Sprichst du da aus Erfahrung?
Neee... ich bin Foto Theoretiker
Ich finde die Raynox DR-150 & 250 am 100L durchaus gut brauchbar.
Nicht so gut wie das MP-E, aber auch nicht schlecht.
Weitere gute Nahlinsenbilder:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=529790
Wenn die Objekte Format fühlend in 1:1 (und Größer) sind, gilt das schon was ich vorhin gesagt habe.
Wenn man ein Objekt in Format 1:1 in der Mitte Platziert (also Reelle 1:0,25 ) und Cropt, kann man durchaus Achromaten verwenden.
So leben überhaut die Achromaten noch.
Nicht zu letzt macht die Gestaltung das Bild. Und für Gestaltung brauche ich maximale Bildschärfe bis ins Rand. und das kann kein Achromat von zuhause mit sich bringen.
Mit Sicherheit sprechen andere Argumente für den Achromaten, sonst würde in keiner verwenden, aber dazu gehört mit Bestimmtheit nicht die BQ.
Nicht so gut wie das MP-E, aber auch nicht schlecht.
also nehme an dass, du weis nicht wo von du Spricht...
sonst würdest du so was nicht schreiben.
Nein nicht, „nicht schlecht“, sonder am schlechtesten.
Achromaten werden gerne zwar in der Macrofotografie verwendet aber sie haben
die Schlechteste BQ von allen Techniken
Und du Vergleicht die „Perfekte Linse“ MP-E mit der einer Vorlinse?
Was meinst du, wie Klug muss man den sein, sich vor eigener Linse für 2K€ einen
Achromaten zu setzen?
Also ich tu das nicht.
Jeder Technik (Makroringe, Retrostellung )die ich angesprochen habe stellt BQ-tiv,
den besten Achromaten der Welt in schatten, egal wie er heißt.
Sicher Geschmackssache - aber ich finde den CastelQ von Novoflex besser und das durchdachtere System.
Mit Sicherheit Geschmackssache ... deswegen der „beste“ steht in Anführungszeichen,
den du nicht interpretieren vermagst.
Aber wie auch immer... dann versuchst doch mal bitte mit deinen Durchgedachten CastelQ von Novoflex in 0,01mm schritten zu bewegen.
Komisch - gerade bei hohen Maßstäben finde ich einen Getriebeneiger deutlich praktischer als einen Kugelkopf. Ist einfach präziser einzustellen.
Das ist nicht komisch, sonder Du übersehest einfach, was ich geschrieben habe...
Nochmals für nachzulesen:
Die Getriebeköpfe wie ZB. Manfrotto 410 oder 405 eignen sich nur bedingt
für Makrofotografie, auch wenn sie sehr bequem sind.
Was meinst du was ich mit bequem meinte?
Oder soll ich dir das noch explizit erklären?
aber ich kann gerne tun wenn du möchtest.
Ich fotografiere über 2:1 fast ausschließlich mit dem Manfrotto 410, über mangelnde Stabilität kann ich mich nicht beklagen.
tja ... Ich möchte dir nicht widersprechen...
Aber ich persönlich traue meinen 405 nicht zu. Und schon gar nicht wenn er auf dem Kopfsteht... hier ist Sense.
Die Getriebeköpfe haben keine Stabilität im sinne dass, sie keinen festen Verbindung zwischen Kamera und Stativ herstellen können. Das ist dir doch bewusst oder nicht?
Wen ich an meinem Teil mit der hand wackele spüre ich ein Spiel an den Gelenken.
Das müsste auch bei 410 auch zu spüren sein.
Ein Kugelkopf ist zwar nicht Komfortabler wie ein Getriebekopf aber
er hat kein spiel im gelenk. und verbindet bombenfest die Kamera mit dem Stativ.
Für mich gilt folgende Priorität, Qualität geht vor der Bequemigkeit.
Auch wenn das sehr fummeliger ist. Aber am ende zählt nicht der weg dahin,
sonder das ereichte Ziel.
Und Raynox DR-150 & 250 reicht dem Sicher, daß das mit dem von dir empfohlenen Retro-Adapter funktioniert?
ML stackt doch AFAIK über den Fokusmotor des Objektivs.
Ja... mit dem richtigen Artikel schon ... wie wäre wenn du alles von mir liest... und erst dann klagst.... ?
für die automatische blenden Einstellung sorgt das Novovlex Teil hier:
http://www.enjoyyourcamera.com/Makro...8mm::3764.html
und
Ein Vernünftiger dreier Zwischenringsatz kostet dicke 100€ wenn nicht mehr.
3 mal darfst du raten um welche Zwischenringsatze sich hier handelt.
Man kanns auch übertreiben.
Ja das stimmt.... Ich lese hier schon die ganze zeit.
Gruß
Mirojan