• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Einsteiger-Kamerapaket

  • Themenersteller Themenersteller Gast_106307
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_106307

Guest
Hallo allerseits!


Obwohl ich erst seit heute hier angemeldet bin habe ich nun schon seit Wochen hier mitgelesen - ich plane nämlich schon seit geraumer Zeit die Anschaffung einer Digitalen Spiegelreflexkamera. Ich würde nun gerne noch als Absicherung für mich selbst das geplante Paket inklusive meiner Beweggründe dafür hier vorstellen, nicht dass ich irgendeinem kapitalen Trugschluss unterlegen bin oder sonstiges.

Auch vom Preis her wollte ich vielleicht sehen, ob es noch ein paar Tipps von eurer Seite gibt. Ich habe das ganze Zeug jetzt mal probeweise in meinen Amazon- Einkaufswagen, weil ich ungern bei 100 verschiedenen Internet- Shops einzeln bestellen will und außerdem Amazon in meinen Augen der beste Kompromiss zwischen Sicherheitsgarantie und einem guten Preis ist.

Ein paar Worte zu meiner bisherigen Fotografie- Geschichte: Vor etwa einem halben Jahr hat mir mein Bruder anlässlich meiner bevorstehenden Kursfahrt nach Paris seine alte Canon EOS 50E samt einem Canon Ultrasonic 24-85mm - Objektiv vermacht. Ich habe am Fotografieren mittlerweile einen Haufen Spaß, aber das analoge Fotografieren ist mir auf Dauer durch die Entwicklungskosten einfach zu teuer - weshalb ich auf eine digitale Kamera umsteigen möchte. Nachdem ich das gute Gefühl einer Spiegelreflexkamera gewohnt war und den permanent überbelichteten und unscharfen Kompaktknipsen- Bildern überhaupt nichts abgewinnen konnte und zudem mein Geburtstag eine ansehnliche Summe auf mein Konto gespült hat, habe ich mich zu einer größeren Investition entschlossen. 1500€ waren in etwa der grobe Rahmen für ein Komplettset.

Das hier ist nun eine vorläufige Auswahl des Equipments, die ich nach langer Recherche hier im Forum und über weitere Internetquellen getroffen habe, inklusive kurzer Informationen zu meiner Entscheidungsfindung und dem Amazon- Preis.


1. Canon EOS 400D (nur Body) - 499 €

Kernstück des Sets und natürlich die erste Entscheidung. Ich gebe offen zu, dass ich hier eher eine Gefühlsentscheidung getroffen habe - ich bin ja durch die EOS 50E erst zum Fotografieren gekommen, und außerdem komme ich evtl. bei Bedarf an das Equipment meines Bruders heran (der sich jetzt eine 8000€- Canon in den Kopf gesetzt hat, bei der womöglich seine alten Objektive nicht mehr funktionieren... mal sehen, was ich da noch abstauben kann :evil: . Überhaupt, mein Bruder... leider steckt er bis über beide Ohren in seiner Arbeit, sodass er leider nicht die Zeit findet, mir bei meiner Kaufentscheidung behilflich zu sein, aber dasspielt hier keine Rolle.) Dieser Teil des Equipments steht ziemlich außer Diskussion. Zwei Fragen nur noch: Erstens: Die Cashback- Aktion sollte hier ganz normal gelten, oder? Zweitens: Sollte ich mir dem Kauf noch warten bis die 450D wirklich raus ist, oder ist da kein Preisnachlass mehr zu erwarten?


2. Tamron AF 17-50mm 2,8 XR Di II LD ASL digitales Objektiv für Canon - 346€

Ich habe zunächst vor, mit einem Immerdrauf anzufangen und bei Bedarf weitere dazuzukaufen - mein Budget ist schließlich begrenzt, und eventuell bekomme ich noch ein Zoom von meinem Bruder. Das Tamron hier scheint mir für meine Zwecke ganz angemessen, es dürfte nach meinen Schätzungen ungefähr im Bereich meines alten Ultrasonic (24-85mm) arbeiten, oder? Obwohl es natürlich schon einen größeren Brennweitenbereich hat, vor allem was Weitwinkel angeht. Meine Motive sind vor allem Menschen (Abendgesellschaften etc.) und Straßenszenen. Ich denke das Tamron sollte da ganz gute Dienste leisten. Allerdings sind 346 Euro schon ein ganz schöner Batzen - gibt es da vielleicht noch ein "besseres" in der Preislage? Also mit größerem Brennweitenbereich und/oder besserer Qualität?


3. Canon Speedlite 430 EX Blitzgerät - 253 €

Keine große Entscheidung... ich habe kurz ein paar Diskussionen zum Thema "Blitzgeräte" gelesen, und scheinbar ist da der Unterschied zwischen Canon und Metz weder im Preis noch in der Qualität groß. Da es den 48er Mecablitz über Amazon nicht gibt habe ich mich jetzt mal für den Speedlite entschieden.


4. Ein bisschen Kleinzeug:

- Sanyo eneloop Mignon AA und LCD-Ladegerät - 40€
Die passen schon für den Blitz, oder?

- SanDisk Compact Flash Extreme III (CF) Speicherkarte 4 GB - 31€
Auch kein großes Diskussionsobjekt, denke ich.

- Diffusor Softbox Bouncer für Canon Speedlight 430EX - 10€
dito.

-Hähnel HL-2LHP 7,4V 740 mAh Li-Ion Ersatzakku Typ Canon NB-2LHP für EOS 400D / 350D - 20€
dito.

Jetzt bin ich bei 1200€. Das Einzige, was mir jetzt erstmal noch fehlt, wäre eine passende UV- oder Gegenlichtblende für das Objektiv (in erster Linie zum Schutz, denke ich), eine Tasche und ein Fotobuch (nicht lachen, ich bin eben mal ein Anfänger und denke dass das nicht schadet - oder ist das für 30, 40 Euro zu teuer und überflüssig? Und welches könnt ihr empfehlen?). Batteriegriff spare ich mir erstmal noch, was nicht ist kann ja noch werden. Die Tasche ist noch so ein wunder Punkt: Ich kenne nur diese hässlichen, unförmigen Fotorucksäcke, die einen sofort wie einen japanischen Touri aussehen lassen. So was will ich mir nicht antun, auch wenn ich nicht gerade ein Fashion Victim bin. Aber da muss ich selber schaun was ich mache. Kann ich bei so wenig Equipment (habe ja z.B. nur ein Objektiv und den Blitz wohl nicht immer zwingend dabei) auch einen stinknormalen Rucksack/ eine Umhängetasche nehmen mit einer kleinen Schutztasche für die Kamera itself? Dumme Frage eigentlich, warum sollte ich das nicht können. Wenigstens eine Frage, die ich mir schon selbst beantwortet habe - wer beantwortet die restlichen? ;-)


Vielen Dank schon jetzt für alle Antworten,

Adrian
 
Man sollte die Systementscheidung erstmal nicht nur vom Body sondern auch von den zur Verfügung stehenden Objektiven abhängig machen. Allerdings sollte Canon da für die allermeisten Leute in Ordnung sein, wenn man die Bodies mag.

Ich würde zudem nicht auf die 450D warten und vllt sogar nach einem gebrauchten günstigen 30D-Body Ausschau halten. Aber das ist Geschmackssache.

Das Tamron ist in der Preisklasse optimal, etwas besseres findest du mit dieser Brennweite und Lichtstärke nicht. Größere Brennweitenbereiche bekommst du nur bei Suppenzooms oder beim lichtschwachen 17-85 IS USM. 350€ Ist übrigens nicht sehr viel für ein gutes Zoomobjektiv.
 
bin selber Einsteiger und kann zur Technik nicht viel beitragen, aber Fototaschen hab ich hier

http://www.crumpler.de/?category=Ph...tegory=3&sid=a8c95bcdbc75913726cfc246423b00f3

ganz schöne gefunden :top:
 
Hab ich das Stativ überlesen oder ist gar keins dabei?

Vielleicht solltest du dir ein vor einem Batteriegriff oder solchen Schwerzen zulegen. Warum muss es eine Extreme III Speicherkarte sein? Auch die Streulichtblende hat wohl Vorrang, scheint beim Tamron aber dabei zu sein. (meiner Meinung nach)
 
Hab ich das Stativ überlesen oder ist gar keins dabei?

Ist keins dabei, brauche ich vorerst mit Sicherheit nicht (ich habe nicht vor, "Standfotografie" zu betreiben. Bitte den Begriff "Standfotografie" nicht angreifend werten...)


Vielleicht solltest du dir ein vor einem Batteriegriff oder solchen Schwerzen zulegen.

Schwerzen? Ich verstehe nicht ;-) Batteriegriff ist noch in der Überlegung, mal sehen...


Warum muss es eine Extreme III Speicherkarte sein?

Warum nicht? Der Preisunterschied ist meinen Informationen nicht gerade groß, bei einer Gesamtinvestition von 1200€ drücke ich bei 10€ für eine schnellere Karte schon ein Auge zu. Sicherlich kein Muss, aber ich hätte die jetzt einfach spontan mal genommen.

Auch die Streulichtblende hat wohl Vorrang, scheint beim Tamron aber dabei zu sein. (meiner Meinung nach)

Eine Streulichtblende werde ich auf jeden Fall unverzüglich nachkaufen, sollte sie nicht schon beim Tamron dabei sein.
 
Hast Du die 400D schon einmal in der Hand gehabt?
Falls nicht, hol das mal bitte nach.

Ich befürchte, wenn Du eine EOS 50E gewohnt bist, wirst Du sonst sowohl von der Größe als auch von der Qualität/Materialanmutung bitter enttäuscht sein.
 
Wenn du relativ viel bei schlechtem Licht (also Abends) und ohne Stativ machen willst, ist Canon vielleicht nicht die beste Wahl. Auf jeden Fall solltest du in dem Fall Pentax, Olympus und Sony nochmal mit in deine Überlegungen einbeziehen.

Der Grund ist ganz einfach: Bei Pentax, Olympus und Sony gibt es Kameras mit eingebautem Bildstabilsator. Der verhindert, dass deine Bilder bei zu wenig Licht und ohne Stativ verwackelt werden. Diesen Bildstabilisator bekommt man bei Canon und Nikon auch - aber im Objektiv, nicht in der Kamera. Der Nachteil ist, neben den höheren Kosten, dass es keine wirklich lichtstarken Objektive mit Bildstabilisator gibt. Bei Pentax, Sony und Olympus ist das kein Problem.
 
Aha, das mit dem Licht höre ich zum ersten Mal, klingt interessant. Ich werde mich dazu gleich nochmal ein bisschen im Forum umsehen, ob ich da noch etwas dazu finde. Ich kann bisher einfach wirklich noch nicht genau sagen, was ich besonders oft fotografieren werde - aber mit Dunkelheit ist vermutlich zu rechnen, deswegen auch der für einen Anfänger doch relativ teure Blitz (anteilsmäßig am Gesamtpreis gesehen).

Ich wünschte du hättest nicht mit dieser Sache angefangen, das knabbert jetzt wieder an mir. Bei Pentax oder Sony müsste ich wieder einen guten Teil der Ausrüstung über Bord werfen, oder? Das Objektiv scheint es zumindest für Pentax nicht zu geben. Um ehrlich zu sein würde ich schon ganz gern bei Canon bleiben...

Was ist, wenn ich einfach beim Objektiv noch einmal einen Hunderter drauflege und das Canon EF-S 17-85mm/1:4,0-5,6 IS USM Objektiv nehme? Das hätte dann sowohl den IS als auch den USM, zwei Merkmale, auf die ich eigentlich ohnehin ungerne verzichten würde. Leider muss ich hier wieder lesen, es habe eine starke Verzerrung an den Bildrändern im Weitwinkelbereich... Am liebsten wäre mir natürlich das 17-55er von Canon, aber 950€ sind halt mal überhaupt nicht drin. Hachja. so schnell kaufe ich mir keine Kamera mehr wenn die mal angeschafft ist... :D

edit: Das Sigma 17-70 wird auch noch überall empfohlen... aber wie sieht es da bei IS und USM aus? Vermutlich eher düster, nehme ich an, in der Preisklasse - oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Canon ist im WW eine Blende und im Tele zwei Blenden langsamer als das Tamron, das frisst den Vorteil des IS fast schon wieder auf. Bewegungen einfrieren kannst du damit dann auch nicht so gut.

Man kann übrigens auch ohne IS gute Fotos machen, lass dich deshalb nicht verrückt machen.
 
Wie schon geschrieben: die 400D unbedingt vorher selbst anfassen! Ich z.B. bekomme Fingerfäule, wenn ich diese Kamera in der Hand habe. Das hat nichts mit einer Canon-Antipathie zu tun, ich habe selbst eine 40D und hatte auch die 400D schon. An der 400D finde ich einfach keinen ansatzweise brauchbaren Halt.

Ansonsten ist die Zusammenstellung sicher für den Einstieg gut. Ich würde das Tamron 17-50 auf jeden Fall dem Canon 17-85 vorziehen.
 
Das Objektiv scheint es zumindest für Pentax nicht zu geben.

Doch, das Tamron gibt es für Pentax. Soweit ich weiß ist es von Preis/Leistungs-Verhältnis auch so ziemlich das beste, ich spare auch gerade drauf.

Was ist, wenn ich einfach beim Objektiv noch einmal einen Hunderter drauflege und das Canon EF-S 17-85mm/1:4,0-5,6 IS USM Objektiv nehme? Das hätte dann sowohl den IS als auch den USM

Aber die Lichtstärke wäre wieder flöten!

Tut mir Leid, dass ich dich jetzt ein bisschen aus dem Konzept bringe, aber wenn ich dir das erst nachher gesagt hätte wär auch blöd gewesen, oder?
 
Ist klar. Aber wenn's die schöne neue Technik schon gibt, dann will man sie natürlich auch gerne hinter sich wissen ;-) Gerade bin ich wieder am Schwanken... das Tamron verliert für mich gerade an Boden für das Sigma 17- 70. Kann mir da jemand im direkten Vergleich ein bisschen weiterhelfen?

Bin grad bisschen langsam... der Beitrag wurde unmittelbar nach dem ersten geschrieben.
 
Das Sigma ist nicht so lichtstark außer im Weitwinkel. Man kann sagen, es ist im Schnitt wieder eine Blende langsamer. Du scheinst dich ja richtig gegen das Tamron zu wehren ;)
 
Kann sein :lol:

Weiß auch nicht... das verfluchte Internet! Nirgendwo sonst lässt man sich von einer einzigen Usermeinung so beeinflussen... das Problem ist einfach, dass ich auf Amazon wieder son nen Käse gelesen habe. Ich sollte mich davon mal freimachen.

Dann stehe ich jetzt mehr oder weniger in der Entscheidung zwischen einer Pentax oder der Canon, jeweils mit dem Tamron- Objektiv. Bei Pentax hätte ich dann halt den Bildstabilisator - aber ich bin trotzdem eher skeptisch. Im Moment tendiere ich da trotz allem zur Canon- Lösung.
 
Hallo! Ich finde, dass klingt eigentlich alles sehr vernuenftig, was Du Dir da ueberlegt hast.

Anstelle des Tamron 17-50 wuerde ich mir eventuell eher das Sigma 24-70 zulegen, wenn Dir Bildqualität wichtig ist. Wobei die sich wohl vor allem in der Brennweite unterscheiden...

Ich selbst habe eine Pentax K10D und warte uaf das oben genannte Sigma.

Hast Du mal ueber die Sony A350 nachgedacht, hätte den Vorteil des Bildstabilisators, was bei Nachtaufnahmen ohne Stativ schon sehr sinnvoll ist. Aternativ Pentax/Olympus.
 
Ja, die Bildqualität - wem ist die nicht wichtig? ;-)
Das Sigma 24-70 ist mir in der Brennweite zu weit eingeschränkt, ein bisschen Weitwinkel will ich schon haben. Das Sigma 17-70 ist da schon ein wenig attraktiver für meine Zwecke, wobei mir aber das Tamron 17-50 von der Brennweite her auch ausreicht. Beim Zoom kann ich schon Abstriche machen.

Bei der Objektivwahl geht es für mich auch um die Lichtstärke - und laut CB|Arne scheine ich ja da mit dem Tamron vergleichsweise am Besten zu fahren. Oder? ;-)
 
jaja, ist auf jeden Fall keine schlechte Wahl das Tamron, war ja auch Objektiv des Jahres...
Ich werde halt eher die Schiene fahren, jetzt das Sigma 24-70 (genauso lichtstark wie das Tamron) und dann im Sommer (oder wann es halt rauskommt) das Tamron 10-24 als ordentlichen Weitwinkel dazu.

Halbherzige Weitwinkel bringen imho nix, aber ich hoffe halt, wenn ich das nächste mal einen Elch sehe, ihn dann mit 70mm Brennweite besser ablichten zu können...

Aber deine Wahl ist auf jeden Fall absolut nachvollziehbar!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten