Mehr MP bei gleichbleibenden Rauschverhalten bzw. nicht allzu hohen Rauschen bedeutet immer ein Zugewinn an Auflösung und Details! Es sei denn das Objektiv spielt nicht mehr mit oder der Sensor rauscht zu sehr und das schon bei ISO 200... (Das gibt's durchaus bei Kompaktkameras, die rauschen schon sehr, dank ihren Minisensor und ihren Pixelpitch

)
Aber es ist wohl jedem Klar, dass eine Nikon, Sony, Canon D-SLR mit über 20 MP und KB-Sensor eine bessere Bildqualität in Sachen Auflösung bzw. Details bietet gegenüber anderen D-SLRs mit weniger MP.
Da leidet die Qualität nicht unbedingt.

Es sei den das Objektiv ist sowas von schlecht an Kleinbild und wird einen High-MP Sensor nicht gerecht.
Ansonsten warum hat wohl Hasselblad Kameras mit mehr als 50 MP im Mittelformat? Klar um die bestmöglichste Bildqualität in Sachen Auflösung und Details zu geben, damit der Modefotograf und Co. seine Bilder in Übergröße ausdrucken kann oder um einfach so viele Details einzufangen, dass seine Kundschaft überzeugt ist über die Qualität seiner Bilder.
Ansonsten wer es theoretisch gerne mag:
Einfluss von Pixelgröße und -abstand auf das Signal/Rauschen
http://www.filmscanner.info/Bildrauschen.html
Die Seite:
http://6mpixel.org/?page_id=94
Ist absolut für die Tonne und polemisiert zu stark (zumindest anfangs) und bezieht sich im Grunde genommen zu einseitig und pauschalisierend auf digitale Kompaktkameras, dort stimmt es in der Tat das der Pixelpitch einen so große Auswirkung hat, dass Rauschen überdeutlich wird bei Kameras mit mehr MP.
Am Ende haben sie dann doch wieder teilweise recht:
Digitale SLRs mit vielen Pixeln sind o.k.
http://6mpixel.org/?page_id=94
Aber bei großen D-SLRs mit APS-C oder KB-Sensoren und Co. muss diese Regel mit den Pixelpitch nicht immer zutreffen! Alleine in der CCD und CMOS-Sensortechnik gibt es gewaltige Unterschiede.
Beispielsweise rauscht eine Nikon D80/D200 mit 10 MP CCD-Sensor deutlich mehr als eine Nikon D300 mit 12 MP CMOS-Sensor und das alles ist im DX-Format (bzw. APS-C).
Auch kann man nicht so stark pauschalisieren, dass jede Kamera mit viel MP automatisch eine schlechtere Bildqualität hat als eine Kamera mit weniger. Man muss immer von der Sensorgröße bzw. Fläche ausgehen, den Pixelabstand, die Signalverarbeitung (A/D Wandler, etc.), den Sensor an sich (Charakteristiken des Sensors).
Ist etwa eine Nikon D3 mit FX-Sensor bzw. Vollformat/Kleinbildsensor schlechter als eine Nikon D200 oder D300 in Sachen Rauschverhalten und Bildqualität?
Sicherlich nicht, denn erstens ist durch den großen Pixeldiodenabstand bzw. Pixelpitch ein gutes Rauschverhalten gewährleistet. Auch ist diese Kamera der Beweis dafür, dass ein größerer Sensor bei gleichbleibender MP-Anzahl ein besseres Rauschverhalten vorweisen kann gegenüber einen kleineren Sensor mit gleichbleibender MP-Anzahl, siehe Nikon D3 und D300: beide haben 12 MP, aber unterschiedliche Sensorgrößen.