• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mehrfeldmessung vs. Spotmessung

:confused: Weiss jemand wie es bei der Canon 5D Mark III ausschaut?

Spotmessung immer in der Mitte, steht ja im Handbuch. (Wobei hier entweder die Markierung oder die Prozentangabe von Canon nicht stimmen.)
 
Die mittenbetonte Messung mit der Einstellung "kleinstmöglicher Messkreis" hat den Nachteil, eben an die Mitte gebunden zu sein, während "Spot" mit dem Fokuspunkt mitwandert und so die Bildgestaltung mit Gesicht aussermittig zulässt.
Darauf, dass das Fokustarget gerade genau den richtigen Reflexionsgrad hat um auch für die AE-Messung zu taugen, würde ich mich eh nicht verlassen. Insofern ist Spotmessung in der Mitte in Verbindung mit AE-L klassisch bewährt, präzise, zuverlässig und reproduzierbar. Im Gegensatz zum AF holt man sich beim Verschwenken ja auch keinen zusätzlichen Fehler ins Boot. Also wenn ich nicht gerade Graukarten fotografieren möchte sehe ich in einem "mitwandernden" AE-Messfeld keinen nutzbaren Vorteil.

mfg tc
 
... sehe ich in einem "mitwandernden" AE-Messfeld keinen nutzbaren Vorteil.

mfg tc

Das heisst ja auch nichts :P

Anmessen, einstellen in M geht immer. Ob mittig gemessen, oder nicht. Anmessen und Bel.Speicher geht auch immer.

Wandert die Messung aber mit, so seh ich gleich, ob ich was anpassen will (M), wenn der Portraitierte in anderem Licht erscheint. Müssen tu' ich aber nicht.

Und falls mal Spot ohne M verwendet wir - die Kamera also sofort anpasst - brauch ich ja auch nicht blind 18% Grau zu vertrauen, sondern kann der Gesichtsfarbe angepasst eine Bel.Korrektur vorwählen. Geht alles.

Aber natürlich nicht mit einer Gurkenkiste, welche die Möglichkeit gar nicht erst bietet...
 
Ich teile Deine Meinung zur Nutzbarkeit, aber sind wir für sowas

hier nicht alle zu reif?
 
Wie ist es bei der 60d?
Wenn also immer in der Mitte gemessen wird, ich aber eines der äußeren Felder zum fokussieren benutze, wird das Bild falsch belichtet?
 
...Wenn also immer in der Mitte gemessen wird...
Wird es nicht.
Die Mehrfeldmessung mit ihrem leicht übergewichteten Zentrum ist ans aktivierte Fokusfeld gekoppelt.
Als einzige der Messmethoden unterhalb der 1er. Steht im Handbuch.

Generell kann man wohl sagen, je ausgewogener die Lichtsituation, desto Mehrfeld
und je gegensätzlicher, desto stärker die Begrenzung der Belichtungsmessung auf´s bildwichtige Detail.
Ggf. incl. Speicherung und Korrektur.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten