• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein DIY DSLR Rig

T.Larsen

Themenersteller
Hallo liebe Forummitglieder,

nun möchte ich erstmal mit ein Paar Bilder mein Selbstgebauter DSLR Rig vorstellen.
Ich habe mich ziehmlich lange damit beschäftigt, verschiedenes ausprobiert, gezeichnet und nun ist der Rig fertig geworden.

Hat mir ziehmlich viel Zeit gekostet. Geld hatte ich gar nicht gerechnet, bestimmt ein Bruchteil von dem was man da für fertige Lösungen zahlt. Ich wollte in der ersten Linie meine eigene Konstruktion entwerfen und realisieren.

Ich weiss nicht ob jemand Interesse hat mehr zu erfahren. Falls ja, stehe ich zur Verfügung.

Grüße
T.Larsen
 
Und noch Mal zur Klarstellung:

die ist kein Versuch die Lösung zu vermarkten.
Mir geht es um Verbesserungsvorschläge und Erfahrungsaustausch rund um das Zeug.

Gruß
T.Larsen
 
Klasse suche schon lange nach so einer vorlage, wie hast du die verbindungen gelöst

Zwei 15mm Löcher im Rohling mit 60mm Abstand gebohrt und von einem Loch bis zu dem anderen einen durchgehender Schlitz gesägt. Von einer Seite habe ich einen Gewindeeinsatz reingedreht und von der anderen kommt die Fixierschraube rein. Jeweils 1 Stück pro Seite.
Gewindeeinsatz bekommt man im Schraubenhandel oder in der Bucht. Ich habe nun keine Flügelschrauben gefunden, daher die einfachen M5 mit Innensechskant verwendet.
 
Dein Rig gefällt mir! Welchen Kunststoff hast Du verwendet?

VG, Markus

POM - Polyacetal. Ist sehr stabil, fest aber auch nicht brüchig. Um ein Bild davon zu bekommen - fast in jedem Drucker gibt es solche weiße glatte Zahnräder aus POM. Kann man wunderbar verarbeiten - fräsen, feilen, schleifen oder bohren ist mit dem Holzbearbeitungswerkzeug kinderleicht und nahezu geräuschlos (im Gegenteil zu Aluminiumfräsen).

Natürlich wäre Alu viel besser, dafür braucht man aber andere Geräte. Wenn ich über das Bohren von 15mm Löcher denke...
 
@cyberdoc!

Leicht ironisch:

Ähnlich einer Prothese, soll aber eine Nachempfindung einer Schulterkamera sein.

Da ich selbst an sowas arbeite (und auch eine Schulterkamera habe), würde ich mehr Komfort in die Schulterauflage investieren, dh. stärker ausgeformt, breiter und mehr Gewicht nach hinten. Zu überlegen ist auch einen Griff drehbar für Schärfeeinstellung zu machen.

MfG
dslr-urtyp
 
Vermutlich eine etwas blöde Frage, aber was macht man mit so einem Kameragestell?

Man kann so ein Gestell als Schulterstativ für Videoaufnahmen verwenden, was ohne natürlich geht, aber ein ruhiges Bild zu bekommen ist äußerst schwierig. Fokussieren ist fast gar nicht möglich. Außerdem bietet sich reichlich Platz für sonstigen Zubehör wie z.B. Audiorecorder, Leuchte, Monitor etc.
Oder so wie ich - wegen Zeitmangel im Schrank aufbewahren :D
 
Da ich selbst an sowas arbeite (und auch eine Schulterkamera habe), würde ich mehr Komfort in die Schulterauflage investieren, dh. stärker ausgeformt, breiter und mehr Gewicht nach hinten. Zu überlegen ist auch einen Griff drehbar für Schärfeeinstellung zu machen.

MfG
dslr-urtyp

Das wollte ich auch noch machen. Ich hatte aber noch nicht mal zeit den Rig einzusetzen. Die Schulterauflage habe ich ab Ende auf die schnelle gebastelt.
Die bigsame Welle für FollowFokus wäre natürlich auch toll, da muss ich mir was überlegen.
Ich hätte noch gerne eine Stütze für den Gürtel oder ähnliches. Weiss aber nicht ob die gegengewichte nicht besser wären.
 
Hast du den FF auch selber gebaut? Wenn ja, wie teuer und woher das Winklgetriebe? Habe mich schon danach umgeguckt aber das Getriebe kostet ja fast so viel wie ein fertiger FF aus Indien...
 
Hast du den FF auch selber gebaut? Wenn ja, wie teuer und woher das Winklgetriebe? Habe mich schon danach umgeguckt aber das Getriebe kostet ja fast so viel wie ein fertiger FF aus Indien...

Ja, ist selbst gebastelt aus einer 6mm Aluplatte, Möbelrolle aus Baumarkt (2-3€), Zahnradset von Conrad (5,95€, man kann mit den verschiedenen Zahnräder experimentieren) und Huco Winkelgetriebe.
Habe 25€ für Getriebe bezahlt an einen netten Händler aus München. Die Preise scheinen aber etwas gestiegen zu sein. Die gleiche Getriebe gibt es in zwei Ausführungen bei rs-online. Und dafür bekommt man nicht mal einen Zahnrad für Objektiv.
Manche verlangen bis zu 70€ für das Zeug alleine als Ersatzteil, ist aber übertrieben.

Wo gibt es den fertigen FF aus Indien für wenig geld?

EDIT: Habe FF für 110€ All inclusive in China gefunden - nicht schlecht. Da hat sich was getan set Mai. Wobei Einfuhrsteuer ca. 20€ kommt auch noch dazu, aber es lohnt sich wenn es was gutes ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich überlege, mir einen FF mit einer weichen Gummirolle, die ans Objektiv gepresst wird, statt mit einem Zahnkranz zu basteln. Vorteil wäre, dass er dann sowohl für die EF, als auch M42 Objektive in allen Ausführungen (z.B. mit beweglichem Schärfering) passen würde. Blöderweise braucht man da troztdem ein Winkelgetriebe und ich bin absoluter No-Budget-Student :D Aber wenigstens der Zahnkranz fällt weg, den man bei eBay gebraucht für 25€ ersteigern müsste.

Habe mir auch schon Gedanken über eine bewegliche Welle gemacht. Hast du mal im Baumarkt nach Drahtseilen geguckt? Die gibts in allen möglichen Stärken, auch als Meterware. Da müsste man halt eins finden, was biegsam, aber trotzdem ohne Spiel (Verdrillen) drehbar ist. Kannst ja einfach mal ein paar verschiedene ausprobieren (und mir dann Bescheid sagen :D).
 
Ich überlege, mir einen FF mit einer weichen Gummirolle, die ans Objektiv gepresst wird, statt mit einem Zahnkranz zu basteln. Vorteil wäre, dass er dann sowohl für die EF, als auch M42 Objektive in allen Ausführungen (z.B. mit beweglichem Schärfering) passen würde. Blöderweise braucht man da troztdem ein Winkelgetriebe und ich bin absoluter No-Budget-Student :D Aber wenigstens der Zahnkranz fällt weg, den man bei eBay gebraucht für 25€ ersteigern müsste.

Habe mir auch schon Gedanken über eine bewegliche Welle gemacht. Hast du mal im Baumarkt nach Drahtseilen geguckt? Die gibts in allen möglichen Stärken, auch als Meterware. Da müsste man halt eins finden, was biegsam, aber trotzdem ohne Spiel (Verdrillen) drehbar ist. Kannst ja einfach mal ein paar verschiedene ausprobieren (und mir dann Bescheid sagen :D).

Ich würde die Idee mit Gummirolle vergessen. Diese wird an Objektiv gepresst und führt zu einem einseitigen Verschleiß. Ganz anders ist es bei einem Zahnkranz den man bei Conrad für 7€ bekommt.

Biegsame welle - ich schaue demnächst nach fertigen Lösungen für Schraubenzieher.
 
Ganz anders ist es bei einem Zahnkranz den man bei Conrad für 7€ bekommt.

Damit hab ich 2 Probleme:

1. Das Kit-Objektiv der 550D hat den Fokusring vorne am Tubus, der sich ja durchs Zoomen vor und zurück schiebt. zu 75% benutze ich andere Objektive, aber manchmal ist ein Zoom ganz nett.

2. Wo zur Hölle findest du bei Conrad sowas? Hab schon öfters gesucht, die Zahnkränze sind alle zu klein...
 
Denk mal in Richtung Keilriemen/Seil/kette; lässt sich leicht an Objektivdurchmesser und räumliche Gegebenheiten anpassen

Ich würde einen längeren (!) Zahnrad vorziehen. Dann gleiten die beide Zahnräder auch in Längstrichtung aneinander vorbei beim drehen. 2-3cm sind da kein Problem denke ich.
Um die Abnutzung bzw. Abrieb durch Anpressen/Drehen des Gummirades (für Seil der immer gespannt bleiben muss um die Gewünschte Reibung zu erreichen gilt das auch) braucht man einen weiteren Stützrad auf der anderen Seite um den Druck auszugleichen. Somit wird die Konstruktion gröer, komplizierter und fehleranfälliger.
 
Damit hab ich 2 Probleme:

1. Das Kit-Objektiv der 550D hat den Fokusring vorne am Tubus, der sich ja durchs Zoomen vor und zurück schiebt. zu 75% benutze ich andere Objektive, aber manchmal ist ein Zoom ganz nett.

2. Wo zur Hölle findest du bei Conrad sowas? Hab schon öfters gesucht, die Zahnkränze sind alle zu klein...

1. Wie groß ist der Weg? ich meine um wieviel verschiebt sich der Tubus beim Zoomen? Wie ich schon schrieb, sehe ich da keine große Schwierigkeiten einen längeren Zahnrad (2-3 oder 4cm) an der Winkelgetriebe zu setzen damit der Zahnrad am Tubus in Längstrichtung beim dregen gleitet.
Was ist das für einer? 18-135? Ich sehe da sowieso ein größeres Problem, dass die Blende sich bei Zoomen verändert. Somit wird's dunkler/heller. Es sei denn Du hast vor mit Blende 5,6 zu filmen.

2. Zu klein? Die Teile sind riesig! 122mm Außendurchmesser. Innenteil mit Dremel ausschneiden, etwas nachschleifen, an einer Stelle trennen und Gummi mit Hacken oder wiederverschließbarer Kabelbinder wie bei mir einsetzen. Das Zahnrad ist auch durch die Größe bedingt etwas biegsam.

Falls jemand bessere Aufnahmen von irgendeinem Teil braucht, bitte melden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten