photon flux
Themenersteller
Vorweg: Die Suchfunktion ist für mich nicht nur ein Begriff, ich kann sie bedienen und habe ich schon. Über 30 Minuten Recherche haben mir aber keine passenden Antworten gegeben.
Mein aktuelles Problem:
In meinen Hobbys hat sich ein Bereich in den letzten Monaten etwas verselbständigt. Immer wieder fotografiere ich an wechselnden, teils sehr schlecht ausgeleuchteten Orten, überwiegend Indoor-Locations. Die Motive sind Akt/Portrait. Blitz ist keine gute Alternative, und nein, ich kann und will keine großen mobilen Blitzanlagen mit mir herumschleppen, meistens wäre auch keine Zeit für den Aufbau, die Zeit ist schon mit Stativ knapp. Und ohne Blitz reicht mir das Licht nicht immer. Ich verwende derzeit meine Canon 60D meist zusammen mit EF 28/1,8 oder EF 50/1,8 II und etwas seltener Samyang 8/3,5 Fish-Eye und ganz neu für Makro EF-S 60/2,8 USM. Aber hauptsächlich brauche ich eine Linse wie das EF 28/1,8 zumindest bei mir am Crop. Die 50er ist mir in den manchmal engeren Räumen zu lang, sonst hätte ich schon längst das 50/1,2. Ja, so weit ist mein Frust schon gewachsen. Achso, ich möchte hier keine Objektivdiskussion aufmachen, sonst verschiebt der Mod meinen Thread in eine andere Kathegorie. Vielmehr geht es mir um die Frage, wie ich vor allem vor/hinter dem Glas mehr Lichtempfindlichkeit herstellen kann.
Bisherige Lösungsansätze:
Nachdem ich mit meinem 28/1,8 an meine Grenzen gestoßen bin, habe ich mir das 24/1,4L geliehen. Zum Glück hatte ich das gleiche Shooting am selben Ort mit dem selben Model, gleiche Kulisse, gleiches Licht etc. Und ich war von den Ergebnissen nicht so überzeugt, dass ich sagen könnte die Verbesserung rechtfertigt den doch nicht unerheblichen Aufpreis. Und dann will ich ja auch nicht immer bei Offenblende arbeiten. Also mit Glas allein komme ich meinem Ziel nicht näher. Achso, auch das 50/1,2 hatte ich wieder einmal ein paar Tage auf dem Body, ja es macht Spaß, aber wie erwähnt ist das für meine Praxis zu lang. Glas scheint keine Lösung für mich zu sein.
An der 60D reize ich ISO eigentlich bis zum erträglichen Anschlag aus, bin schon meist bei 1600/3200 und mehr kann ich bei den Motiven nicht machen.
Erwartungen ans Forum:
So sehr ich das Schwenkdisplay liebe und für meine Arbeit tatsächlich sehr oft benötige, ich bin fast bereit einen Kompromiss mit einem Body einzugehen, der kein Schwenkdisplay hat. Eigentlich wollte ich damals ja die 7D anschaffen und habe mich wegen des Displays für die 60D entschieden. Nun aber in Upgrade auf die 7D vorzunehmen ist Schwachfug, die hat ja nur den gleichen Sensor und ich denke nicht, dass sie irgendwelche Vorteile in der Lichtempfindlichkeit hat. Wie ist denn der Sprung auf die 5D2? Oder bringt eine 1DX noch mehr, die ja bald herauskommen soll? (Ohgott, eigentlich wollte ich nie auf Vollformat.) Also jetzt zu meinem speziellen Fall.
Mein aktuelles Problem:
In meinen Hobbys hat sich ein Bereich in den letzten Monaten etwas verselbständigt. Immer wieder fotografiere ich an wechselnden, teils sehr schlecht ausgeleuchteten Orten, überwiegend Indoor-Locations. Die Motive sind Akt/Portrait. Blitz ist keine gute Alternative, und nein, ich kann und will keine großen mobilen Blitzanlagen mit mir herumschleppen, meistens wäre auch keine Zeit für den Aufbau, die Zeit ist schon mit Stativ knapp. Und ohne Blitz reicht mir das Licht nicht immer. Ich verwende derzeit meine Canon 60D meist zusammen mit EF 28/1,8 oder EF 50/1,8 II und etwas seltener Samyang 8/3,5 Fish-Eye und ganz neu für Makro EF-S 60/2,8 USM. Aber hauptsächlich brauche ich eine Linse wie das EF 28/1,8 zumindest bei mir am Crop. Die 50er ist mir in den manchmal engeren Räumen zu lang, sonst hätte ich schon längst das 50/1,2. Ja, so weit ist mein Frust schon gewachsen. Achso, ich möchte hier keine Objektivdiskussion aufmachen, sonst verschiebt der Mod meinen Thread in eine andere Kathegorie. Vielmehr geht es mir um die Frage, wie ich vor allem vor/hinter dem Glas mehr Lichtempfindlichkeit herstellen kann.
Bisherige Lösungsansätze:
Nachdem ich mit meinem 28/1,8 an meine Grenzen gestoßen bin, habe ich mir das 24/1,4L geliehen. Zum Glück hatte ich das gleiche Shooting am selben Ort mit dem selben Model, gleiche Kulisse, gleiches Licht etc. Und ich war von den Ergebnissen nicht so überzeugt, dass ich sagen könnte die Verbesserung rechtfertigt den doch nicht unerheblichen Aufpreis. Und dann will ich ja auch nicht immer bei Offenblende arbeiten. Also mit Glas allein komme ich meinem Ziel nicht näher. Achso, auch das 50/1,2 hatte ich wieder einmal ein paar Tage auf dem Body, ja es macht Spaß, aber wie erwähnt ist das für meine Praxis zu lang. Glas scheint keine Lösung für mich zu sein.
An der 60D reize ich ISO eigentlich bis zum erträglichen Anschlag aus, bin schon meist bei 1600/3200 und mehr kann ich bei den Motiven nicht machen.
Erwartungen ans Forum:
So sehr ich das Schwenkdisplay liebe und für meine Arbeit tatsächlich sehr oft benötige, ich bin fast bereit einen Kompromiss mit einem Body einzugehen, der kein Schwenkdisplay hat. Eigentlich wollte ich damals ja die 7D anschaffen und habe mich wegen des Displays für die 60D entschieden. Nun aber in Upgrade auf die 7D vorzunehmen ist Schwachfug, die hat ja nur den gleichen Sensor und ich denke nicht, dass sie irgendwelche Vorteile in der Lichtempfindlichkeit hat. Wie ist denn der Sprung auf die 5D2? Oder bringt eine 1DX noch mehr, die ja bald herauskommen soll? (Ohgott, eigentlich wollte ich nie auf Vollformat.) Also jetzt zu meinem speziellen Fall.
Zuletzt bearbeitet: