• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin-P-Series

AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

knips das als raw und nimm beispielsweise den brückenpfeiler aus grauem beton als referenzpunkt für den weissabgleich. die ganzen raw-entwicklungsprogramme haben doch meist so ein pipettentool dafür...
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

knips das als raw und nimm beispielsweise den brückenpfeiler aus grauem beton als referenzpunkt für den weissabgleich. die ganzen raw-entwicklungsprogramme haben doch meist so ein pipettentool dafür...

hab ich gemacht! in raw aufgenommen und nutze dann lightroom. wenn ich bischen rumsuche, finde ich eine stelle, an der der grünton fast ganz weg ist, aber dann sind auch alle anderen farben weg? das bild wird sehr fade und lässt sich auch nicht mehr so leicht farbig machen...
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Hallo an Alle,

ich habe es heute auch endlich geschafft und die ersten Testaufnahmen geschossen, und auf Bild 4 hat sich sogar der Bachgeist ablichten lassen :lol:

Gruß Klaus
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

hab ich gemacht! in raw aufgenommen und nutze dann lightroom. wenn ich bischen rumsuche, finde ich eine stelle, an der der grünton fast ganz weg ist, aber dann sind auch alle anderen farben weg? das bild wird sehr fade und lässt sich auch nicht mehr so leicht farbig machen...

stell doch mal so ein flaues bild rein. würd das gern mal sehen.

aber es liest sich irgendwie so, als wär dein filter ZU grün
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

hier mal zwei bilder. das erste ohne filter, das zweite mit und schon bearbeitet. besser bekomme ich es mit "normalen" mitteln einfach nicht hin....sieht einfach sche**** aus.

filter ist ein "normales" schweißglas von opi ( :) ) , Stärke 9
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

hier mal zwei bilder. das erste ohne filter, das zweite mit und schon bearbeitet. besser bekomme ich es mit "normalen" mitteln einfach nicht hin....sieht einfach sche**** aus.

filter ist ein "normales" schweißglas von opi ( :) ) , Stärke 9

Mit der Pipette in PS oder in DPP z.B. mal auf das Grau des Brückenpfeilers klicken, dann sieht es schon viel besser aus, man kann auch noch mit der selektiven Farbekorrektur arbeiten.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Hallo
Mit DPP da es ja ein Jpg ist auf RGB gehen und die einzelnen Farben, in diesem Fall "G" anklicken. Dann in der Skala den Grünen Strich in der Mitte etwas nach rechts ziehen bis es dann passt.

Lg Roland


Anhang anzeigen 1250577
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Hier meine ersten Ergebnisse,
Das Bild 1 Dreisam_1 ist aus den Bildern 2 und 3 zusammengesetzt
Bild 4 ist mit der Pentax Kamerautility 4 (silkypix-engine) inclusive Weisabgleich direkt aus der RAW-Datei von Bild 3 entwickelt.
Zum zusammensetzen der Bilder wurde CS4 (auch für den Weisabgleich von Bild 3) benutzt zum Skalieren das Tool TOP
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Mit der Pipette in PS oder in DPP z.B. mal auf das Grau des Brückenpfeilers klicken, dann sieht es schon viel besser aus, man kann auch noch mit der selektiven Farbekorrektur arbeiten.

so hab ich es ja gemacht und es entstand das 2. bild.

mit den farbreglern bekomme ich das grün einfach nicht raus. mh, muss mal weiter schauen....

@Fotografer:
Danke, das sieht ja schonmal sehr gut aus. Muss DPP mal installieren, benutzt im Moment nur Lightroom, und das will nicht so, wie ich will :lol:
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Hallo virility,

bei den meisten cams kann man den Weißabgleich manuell vornehmen. Ich habe bei mir ein Bild mit aufgesetzten Filter von einem weißen Blatt gemacht, und damit den Weißabgleich kallibriert. Mit dem neuen Weißabgleich sind die Bilder in jpg sofort ok und bei RAW Aufnahmen werden diese Werte gleich als Vorlage genutzt. Klappt ganz gut

Gruß Klaus
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

so hab ich es ja gemacht und es entstand das 2. bild.

mit den farbreglern bekomme ich das grün einfach nicht raus. mh, muss mal weiter schauen....

Also bei mir läuft das so:

Mit aufgesetztem Schweißglasfilter mit eingestelltem "Auto-WB" an der Kamera ein Bild von der Location machen (ich mach das nie mit Graukarte). Bei folgendem Beilspielbild hab ich nichtmal das gemacht,
hatte noch das Referenzbild von meinem letzten Schweißglas-Shooting, wohlgemerkt von ner anderen Location, auf der CF-Karte und einfach dieses verwendet ;) ...sowieso alles grün drauf, lol
Also BW auf Manuell, dann dieses (grüne) Bild als Referenzbild für den manuellen WB im Kamera-Menu ausgewählt.
Los gehts.

folgendes Bild kam so aus der Kamera (in ACR nix verändert, nur als jpg für hier gespeichert):
60 sec, F14 bei ISO100
4485621490_86e159693a.jpg


dann in ACR:
Color Temperature 5350, Tint +150
Hue: Aquas +12, Blues -12
Saturation: Aquas -25, Blues -7
Luminance: Greens: +3, Aquas -17, Blues -28
Dann noch minimal an den Split-Toning Reglern geschraubt

Sieht dann so aus:
4485621494_aba9a31c5e.jpg


Danach noch etwas EBV, Endergebnis:
4485621496_70f3f2cb5e_o.jpg


is aber alles Geschmacksache...

btw, zu sehen ist die Nagold am Rande von Pforzheim

grüazi
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Meine Erfahrung im Lightroom ist, daß die Farbkorrektur der Schweißglasfilter dort schlecht über den Weißabgleich geht. Vielmehr hilft es, über die Kameraeinstellungen zu gehen (letzte Abteilung rechts unten im Entwicklungsmodul). Dort kann direkt an den grünen Pixeln gedreht werden.

Gruß Micha
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Also BW auf Manuell, dann dieses (grüne) Bild als Referenzbild für den manuellen WB im Kamera-Menu ausgewählt.

autsch bin ich blöd :)

natürlich das grüne Bild als Referenz, ich hatte ein Bild gemacht ohne Schweißglas gemacht und dieses als Referenz genommen.:angel:
Hab es eben so gemacht wie du, dann klappt es wunderbar! :D

DANKE!!!!!
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Irgendwie machte dieser Thread Appetit...

Hab heut auch endlich mal so einen Filter fertig gestellt.

Anbei das Rohmaterial, eine günstige Geli und ein Paar 9er Filter. (Hab sie vorsichtshalber beide passend gemacht.)

Noch überlege ich, ob die ehemalige Geli ihre Form behält oder abgeflacht werden muß.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

@JD&ZG:
Hi wie hast du die Scheiben zugeschnitten? Ich habs mit einem Diamantschneider probiert aber das war mehr schlecht als recht.

Gruss
Eugen
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Zuerst hab ich mit einem ganz normalen Glasschneider geschnitten und gebrochen. Danach wurde geschliffen.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Ich habe mir ebenfalls 3 ATHERMAL Schweißerschutzgläser in den Stärken A4, A6, A9 (90 x 110 mm pro Stk. EUR 1,12) gekauft. Diese habe ich beim Glaser um die Ecke für 5€ in die Kaffekasse mit einem Rundglasschneider auf die passende Größe schneiden lassen um sie in 67mm Filterringe einbauen zu können. (dazu demontier ich 3 67mm-China-UV-Filter)

Der Glaser hatte ganz schön zu tun die Gläser mit anzuritzen, sind ziemlich hart. Ging nur unter wirklich starkem Druck.

Testbilder folgen wenn ich sie eingbaut habe und eine passende Location gefunden habe.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

hier ist wohl eher von den ich-schütze-mein-objektiv-filtern die rede, das unnötige stück glas, das einem die fachhändler so gerne verkaufen :D
und das ein schweissglas vor uv schützen soll, liegt auf der hand. wenn du mal offenen auges ne schweissnaht ziehst....dann beschwer dich nicht:mad:
ob der uv-schutz am schweissglas beim otografieren sinn macht, wag ich zu bezweifeln, ausser vielleicht mit drei neuner scheiben direkt in die sonne!
mfg oscar
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Und ein weiteres Ergebnis. Der Bach der hier den Wasserfall bildet verschwindet auf der rechten linken Seite unter einem Gebäude der Universität Freiburg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten