• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mehr Licht bei Vollformat?

kingpin82

Themenersteller
Hatte letztens mit nem Kollegen die Diskussion wegen Vollformat.
Er war der Meinung das bei gleichem Bildwinkel in den Vollformat Body mehr Licht kommen würde, da am Crop bei den EF Linsen ja nur die "gute" Bildmitte verwendet wird.
Beim Crop fällt doch die gleiche Menge Licht ein, nur auf einen kleineren Sensor, beim VF auf einen größeren.
Hab ich nen Denkfehler oder ist das so?
 
Die Lichtmenge pro Sensorfläche bleibt gleich (abgesehen von Vignettierung).
Die insgesamt beim Foto benutzte Lichtmenge ist höher.

Die Verschlusszeiten werden bei Vollformat nicht kürzer.
 
Ja, es kommt mehr Licht auf dem Sensor an. Aber im gleichen Maße wird die Schärfentiefe durch den größeren Chip geringer. Wenn Du dann die Blende zu machst, um das aus zu gleichen, ist die Lichtmenge wieder gleich.

Mehr Licht kommt nur an wenn Du mit weniger Schärfentiefe auskommst (oder das sogar so haben willst), dafür konntest Du aber genausogut am kleinen Sensor aufblenden (falls vom Objektiv noch möglich).

@JeNeu: die Verschlusszeit ist aber nur nicht kürzer, da die Verstärkung unterschiedlich eingestellt ist.
 
Hab ich nen Denkfehler oder ist das so?
Je nach Formulierung habt ihr beide recht. Auf den KB-Sensor fällt unter gleichen Bedingungen mehr Licht (Menge) als auf den Crop-Sensor. Dieses Licht muss sich ja aber auch auf eine größere Fläche verteilen. Die Leuchtdichte (ich glaube, so nennt man es) ist daher identisch. Du kannst also von jedem Punkt des KB-Sensors einen Crop nehmen, der immer gleich hell ist (mal abgesehen von Vignettierung usw.). Genauso verhält es sich eben mit dem Crop-Sensor.
 
Das hatte ich ihm auch gesagt :-)
Nur das Bildrauschen ist geringer, da der Sensor nicht so eine hohe Pixeldichte hat.
Er wollte seine 50D gegen ne 5D MK2 tauschen weil er gerne in dunklen Räumen mit AL fotografieren will.
Eine gute FB hab ich ihm empfohlen, das hilft ihm auch schonmal :-)
 
Ja, es kommt mehr Licht auf dem Sensor an. Aber im gleichen Maße wird die Schärfentiefe durch den größeren Chip geringer. Wenn Du dann die Blende zu machst, um das aus zu gleichen, ist die Lichtmenge wieder gleich.
Nein, die Schärfentiefe ist bei Vollformat und dem gleichen Objektiv und sonstigen gleichen Einstellungen größer.
 
Es ging rein um die Lichtmenge, Schärfentiefe oder sonstige Sachen waren nicht von Interesse bei der Diskussion.
Er meinte er könnte mit dem jetzigen Objektiv auf nem VF bei gleicher Situation bessere Belichtungszeiten hinbekommen, da ja mehr Licht durch die Linse auf den Sensor fällt.
Wohlgemerkt bei gleichem Bildwinkel.
 
Moin!


Wenn beide Kameras auf die gleiche Empfindlichkeit eingestellt sind, dann müssen sie bei der gleichen Blende auch gleich lang belichtet werden. Auf die größere Fläche des Vollformat-Sensors fällt dann insgesamt mehr Licht, pro Fläche ist die Beleuchtung aber gleich.

Wenn beide Sensoren gleich viele Pixel haben, dann bekommt der Pixel des kleineren Sensors weniger Photonen ab als der des großen Sensors. Damit diese weniger Photonen aber die gleiche "Helligkeit" ergeben, muss das Signal des kleineren Sensors stärker verstärkt werden. Vorausgesetzt natürlich, dass die Sensoren ansonsten technisch gleichwertig sind.


Gruß, Matthias
 
...großes Durcheinander hier.

Ja, es kommt mehr Licht auf dem Sensor an. Aber im gleichen Maße wird die Schärfentiefe durch den größeren Chip geringer. Wenn Du dann die Blende zu machst, um das aus zu gleichen, ist die Lichtmenge wieder gleich.
Richtig in Bezug auf die Lichtmenge. Da die Leuchtdichte - und die interessiert hier - aber gleich bleibt, spielen nur die Effekte auf die Schärfentiefe eine Rolle. Da man davon ausgehen kann, dass der KB-Sensor rauschärmer ist, heben sich Schärfentiefenunterschiede und Rausch-Unterschiede in etwa auf.

@JeNeu: die Verschlusszeit ist aber nur nicht kürzer, da die Verstärkung unterschiedlich eingestellt ist.
Naja...die ISO-Zahl ist wohl auf eine gewisse Leuchtdichte bei gewisser Lichtstärke geeicht. Dass die Signale des Sensors da unterschiedlich verstärkt werden müssen, da die Pixel unterschiedlich viel Licht aufnehmen, stimmt wohl. Das ist aber eine Grundvoraussetzung.
Nein, die Schärfentiefe ist bei Vollformat und dem gleichen Objektiv und sonstigen gleichen Einstellungen größer.
Kleiner? Praktisch ja. Größer? Theoretisch ja. Physikalisch wäre hier auch "gleich groß" richtig. Sehr verwirrend. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihm ging es darum das die komplette EF Linse am VF genutzt wird, und dadurch ja mehr Licht auf den Sensor kommt.
@JeNeu
Genau so meinte ich das.
 
Er wollte seine 50D gegen ne 5D MK2 tauschen weil er gerne in dunklen Räumen mit AL fotografieren will.
Eine gute FB hab ich ihm empfohlen, das hilft ihm auch schonmal :-)

Es ist prinzipiell egal, ober er einen größeren Sensor verwendet oder ein Objektiv, welches sich weiter öffnen lässt. In beiden Fälle wird in ähnlichem Maße das Rauschen und die Schärfentiefe geringer.

@JeNeu: "Pixelhelligkeit" = Anz. Photonen * Verstärkung (ist sehr vereinfacht). Blase ich den Sensor auf, wird der Pixel größer. Dann sammele ich mehr Photonen => ich muss weniger verstärken um die gleiche Helligkeit zu kommen. Matthias hats eh schon geschrieben...

@Roolfie: er schrieb: "gleichem Bildwinkel"...
 
Stell DIr vor Du fotografierst eine 100Watt Lampe.
Gleiche Blende, angepasste Brennweite und einmal KB-Sensor und einmal Cropsensor.
Warumm sollte auf den Cropsensor weniger Licht fallen in der gleichen Belichtungszeit?

100W :eek: Die sind verboten!

Wenn beide Abbildungen der 100W-Birne gleich und richtig belichtet sind, ist die Belichtung pro Sensorfläche gleich, das Abbild auf dem KB-Sensor ist aber größer, hat also insgesamt mehr Licht "aufgesammelt".


Gruß, Matthias
 
Masi1157 und anathbush reden auf dieser Seite von der Lichtmenge. JeNeu von der Leuchtdichte (Lichtmenge pro Fläche). :p Für den TE ist hier glaube ich die theoretische Frage nach der Leuchtdichte von Bedeutung. Die ist bei 50/1.4@KB und 30/1.4@Crop gleich. Von praktischer Bedeutung für seinen Kollegen kann jetzt nur noch sein, dass der KB-Sensor weniger rauscht. Ungeachtet der Schärfentiefe kann er damit also bessere AL-Fotos machen.
 
das Abbild auf dem KB-Sensor ist aber größer, hat also insgesamt mehr Licht "aufgesammelt".
Der Schluss ist unlogisch.

Stell Dir vor, dass da 100 Photonen aus der Lampe mit x Watt Lichtleistung angeflogen kommen.
Diese 100 Photonen landen genauso auf dem Crop-Sensor, wie auf dem KB-Sensor.
Die Belichtung bleibt gleich.
Es muss nicht höher verstärkt werden.

Edit: selbst Die Lichtmenge bliebe gleich. Jetzt widerspreche ich mir selbst. ARGH!?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten