• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mehre Systemblitze via Kabel Regeln und Syncen

Mit Kabel geht sowas auch nicht. es gibt kein ETTL-Y-Kabel oder -Verteiler.
Och, geben tuts das wohl... siehe zb Walimex 2-fach Spiral-Blitzkabel

Es entspricht halt nur nicht der Spezifikation, daher ist die Funktion nicht sauber gewährleistet. Bei zwei identischen Blitzen scheint es laut Berichten im Internet wohl halbwegs zu gehen, sicher ist das aber nicht.

Darauf wollte ich hinaus, als Foddomurkser schrieb, wenn man irgendwie E-TTL splitten könnte, dann könnte man über zwei Sender dann insgesamt 6 Gruppen ansteuern (was bei genauerem Nachdenken allerdings nicht funktionieren würde, weil die sich zumindest bei Canon ja gegenseitig überschreiben würden in den Einstellungen...)

~ Mariosch
 
Meine (theoretische) Überlegung war:

Er will 6 Blitze per Remote manuell einstellen können und zwar unabhängig voneinander (3 Gruppen funktioniert sowieso).
Ein kurzes TTL-Kabel mit TTL-pass-through in den Blitzschuh der Kamera, 2x YN 622 TX an das Kabel, jetzt 6x YN 622 als Empfänger mit je einem male TTL-Stecker im Empfänger, LAN-Kabel zu den Unterwasserblitzen und dem female Gegenpart, darauf sitzt jeweils ein TTL-Blitz.
1 YN 622TX steht auf Kanal 1 und steuert 3 Gruppen, 1 YN 622TX steht auf Kanal 2 und steuert die anderen 3 Gruppen, keine Ahnung ob dies wirklich so funktinieren Könnte, wäre vielleicht mal einen Versuch wert?
 
1 YN 622TX steht auf Kanal 1 und steuert 3 Gruppen, 1 YN 622TX steht auf Kanal 2 und steuert die anderen 3 Gruppen, keine Ahnung ob dies wirklich so funktinieren Könnte, wäre vielleicht mal einen Versuch wert?
Mit den bereits erhältlichen YN-622N-TX für Nikon mag das vielleicht funktionieren, weil diese so wie es aussieht ihre Einstellungen ja nicht mit der Kamera abgleichen.

Bei Canon denke ich, würde folgendes passieren (wenn den der TX für Canon bereits erhältlich wäre): TX #1 wird eingestellt. Diese Informationen überträgt er an die Kamera. Beim Fokussieren überträgt die Kamera das wieder zurück zum TX, die weiß ja nicht, das da zwei von da sind - ergo laufen beide auf gleichen Einstellungen.

Im Prinzip würde dieses Szenario aber auch ohne ein TTL-Y-Kabel funktionieren, einfach über Mittelkontakt! Wenn man eh zwei TX braucht, um das ganze einzustellen, kann man diese TX halt über Sync-Splitter-Kabel per Mittelkontakt auslösen und gut ist. Dann sollte das gehen. Auch für Canon, wenn die entsprechende TX Version mal erhältlich ist...

Ich hab allerdings nochmal gegoogelt, nach deinem Tipp mit dem TTL<->RJ45 Adapter und bin auf den Pixel Componor PF-801 (Canon) bz PF-802 (Nikon) gestoßen.
Das scheint ein TTL Adapter auf RJ45 zu sein, an den man insgesamt bis zu 3 Blitze anschließen kann.
Jeder Port kann an der "Sende-Seite" einzeln ein/aus geschaltet werden, allerdings führt wohl immer nur ein Port das TTL-Signal (auswählbar über Schalter auf der Rückseite), die anderen sind dann vermutlich nur Trigger-Anschlüsse.
Mit rund 30 Euro nicht ganz billig, allerdings sind Cat5e Kabel im Netz so günstig zu kriegen, das man mit so einem Adapter + 10m Kabel vermutlich sogar unter den ~ 50€ bleibt, die ein fertiges 10m Kabel kosten würde.
Und den Bonus, günstig die Länge der Kabel nach Bedarf zu wählen, gibts Gratis oben drauf!

~ Mariosch
 
ui da geht aber die post ab ...

@ elektroik . ja ich hab ein elektronikausbildung ,- nur leider mehr rudimentär -- die basics sind noch da .. aber das netztwerk zu den pros besteht immer noch ..

werd mal versuchen ob ich das signal vom Pixelking Pro zwischen Sender und Empfänger in ein Spannungsignal umwandeln kann -- qasi via Induktion....

Oder ich probier die Antennen-Geschchte mit den Koax-Kabeln.. was aber ohne Unterwassergehäuse schwer wird ... weil an Land der Funk immer funzt...

Oder aber ich nehm das Signal vor der Sendeeinheit ab verwanadle es in Lichtimpulse, dann via toslink zum Empfänger und dort wieder zurück in elektische Signale ...

könnt funzen zumindest theoretisch...

funtioniert ein erschnüffeln des signals?
vom pixelking und eine 1.1 umsetztung an die Steckkontakte des Blitzes...

sodas eigentlich nur der trigger in ein abgedichtet werden muss und die blitze fix im rohr sind ..

für den anfag bin ich aber schon mit drei unterwasserblitzen zufrieden an land gibt es assistenten ..

@ systeme: das ding soll für nikon und canon funzen .. könnt ja unterumstönden wechseln .. ;)



thx fürs co denken -
l.g andi
 
Zuletzt bearbeitet:
ui da geht aber die post ab ...

[...]Oder aber ich nehm das Signal vor der Sendeeinheit ab verwanadle es in Lichtimpulse, dann via toslink zum Empfänger und dort wieder zurück in elektische Signale ...[...]

Hallo

Das hin und herwandeln ist eigentlich nicht nötig, weil die Steuerung ja schon über Lichtimpulse funktioniert. Das würde ich nur unter Wasser über LWL führen, um das besser auf die Blitze "auszurichten".

Gruß Ulf
 
werd mal versuchen ob ich das signal vom Pixelking Pro zwischen Sender und Empfänger in ein Spannungsignal umwandeln kann -- qasi via Induktion....
Das heißt, den / die Pixel King Pro hast du bereits da?
An denen würde ich gar nicht rumlöten / basteln, viel zu teuer die Teile dafür..

Wenn du die Dinger bereits hast: verlängere den HotShoe der Empfänger per TTL-Kabel, das du dann wasserdicht in deine Röhre mit den Blitzen einführst.
Dazu entweder jeweils ein 5m oder 10m TTL-Kabel kaufen, oder ein kürzeres 50cm Kabel zerschneiden und mittels Cat5e Leitung verlängern, oder - verm. flexibler - den Pixel Componor PF-801 (Canon) bzw. PF-802 (Nikon) verwenden, der setzt TTL auf RJ45 Netzwerkkabel um und wieder zurück.
Damit wärst du nicht auf eine fixe Länge festgelegt, sondern kannst du Austausch oder Verlängern der Netzwerkkabel genau die benötigte Kabellänge herstellen. Außerdem sind Netzwerkkabel günstig zu bekommen.

Was mir bei der Geschichte noch nicht klar ist: befindet sich die Kamera unter Wasser, oder an Land?


Oder aber ich nehm das Signal vor der Sendeeinheit ab verwanadle es in Lichtimpulse, dann via toslink zum Empfänger und dort wieder zurück in elektische Signale ...
Das dürfte kompliziert werden.
Wenn du das über LWL machen willst, würde ich eher auf das herstellerspezifische optische TTL-Protokoll setzen. Dann mußt du nur das LWL Kabel irgendwie vor den Master-Blitz befestigen (bei Cam unter Wasser ggf. auch außerhalb des UW-Gehäuses in Höhe des internen Blitzes befestigen, sofern der Master / Commanderfähig ist) und auf der anderen Seite einfach wieder vor dem Sensor des Blitzes.
Das LWL dann entweder unterwegs bzw. in der Röhre mit den Blitzen splitten, oder aber einfach mehrere LWL Kabel vor dem Master-Blitz befestigen...

funtioniert ein erschnüffeln des signals?
vom pixelking und eine 1.1 umsetztung an die Steckkontakte des Blitzes...
Was genau meinst du - das am Blitzschuh des Empfängers?
Klar geht das - nennt sich TTL-Verlängerungskabel...


für den anfag bin ich aber schon mit drei unterwasserblitzen zufrieden an land gibt es assistenten ..
Wenn du Pixel Pro (die mit eigenem Display) verwendest, könntest du mit zweien davon auch auf 6 Gruppen kommen, sofern die sich über Mittelkontakt zünden lassen und du die Blitze nur manuell regeln möchtest. Dazu brauchst du dann nur ein Y-Sync-Kabel.
TTL mit 6 Blitzen wird nicht gehen, weil die Kamera damit nicht umgehen kann.
TTL mit 5 Blitzen könnte funktionieren bei verwendung einer Canon ab Baujahr 2012 aufwärts in Verbindung mit ST-E3 Funktrigger und 5x Canon 600 EX-RT, dann ist nämlich der GR Modus verfügbar.

@ systeme: das ding soll für nikon und canon funzen .. könnt ja unterumstönden wechseln .. ;)
Meines Wissens nach sind die Pixel King Pros aber auch systemspezifisch. Genau wie es die TTL-Kontakte im HotShoe sind.

Wenn du unabhängig sein willst, versuchs mit LWL und dem optischen Protokoll, und stecke Yongnuo-Blitze in die Röhre - die können in der Regel sowohl Nikon- als auch Canon-Slave-Modus. Meistens sogar mit automatischer Auswahl (Blitz steht auf Slave CN und reagiert dann auf beides).

~ Mariosch
 
Hi!

>werd mal versuchen ob ich das signal vom Pixelking Pro zwischen Sender und Empfänger in ein Spannungsignal umwandeln kann -- qasi via Induktion....

Nix Induktion. Einige Windungen beliebigen Drahtes (also auch die Seele eines Koaxkabels) um die Antenne oder das Gerät gewickelt fangen in dem Frequenzbereich schon ordentlich ein, da muß man nicht viel basteln oder in "elektrisches Signal umwandeln". Und das nicht via Induktion, sondern rein kapazitiv.

Das ist bereits ein elektrisches Signal. Stark genug um übertragen zu werden und auf dem selben Weg in einen Empfänger eingekoppelt zu werden. Andernfalls ginge es nicht über Funk.

Eine HF-Übertragung auf Faser zu bringen, zu übertragen und wieder auf ein el.Signal, da ist richtig Fleisch drin. Und das Ansinnen ist brotlose Kunst wenn es schon ein optisches Protokoll gibt.

Eine Überlegung wert ist bei der elektrisch-optisch-elektischen Geschichte auch ob und wie man denn die Signale im Werdegang messen/prüfen kann. Kann man sicherlich, setzt aber schon etwas Meßtechnik voraus.

! da baffe
 
Einen Masterblitz in ein Glasfaserkabel die Steuerblitze für die systemspezifschen Slaves schicken zu lassen, habe ich schon bei Tauchern gesehen, das geht.

Wenn man als Blitze die YN 560EX (70€) nimmt, dann kann man auch gleich doppelt bestücken und die Dinger können im Wasser bleiben wenn man die Kameramarke switched. Der Master selbst müsste ja nicht auf der Kamera sitzen sondern könnte stationär sein, per TTL-Kabel mit der Kamera verbunden, da braucht es dann logischerweise jeweils einen Canon und einen Nikon Master.
 
Der Master selbst müsste ja nicht auf der Kamera sitzen sondern könnte stationär sein, per TTL-Kabel mit der Kamera verbunden, da braucht es dann logischerweise jeweils einen Canon und einen Nikon Master.
Wenn man Glück hat, kann man sogar die Kamera selbst als Master verwenden... diverse Nikon- und Canon-Modelle können das ja inzwischen, wobei man die volle Funktionalität zumindest bei Canon nur mit dem 580 EX II bzw. dem 600 EX-RT bekommt.
Wenn die Kamera wirklich unter Wasser ist, könnte man Probleme kriegen, das TTL-Kabel für den externen Master wasserdicht aus dem Gehäuse zu führen.
Ich habe mal über so ein Shooting gelesen, die haben dort allerdings dumme Funktrigger verwendet, der Sender war im UW Gehäuse, der Empfänger in einem halbwegs wasserdichten Beutel direkt daneben und hat dann per Sync-Kabel die Blitze an Land gezündet.
Auf diese Weise wäre bei einem Wassereinbruch nur ein RF-602 Empfänger Hopps gegangen... :-)

Je nach Belichtungszeiten könnte man auch noch tricksen und einen Masterfähigen Blitz an Land durch Mittelkontakt zünden und den die Steuerinformationen senden lassen. Das funktioniert (habe ich schon gemacht), weil die Kamera aber nix davon weiß, ist das Foto bei üblichen Blitzbelichtungszeiten schon längst gemacht, wenn der Master die Blitze auslöst...

Wenn man die Blitze im Manuellen Modus ansteuert, schickt der Canon-Master zb 2 Bytes mit je 9 bits + ein Channel-Bit. Jedes Bit braucht 100ns, also ~ 1,9ms für das übertragen der Steuerinformationen. Danach wartet der Master mehrere Millisekunden, ehe der Trigger-Blitz folgt.

Alles in allem würde ich sagen, die Blitzverzögerung dürfte da so bei 10ms liegen, die kürzteste mögliche Belichtungszeit wär dann also irgendwas um die 1/80s... das dürfte aber vermutlich nicht reichen.

~ Mariosch
 
Es gibt ja noch den anderen Thread, wo der TO mit der Kamera unter Wasser ist und die Blitze an Land zünden will...
vielleicht gehört das ja beides zusammen, daher ist die Kamera in diesem Fall vielleicht auch unter Wasser?

~ Mariosch
 
@ Die Kamera befindet sich mit Unterwasser in einem der zahlreichen am Markt befindleichen Kunstoff oder Alu--Gehäuse... Welches

Mit dem die Blitzanlage verbunden wird hier aber meist durch ein NIKONOS STECkER aus der Analogzeit... der in ein Gehäuse führt in das der Sende gelet wird.. von dort weg via dreier kabel an 3 Blitz-/Epfängergehäuse in denen die Systemblitze und Empfänger verpackt sind...

Mit diesem Workarround will ich mir die Kosten für Amphibienblitze sparern deren Kosten, bei ca gleicher Leistung, über 1000e liegen ..

und die Cat 5 versionist auch eine Überlegung wert ..

Hi!
Einige Windungen beliebigen Drahtes (also auch die Seele eines Koaxkabels) um die Antenne oder das Gerät gewickelt fangen in dem Frequenzbereich schon ordentlich ein, da muß man nicht viel basteln oder in "elektrisches Signal umwandeln". Und das nicht via Induktion, sondern rein kapazitiv.

! da baffe

Genialer Ansatz.. war mir nur nicht sicher obs wirklich so funzt ....

Wenn jetzt 3 Koaxkabel oder eine Litzenleitung um ein SenderGehäuse gewickelt wird, an das drei wasserdichte Steckbuchsen befesitig sind müsste ich an drei Empfenger ein Signal erhalten, sofern diese ebenfalls in einem mit Draht Umwickeltengehäuse steckt....

Werd mich ma auf die Suche nach den passenden Gehäusen machen pelicases und Co werden schon was haben ...

werd euch dan berichten wies mir ergangen ist...

Erstmal vielen Dank :
& Gut Licht euer Stills ...
 
Genialer Ansatz.. war mir nur nicht sicher obs wirklich so funzt ....

Wenn jetzt 3 Koaxkabel oder eine Litzenleitung um ein SenderGehäuse gewickelt wird, an das drei wasserdichte Steckbuchsen befesitig sind müsste ich an drei Empfenger ein Signal erhalten, sofern diese ebenfalls in einem mit Draht Umwickeltengehäuse steckt....

Ich hatte die Idee ja schon im 4. Post dieses Thread genannt, da ich auch denke dass das funktioniert.

Nimm auf alle Fälle Koaxleitung. Idealerweise hochflexible. Verbinde zusätzlich die Masse (Abschirmung) der Leitungen auf der Senderseite mit der Masse (Blitzschuh) des Senders.
Beachte, dass Du unter Umständen Undichtigkeiten bekommst wenn der Mantel einer Leitung beschädigt wird! Gerade bei mehradrigen Leitungen kann dann Wasser zwischen den einzelnen Adern hindurch ins Gehäuse laufen.
Bei Koaxleitungen ist die Gefahr geringer, hier dichtet eine gängige Verschraubung eigentlich ab.

Irgendwelche Datenleitungen würde ich keinesfalls nehmen, da der Mantel oft sehr dünn ist und durch Knicke oft kleine Beschädigungen bekommt, durch die dann Wasser eindringen kann.

Die Länge der freizulegenden Seele kannst über die Sende-Frequenz ausrechnen, bzw. findest Du hier Antennenrechner im Netz.
 
Nimm auf alle Fälle Koaxleitung. Idealerweise hochflexible. Verbinde zusätzlich die Masse (Abschirmung) der Leitungen auf der Senderseite mit der Masse (Blitzschuh) des Senders.

Die Länge der freizulegenden Seele kannst über die Sende-Frequenz ausrechnen, bzw. findest Du hier Antennenrechner im Netz.
... der Link dürfte verloren gegangen sein ..


Das macht mich jetzt aber wirklich neugierig...

Möglicher Testaufbau...

Yungnou (wegen möglicher Ertinkungsgefahr) mit belibigem Empfänger in folie einschweißen ...
Eine W-lan Antenne aussen an die Folie gaffern (ohne gehts einfach nicht nicht ;) ) Kabel an die Oberfläche führern und mit iner 2. Antenne an die Sendeeinheit halten..

Wenns klappt, kann ich ja dann eigentlich vier Antennen so in ein Gehäuse verbauen, dass der Sender/Empfänger an allen vier Längsseiten aufgenommen wird ..
und wenns Signal dan zu schwach ist kommt noch ein signalverstärker hinzu ...
getriggert wirds ganze dann über eine einzige ttl Kabel Verbingudung vom Kameragehäuse zum Sender....

Schau mal mal ob es klappt...
 
Hi!

Macht es doch nicht komplizierter als es ist. Von den gplanten 4 Antennen empfängt eine das Signal und die anderen 3 strahlen es wieder ab und verbraten so mehr als sie bringen. Es wäre ein Glücksfall wie ein 6er im Lotto wenn sich das Signal halbwegs addieren würde.

Antennendiversity geht anders.

Aus Post #11:

20dB Einkoppeldämpfung, 20dB Streckendämpfung und 20dB Auskoppeldämpfung, zusammen 60dB das sollte jede Funklösung gebacken bekommen.

Anders gesagt:

wenn von der Sendeleistung 1% im Kabel landen, von dem was im Kabel landet 1% am Kabelende ankommt und von dem was ankommt 1% im Empfänger ankommt, dann hat man immerhin noch das 10 bis hundertfache des benötigten Signalpegels.

(Ausgehend von einer überbrückbaren Streckendämpfung von 70 bis 80dB.)

Da muß man nicht extra mit Antennenlängen, Anpassung und so rumfieseln. Aus dem hohlen Bauch raus ist es schwierig Abmessungen zu finden mit denen es nicht tut.

Ein Handbreites Stück rumtüdln, basta.

Koaxverbinder sind keineswegs längswasserdicht! Zwischen Dielektikum und Innenleiter und/oder Schirm kriecht vorhandenes Wasser immer entlang. Abgedichtet wird immer nur nach außen. Auch die Steckerpins stecken nur in Teflon, das kann dicht sein, muß es aber nicht.

Und Wasser ist ein Material was HF richtig derb dämpft.

! da baffe
 
Hallo

Auch wenn's wohl nicht mehr aktuell ist, das mit einem LWL hab ich gestern mal kurz ausprobiert. SU800 so abgeklebt, daß nur über den LWL übertragen wird und das andere Ende des LWL vor den Sensor des Blitzes gehalten -> funktioniert :).

Gruß Ulf
 
Hi!
Wie sollte es auch nicht tun? Wenn das System, -egal ob optisch oder elektrisch-, eine Übertragung gebacken bekommt die mit der Irrsinnsstreckendämpfung einer Luftstrecke zurecht kommt dann geht es geleitet allemal! Hhalbwegs vernünftige Ein- und Auskopplung voraus gesetzt.
Gruß, baffe im Kampf gegen Android
 
Danke für für eure zahlreichen tipps...
nur ist mir auf Grund magelder HF kennnisse nicht klar wie ich 3 Empfänger mit einem Sender via Kabel verbinden soll..
- es muss ja zu jedem Blitz ein kabel verlegt werden .. wie verbinde ich die mit dem sender .. würde natürlich auch einen verstärker in ein Gehäuse verbauen in dem der Sender und Empfänger Untergebracht ist ..

In das Sende-Gehäuse kommt neben dem ttl anschlus ... auch noch ein Optoslave Anschluss zum triggern von Kameras in einem Evamarie Sackerl

und welche Kabel ich nehme.. - Vielleicht habt ihr ja einen Tipp wo ich diese bekomme..

Die Länge der Kable wird min. 5m maximal 10 sein mal sehen was geht.. . wenns länger wird passt natürlich auch...

Ich hab auch schon ein DIY Gehäuse http://tinyurl.com/mxh3nbw gefunden (für Blitz und Sender) an dem die Kabel via Steckkontakt http://tinyurl.com/md6pztrangebracht werden könnten und im inneren eine Art Antenne

Ich will ja schließlich 3 Blitze verbinden

Das ganze wird wohl wissend nicht sehr bilig werden .. die Stecker sind nicht billig aber die besten LEMO .. habs sie schon bei meinem Optoauslöser von Sonia in Verwendung und damit gehts schonsupersync ;)

beste grüße euer Stills..
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten