• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin-P-Series

AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

ahaa^^ danke für den tipp :D
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Ich hab in den letzten Tagen diesen Tread mit Interesse verfolgt. Ist wirklich interessant. Gestern, nachdem 4 Schweisglassscheiben nun bei mir auf dem Tisch liegen ging die bestellung raus.

Das tolle ist, ich hab eine AULEKTRO 9 FW 1 DIN bekommen, diese sind auf einer Seite mit einer Art Goldsiegel beschichtet. Mal sehen wie die ergebnisse so sind.

Danke fuer die kreative Idee.

MFG

Quaxs
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Welche Farbe haben die vergoldeten wenn du durchschaust - meine Vermutung ebenfalls grün - ?

Außerdem werden die Verfärbungen per Weisabglich ja anschließend rausgerechnet.

Sonst sollte die Vergoldung keine Wirkung haben, ist ja als reiner IR-Reflektor und IR-Sperrfilter gedacht.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Das tolle ist, ich hab eine AULEKTRO 9 FW 1 DIN bekommen, diese sind auf einer Seite mit einer Art Goldsiegel beschichtet. Mal sehen wie die ergebnisse so sind.

Die Goldfolie soll nur die Wärmereflektionen die beim Schweißen entstehen und das Glas erhitzen besser abstrahlen und so das Glas nicht unnötig aufheizen.

Ich habe das auch mal nachgebaut aber bekomme den Weißabgleich nicht hin ! Was mach ich verkehrt ?! ist alles grün oder andersfarbig stichig ?

Mike
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

@ joergens.mi

ja is grünlich, das sind sie jedoch alle, hab hier 4 Stück zum Test mal liegen:

1. ALUTEKTRO 9 FW 1 DIN
2. ATHERMAL 10 A1 DIN GS 0196 CE 96
3. ATHERMAL 11 A1 DIN GS 0196 CE
4. ATHERMAL 12 A1 DIN

Werd die 4 Stüch mal nach für nach testetn, und ggf. die Ergebnisse auch natürlich weitergeben.

@ Thunderbold

versuchmal die Kelvintemperatur aus der RAW datei solange anzupassen, bis das Bild normale Farben hat.
Ggf. mit Refferenkzbildern arbeiten, wie der Treadersteller es beschrieben hat. Wobei ich dafür auch nicht
wirklich der richtige bin.

MFG

Quaxs
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Die Schweissgläser sind meistens Nummeriert zb 9 oder 11 diese zahlen stehen für die Helligkeit je höher die Nr desto dünkler das Glas die DIN ist einfach eine Norm und für den gebrauch nicht interessant wenn Du ein Glas ohne DIN nimmst sind es meistens Billigprodukte
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Die optischen Anforderungen von Augenschutzfiltern für das Schweißen
sind in nationalen und internationalen Normen festgelegt, wie z. B.
DIN EN 166/169. ATHERMAL® ist nahezu „streulichtfrei“ und entspricht
der optischen Güteklasse 1. Jedes ATHERMAL® Schweißerschutzfilter
wird photometrisch geprüft. Die Signierung erfolgt in Anlehnung an
die Normen bzw. auf Kundenwunsch.

Kennzeichnung: ATHERMAL 9A1DIN GS 0196 CE
ATHERMAL® Hersteller
9 - Schutzstufe
A - Herstellerkurzzeichen
1 - Optische Klasse
DIN - DIN Prüf- und Überwachungszeichen (Kurzform)
GS - Nationales Sicherheitszeichen
0196 - Identifikationsnummer der
DIN CERTCO, Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH
CE - Europäisches Konformitätszeichen

Sorry... Beruf ist eben Beruf....:D
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Die optischen Anforderungen von Augenschutzfiltern für das Schweißen
sind in nationalen und internationalen Normen festgelegt, wie z. B.
DIN EN 166/169. ATHERMAL® ist nahezu „streulichtfrei“ und entspricht
der optischen Güteklasse 1. Jedes ATHERMAL® Schweißerschutzfilter
wird photometrisch geprüft. Die Signierung erfolgt in Anlehnung an
die Normen bzw. auf Kundenwunsch.

Kennzeichnung: ATHERMAL 9A1DIN GS 0196 CE
ATHERMAL® Hersteller
9 - Schutzstufe
A - Herstellerkurzzeichen
1 - Optische Klasse
DIN - DIN Prüf- und Überwachungszeichen (Kurzform)
GS - Nationales Sicherheitszeichen
0196 - Identifikationsnummer der
DIN CERTCO, Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH
CE - Europäisches Konformitätszeichen

Sorry... Beruf ist eben Beruf....:D

komisch, steht auch so Buchstabengetreu im geposteten pdf von:
Unter diesem Link steht die Zertifizierung
http://www.schott.com/special_applications/german/download/athermal_deutsch.pdf

Es gibt diese Gläser auch noch in anderen Schutzstufen 6, 10 oder 11.

guggst Du:
4252410070_919c0c2c4a_o.jpg


was ist Dein Beruf? :lol::lol::lol:



... ja, und dann find ich es noch sehr erfrischend, wie ein stinknormales Schweißglas die menschliche Kreativität beflügelt :top:
... mir is noch ne Idee gekommen, werde beim nächsten Kleben anstatt UHU einfach beidseitiges Klebeband zuerst auf den Deckel kleben, Überhänge passgenau mit Tapetenmesser abschneiden, dann den Deckel so auf das Glas kleben. Klebt besser bei Temperaturschwankungen auf Glas als UHU.

grüazi
- nik
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Dr_Hossa, hast du zugriff auf die Norm, dort müsste ja was zur Dichte von 9, 10, 11, ... drinstehen das würde mich interessieren
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Dr_Hossa, hast du zugriff auf die Norm, dort müsste ja was zur Dichte von 9, 10, 11, ... drinstehen das würde mich interessieren

hab noch was interessantes gefunden:
http://www.baua.de/nn_34316/de/Themen-von-A-Z/Optische-Strahlung/pdf/Leitfaden-sichtbare-und-infrarote-Strahlung.pdf

Diagramm aus dem PDF-Dokument (von Seite 24):
4252075297_2491773f0b_o.jpg

Die Wellenlängen von sichtbarem Licht sind etwa 380-780 nm.

DIN EN 166 beschreibt übrigens generell Augenschutz,
DIN EN 169 im speziellen Anforderungen an Sichtscheiben/Filter für das Schweißen

grüazi
- nik
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Toller Thread, lese schon die ganze Zeit mit, jetzt hat mich auch das Schweißglasfilterfieber gepackt.

War heute gleich hier im Baumarkt und hab mir die hier gekauft, Dichte von 9, 10, 11 gab es nicht, ich kann auch nicht erkennen welche stärke ich gekauft habe, ist es die 9 ? siehe Glas.

Meine Gläser haben einen Durchmesserer von 50 mm, gibt es die auch noch grösser ?

Gruß
Wolgang
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Danke joergens, ich hab mirs schon gedacht als ich das Glas in der Hand hielt, seltsam ist, dass auf der Verpackung diese Zahl
nicht angegeben wird, da steht nur zwei Stück 7A1 DIN Stufe 5-13, siehe Bilder.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Ich würd mal sagen die kaufen auf, was sie billigst bekommen können und packen das dann ein. Diese Marke wird nicht unbedingt von Handwerkern regelmäßig gekauft. Wer gewerblich schweißt legt lieber 50 cent mehr hin für einen zertifizierte Platte, Außerdem ist meines Wissens für die meisten Schweißarbeiten sowiso das Schweißschild vorgeschrieben, welches eine rechteckige Platte hat.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

nochmal kurze frage:

meint ihr man könnte so ein schweißglas mit 62mm in diesen filteradapter kleben, den ich oben verlinkt habe? sowas kostet bei ebay nur 1,90€.

EDIT:
hab gerade gesehen, dass man cokin p series auch günstig bekommt....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Spricht nichts dagegen, wenn du eine Optik mit 58mm Gewinde hast.

Ps. Wo hast du Cokin P preisgünstig gesehen, bitte PM
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

also ich hab so einen runden bei uns im baumarkt um 2,50 gekauft!
gerade geschaut stärke 5!
muss sagen das passt bei meiner lx3 ganz gut musste zwar ganz abblenden
aber dann wars mit den maximalen 60s richtig belichtet!
übrigen passt mein glas fast genau in einen 52mm tubus und zum fixieren hab ich einen stepup ring darübergeschraubt ganz leicht wackelt er noch aber nicht dragisch!
und den schriftzug sieht man auch nicht!
bei interesse gibts bilder
mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten