Für alle die mit der Interpretation der "Kelchgrafik"
von:
http://www.bildergalerie-hamburg.de/foto-info/schaerfentiefe-diagramm-frei.php
nicht klar kommen;
Einer untauglichen Grafik, die die gesuchte Information gar nicht enthält, kann man sie auch durch Fehldeutung nicht entlocken.
Gruß, Matthias
eine kleine Anleitung:
Allgemein: je länger der Kelch und je später er sich öffnet, um so höher die Freistellung in der Bildwirkung.
Fall des TO: gegeben 30mm f1,4 mit 4m Motiv in der Bildhöhe.
Bringt das Hochformat mit kürzerem Abstand zum Motiv etwas mehr Freistellung?
http://www.datenkeule.de/dl.php?file=file137249987130mmH-30mmQ.jpg
Ja, aber nicht viel. Die Verkürzung der Fokuspunkt von 8,1m auf 5,4m bringt nicht viel. Der Kelch ist nur wenig geringer geöffnet.
Der TO besitzt ein 85mm f2 lohnt sich der Kauf eines f1,4 50mm?
Nein!
http://www.datenkeule.de/dl.php?file=file137250224285-50-crop.jpg
Da 85mm mit f2 bei einem Abstand von 15,3m mehr Freistellung bieten als 50mm mit 13,5m und f1,4.
Sogar f2,5 bei 85 hat mehr Freistellung.
Bei gleichem Bildwinkel und gleichem Ausschnitt (ca 1,10m Querformat) in 4 m Abstand für ein Halbportrait ergibt sich 52mm am Crop 1,6 oder 85mm als KB.
Bei gleicher Blende f1,4 sieht man den Freistellung-Vorteil des KB gegen das Crop. im linken Bildteil.
http://www.datenkeule.de/dl.php?file=file1372503363Gleiche Blende-Crop-gleiche- Freist.jpg
Verschiebt man die Blende auf gleiche Freistellwirkung im rechten Bildteil; zieht man das KB trotz crop-gleicher Öffnung die Freistellwirkung geringfügig anders ist. Weil der Kelch sich geringfügig später weiter öffnet.
Daher kann man anhand der Grafik ohne viel Rechnen untersuchen, was man wissen will.
mfG
Ob man das "Fehldeuten" kann lasse ich dahingestellt.
Es bleibt aber die Tatsache, das sich die Grafiken im Crop, Abstand, Bildwinkel und Blende als Einflussgrößen sichtbar nach den Regeln der Freistellwirkung verhalten.