviel Arbeit und Zeit in dieser Fotografiesparte erforderlich ist, selbst wenn man eine Supertelekanone hat. Und dann immer große Lichtstärke und/oder Brennweite bezahlen und mitschleppen, die man doch nur seltenst nutzt? Das behindert eher. Ich kaufe ja auch keinen großen Kombi als Stadtwagen, nur weil ich vielleicht ab und zu eine Waschmaschine umziehen möchte. Aber jedem das Seine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn dabei keine übergroße II IS - Begehrlichkeit einsetzt, würde ich dir eher zum /4 IS raten. Sehr gerne auch neuwertig.
Das II IS ist ein Mordsprügel. So schwer und auffällig, daß mir damit nie wirklich die ungeteilte Konzentration auf Motiv + Szene gelungen ist.

Das ist wirklich so, wenn Du das II IS nicht kennst, das reißt echt am Arm. Nach 15min mit dem Ding hatte ich ohne Witz Schmerzen im Arm. Dennoch die Bildqualität ist einfach der Wahnsinn. Es macht auch ein heiden Spaß damit zu fotografieren. Aber ein 4er ist auf Dauer angenehmer vom Tragen.
 
Das 70-200 4IS ist doch für die Anwendungsgebiete weder Fisch noch Fleisch. Für viele Tierbilder zu wenig Brennweite und für Porträt oder (Indoor-) Sport zu geringe Lichtstärke. Warum nicht jeweils gebrauchte 100-400I und 135 L? Vom Budget her noch unterhalb eines neuen 70-200 2.8II und für die jeweiligen Anforderungen eben kein Kompromiss. Oder wurde Objektivwechsel ausgeschlossen?
 
Canon 100-400 (die erste Version), dazu ein Canon 135mm 2.0, und dazu ein Canon 17-40 als Weitwinkel, alles gebraucht.
Siehe da, für knapp um die 2000,- Euro ist alles abgedeckt und auch der zukünftig geplante Weitwinkel... ;)
 
Hallo Domarffm,
jeder kann Dir aus seiner Sicht gute Tipps geben. Letztendlich mußt Du aber entscheiden und bist da noch recht unsicher. Da Du noch nicht so lange fotographierst ist dies nicht verwunderlich und gar nicht schlimm.
Deine einzige Linse ist 50 mm. Von daher ist Dir noch unklar, wieviel Brennweite Du brauchst. Sollte die finale Entscheidung noch Zeit haben, wäre mein Vorschlag, ein gebrauchtes Tamron 70-300 4-5.6 DI VC USD zu kaufen (200-250 €) und damit Deine Vorlieben zu erkunden. Es wird nicht für alles gut genug sein. Aber dann hast Du eine eigene Entscheidungsgrundlage und später neben dem großen schweren Brocken immer ein leichtes Tele, dass man gerne mal zusätzlich einsteckt. Wenn Du eins der L-Linsen dann hast, denke mal über einen Kameragurt wie den HuGu nach, Dein Nacken wird es Dir danken.
Damit Du nicht denkst, hier schreibt ein Blinder über Farben, kurz mein Equipment: 5D3, 17-40 4.0L, 24-105 4.0L, 70-200 2.8 IS L II, Tamron 70-300 4-5.6 DI VC USD und demnächst 24-70 2.8 L II.
Viel Spass beim Entscheiden und Geld ausgeben.

Bis bald,
Euer Berliner67
 
Ich habe das Thema nun mal bewusst ein paar Tage sacken lassen.
Klar gibt es die knallharten Fakten, auf der anderen Seite aber auch einfach das typische Bauchgefühl.

Zweiteres sagt mir irgendwie dann doch, dass es das 70-200mm 2.8 IS L II werden soll. Kann es auch gar nicht richtig begründen. Jedes Objektiv hat sicherlich seine ganz besonderen Stärken. Rein subjektiv neige ich derzeit aber zu dem oben genannten.

Um später den Weitwinkelbereich abzudecken, ist bei mir das 17-40mm 4.0 L in den Fokus gerückt. Glaube mit diesen drei (inkl. des schon vorhandenen 50mm 1.4) Objektiven hätte ich zum Start ein klasse Setup beisammen.

Nochmals vielen Dank für den ganzen weiteren Input. Auch mit den Zusammenstellungen verschiedener Kombinationen, um soweit alles abzudecken, allerdings möchte ich für den Start erstmal auf je ein Telezoom, ein Weitwinkel und eben mein 50mm setzen.

Derzeit schwanke ich eher zwischen der Frage ob Neukauf oder gebraucht. Werde mal die "Bieten"-Ecke durchstöbern...
 
...dass es das 70-200mm 2.8 IS L II werden soll......
Derzeit schwanke ich eher zwischen der Frage ob Neukauf oder gebraucht. Werde mal die "Bieten"-Ecke durchstöbern...

Schau da vielleicht für dieses Objektiv auch noch nach dem 1.4 III Canon Extender, der macht aus dem Objektiv fast 300mm - bei immer noch Spitzenqualität und der Nutzung jedes Fokuspunktes.
 
Für 2.050 EUR bekommst du das das dem Canon 70-200 f2,8 L IS USM II nahezu ebenbürtige Tamron 70-200 f2,8 VC USD + EF 16-35 f4 L IS USM. Das Tamron ist dem Canon so nahe, dass die Leute darüber streiten können ob es nun wirklich so ist, das alleine spricht bereits Bände. 5 Jahre Garantie gibts obendrein und eine Werkstatt um Canon + Tamron einschicken zu können existiert auch. Das 16-35 f4 ist dem 17-40 eindeutig überlegen. Mit der Kombi deckst du also UWW + Tele ab.

Nur so als Gedanke, mMn erzielst du damit den maximalen Output, wenn du nicht auf CPS angewiesen bist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für 2.050 EUR bekommst du das das dem Canon 70-200 f2,8 L IS USM II nahezu ebenbürtige Tamron 70-200 f2,8 VC USD + EF 16-35 f4 L IS USM. Das Tamron ist dem Canon so nahe, dass die Leute darüber streiten können, ob es nun wirklich so ist, das alleine spricht bereits Bände. 5 Jahre Garantie gibt obendrein und eine Werkstatt um Canon + Tamron einschicken zu können existiert auch. Das 16-35 f4 ist dem 17-40 eindeutig überlegen. Mit der Kombi deckst du also UWW + Tele ab.

Nur so als Gedanke, mMn erzielst du damit den maximalen Output, wenn du nicht auf CPS angewiesen bist.

Richtig, sehe ich auch so. Der einzige Nachteil des Tamrons gegenüber dem Canon ist, wenn man einen TK einsetzen will. Das ist wohl bei dem Tamron nicht so einfach (Kenkos funktionieren wohl nicht richtig) . Darauf sollte man auch noch hinweisen.
 
Richtig, sehe ich auch so. Der einzige Nachteil des Tamrons gegenüber dem Canon ist, wenn man einen TK einsetzen will. Das ist wohl bei dem Tamron nicht so einfach (Kenkos funktionieren wohl nicht richtig) . Darauf sollte man auch noch hinweisen.

Und der Mitzieher VC ist mMn nicht sehr vertrauenwürdig. Funktioniert zwar meist, aber eben nicht immer. Dann noch Focus- Breathing auf Nahdistanz (auf ca 3m bekommst selbst mit 200mm- Einstellung nur ca 160mm zusammen). Das wars dann auch schon so ziemlich, der Rest ist messbar, teilweise sogar zu Tamrons Vorteil.
 
Ich habe das 70-200 2.8 IS II und das 100-400 IS II
Gerade gelesen, das das 70-200 mit Konverter bessere Bilder erzeugt als das 100-400 IS II. Blödsinn. Sowas kann man nur von sich geben, wenn man es selbst nicht in Gebrauch hat.

70-200 2.8 IS II:
Perfekte und unerreichte Bildqualität über den gesamten Brennweitenbereich. AF sauschnell und sitzt IMMER und SOFORT

100-400 IS II:
Hervorragende Bildqualität, AF sauschnell - sitzt ebenfalls immer und sofort. Halt nur etwas lichtschwächer und nicht erste Wahl im Hallensport.

Ich möchte keines der Beiden missen - auch wenn sie manchmal tatenlos 4 Monate im Schrank liegen. Aber wenn ich sie brauche - dann kann ich perfektes Material an meine 5D stecken - und habe Spass weil die Ergebnisse und die Funktion Klasse sind. Ist ja auch nicht zu vernachlässigen

Weitwinkel:
17-40/4 und 16-35/4 habe ich. Wenn man ein 17-40 besitzt und es mit einem 16-35 in der Bildqualtität direkt vergleicht - dann möchte man das 17-40 nicht mehr. Alternativ kann man sich das Teil schönquatschen weils billig ist.

Jeder wie er meint
 
70-200 2.8 IS II:
Perfekte und unerreichte Bildqualität über den gesamten Brennweitenbereich. AF sauschnell und sitzt IMMER und SOFORT

100-400 IS II:
Hervorragende Bildqualität, AF sauschnell - sitzt ebenfalls immer und sofort. Halt nur etwas lichtschwächer und nicht erste Wahl im Hallensport.


Jeder wie er meint

Das mit dem 70-200 II (y)(y)(y)
Auch das 100-400 II (y)(y)(y)
Aber wer benutzt ein 100-400 II für Hallensport???:confused:

Der Ingo - ist ein Schelm.
 
Ich nehme es nicht für Hallensport. Aber ich hab schon gesehen wie einige Agenten sich damit abgemüht haben :D

Ich übrigens auch schon mal (hatte hierzu auch den Wasserball Thread in schlecht beleuchteter Halle gestartet) - nein, dafür war das 100-400 II nicht gut geeignet. :eek:

Diese krude Meinung, dass ein 70-200 II mit Extender besser sei, hatte ich auch schon widerlegt. ;) Das kann echt nur jemand sagen, der nicht beide Objektiv kennt und nutzt.

Ansonsten bin ich gespannt, für welche Lösung sich domarffm nun entscheidet - eine Rückmeldung wäre prima. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten