• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mehr Freistellen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_38439
  • Erstellt am Erstellt am
Das ich übrigens mal erleben darf, wie ausgerechnet du dich um eine satte Größenordung verkalkulierst :p.

Was kümmern mich die doofen Nullen, ich rechne sowieso nur in dB! ;)


Gruß, Matthias

PS: Na gut, ich korrigier das mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre die einfachste Variante nicht einfach, die Säule per EBV "freizustellen"? Da sie eine relativ einfache Struktur hat, kann man doch einen Unschärfeverlauf Richtung Hintergrund ziehen?
Ist zwar dann nicht "real" freigestellt, sondern nur per EBV, aber das Ergebnis ist doch relativ ähnlich.

Ist jetzt natürlich nicht so elegant und für viele Motive auch schwer umsetzbar, aber in diesem Fall, sollte das doch möglich sein oder? Wollte es nur mal in den Raum werfen :)

Die einfachste Variante wäre es sich mit den physikalischen Gesetzen zu verbünden.
 
Hallo,

ich wollte bei dem Bild die Litfaßsäule mehr freistellen
und habe dafür Blende 1,4 benutzt.
Gibt es eine Möglichkeit daß sie direkt bei der Aufnahme noch mehr freigestellt wird? Wenn ich näher ran gehe ist sie ja nicht mehr ganz drauf.
Hatte ne 30mm FB.


Sorry, hatte das Bild vergessen...

Hier hast du die Schärfentiefen-Rechner, deine Kamera hat eine 1,6 Crop-Sensor:
http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/anmerk/ts_kb.htm

Schärfentiefe bei deiner Kamera (1,6 Crop; 30mm FB; Blende 1.4)
Bei 6 Meter Abstand zum Fokuspunkt: knapp 2 Meter Schärfentiefe
Bei 8 Meter Abstand zum Fokuspunkt: knapp 4 Meter Schärfentiefe

Angenommen, du nimmst einen Kit-Telezoom und verwendest 200mm und Blende 5,6:
Bei 15 Meter Abstand zum Fokuspunkt: knapp 1,2 Meter Schärfentiefe
Bei 25 Meter Abstand zum Fokuspunkt: knapp 3,2 Meter Schärfentiefe

Da kannst du mit dem Schärfentiefenrechner herumspielen, damit du dann ein wenig Gefühl hast, welche Objektiv, welche Objekt und wie groß die Abstand sein sollte und welche Blende, um damit eine gewünschte Bildeindruck z.B. Freistellen, darzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach probieren, denn durch probieren lernst du dazu und bekommst du einen oder mehrere "Aha"-Effekt(e)! :eek:

Mit Doofrechnern kann man so viel probieren, wie man will, die geben die Information nicht preis. Mit Objektiven kann man natürlich probieren, aber dann braucht man keinen Doofrechner mehr.


Gruß, Matthias
 
Mit Doofrechnern kann man so viel probieren, wie man will, die geben die Information nicht preis.
Bei den besseren kann man wenigstens den COC ändern. Trägt man da keinen maximalen sondern einen minimalen (meinethalben 0,15mm) ein bekommt man quasi eine Unschärfentiefe, also den Fernpunkt ab dem die gewünschte Unschärfe/Freistellung einsetzt. Ist aber eine ziemliche Krücke so zu rechnen.

mfg tc
 
Mit Doofrechnern kann man so viel probieren, wie man will, die geben die Information nicht preis. Mit Objektiven kann man natürlich probieren, aber dann braucht man keinen Doofrechner mehr.


Gruß, Matthias

Dann hast du dieses Rechner immer noch nicht begriffen!
Wenn du mit einer 30mm Festbrennweite über 6 bzw. 8 Meter Fokusabstand fotografierst, dann kann du nicht erwarten, egal wie lichtstark die Linse ist, keine Chance das Objekt zum freistellen. Diese Rechner ist eine kleine Hilfe dafür, besser eizuschätzen!

Hier extra für dich über das Thema "Schärfentiefe":
http://www.foto-kurs.com/schaerfentiefe-in-der-fotografie.htm

Wenn du das auch "doof" findest, dann kannst du sehr lang rumärgern, warum mit einer 1.4er Linse nicht mit Freistellen klappen kann.
 
Ein merkwürdiger Thread, alle sprechen nur über Schärfentiefe.

Ich sehe bei dem Bild an Problemen nur das Licht und die Tonwerte. Und das Licht. Alles viel zu brav, das würde auch mit schärfentiefenmäßiger Freistellung nicht besser.
 
Dann hast du dieses Rechner immer noch nicht begriffen!
Die Vermutung liegt aber eher nahe, dass du den Nutzen dieser Rechner nicht begriffen hast.
Bei diesem Beispiel versagen sie sogar völlig. Er sagt dir nämlich, dass das 30/1,4 eine geringere Schärfentiefe haben wird wie das 85/1,8. Er sagt dir aber nicht, dass das 85er hier dennoch besser freistellt. Und diese Information kannst du aus dem verlinkten Teil mit noch so viel Probierei auch nicht gewinnen! Den Experten von dieser "Fotoschule" könnte auch ruhig mal einer erklären wie man äquivalente Brennweiten umrechnet. Von wegen:
Um die Auswirkung der Sensorgröße auf die Schärfentiefe zu vergleichen, sollten Sie die Werte bei jeweils angepasster Brennweite (Brennweite mal Cropfaktor) vergleichen. Also z.B. KB 50mm mit Crop 1,6 80mm.

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
Merke, man streitet nicht mit Mathematikern. Die können dir einen Knopf aufs Auge rechnen, nur sehen wirst du ihn nie.


Erkenntnis: der Mensch sollte nicht 4 Meter Größe (Litfaßhöhe) erreichen, dann wird es mit der Freistellung im Portrait schwierig. :D


Anschaulicher ist Freistellung mit der "Trompeten-Grafik".

Viel Freistellung ergibt sich mit schmalen und langer "Trompete"; wenig Freistellung mit kurzer und weit geöffneter "Tuba".

http://www.bildergalerie-hamburg.de/foto-info/schaerfentiefe-diagramm-frei.php

Ausgangsbild:
30mm f1,4 ergibt: mit 4m Litfaß auf 14,8mm Höhe Maßst. 1:270 bei 8,10m Entfernung eine "Tärfenschiefe" von 4m.
Gezeigt wird eine Tuba mit weiter Öffnung als Grafik.

Hochformat 30mm
Nutze ich das Hochformat verkürzt sich der Abstand auf 5,4m um auf 22,8mm die 4 M Litfaß unter zu bringen. Damit verkürzt sich die Tärfenschiefe auf 1,7m bei f1,4 und Maßstab 1:180.
Die Grafik nähert sich einer Posaune. Ist aber immer noch sehr kurz und relativ offen.

Hochformat 50mm
Mit 50mm im Hochformat ergibt sich bei f1,4 mit 9m Abstand um auf 22.2mm die 4 m Litfaß unter zubringen. Das ergibt auch 1:180 als Maßstab und auch nur 1,68m Tärfenschiefe.
Aber die Posaune wird länger und die Öffnung schmaler; was eine höhere Wirkung in der Freistellung anzeigt.
mFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Einer untauglichen Grafik, die die gesuchte Information gar nicht enthält, kann man sie auch durch Fehldeutung nicht entlocken. Da finde ich Grafiken hilfreicher, die die gesuchte Information einfach darstellen. Eine davon kann sich jeder mit cBlur selber erstellen, eine andere könnte so aussehen wie im Anhang. Wer allerdings nicht unfallfrei mit den Grundrechenarten umgehen kann und das lieber "Mathematikern" überlässt, wird wohl auch daraus keine sinnvollen Schlüsse ziehen können.


Gruß, Matthias
 
Wie gesagt, Knopf aufs Auge gerechnet.
Was ist für dich so schwer zu verstehen?
http://www.bildergalerie-hamburg.de/foto-info/schaerfentiefe-diagramm-frei.php
Kurzer und weiter Kelch, schlechte Freistellung.
Langer und schmaler Kelch, bessere Freistellung
Für 4m Litfaß sind es mit 30mm bei mir 8,1m Fokusentfernung,
mit 85mm 23m Fokusentfernung!


Geht es bei dir nicht ohne Tabellen und griechische Buchstaben?

Wo bitte ist in all den Zahlen der Wert der aussagefähig angibt das die Freistellung höher ist?
Etwa das r(x) [mm] oder doch schon x[m]
Sind das die Vergleichszahlen?
Ist es zu viel für dich einfach die Vergleichszahlen farblich zu markieren?
Dabei zu sagen was der Wert besagt?
Dein Legende ist sehr umfangreich und auch mit all den Zahlen bestückt, die dir jeder Dof-Rechner ausspuckt. Aber völlig überfrachtet.
Das meiste ist nur benötigt wenn ich deiner Rechnung folgen will.
Nur das was du so hervorheben willst ist auf Anhieb nicht zu erkennen und in der Legende sehr dürftig dargestellt.

Das deine beiden "Kurven" auch unterschiedlich sind kann man erkennen.
Auch ohne Grundrechenarten zu können. :D

Es freut mich das du in der Lage bist das Problem mathematisch zu beschreiben und zu lösen.
Leider fehlt es an Anschaulichkeit, die auch ein Niveau unter dem deinen verständlich ist.
Daher bleibt wie üblich nur der Geschmack der Selbstdarstellung.
mfG
 
Wo bitte ist in all den Zahlen der Wert der aussagefähig angibt das die Freistellung höher ist?
Etwa das r(x) [mm] oder doch schon x[m]
X gibt nur die Stelle an, an der die Freistellung beurteilt werden soll, 20m hinter dem Motiv in diesem Beispiel, auch mit x im Chart gekennzeichnet. zrel(x) ergibt den resultierenden Zerstreuungskreis bei x im Verhältnis zum Schärfekriterium. Und im Gegensatz zu deiner Aussage treffen DOF-Rechner eben keine Aussage zu resultierenden Zerstreuungskreisen.

mfg tc
 
Ich merke mir das ja immer so:
Längere Brennweite, bessere Freistellung.
Größere Blende, weniger Schärfentiefe.
Natürlich beides kombinier- und/oder umkehrbar. .
 
X gibt nur die Stelle an, an der die Freistellung beurteilt werden soll, 20m hinter dem Motiv in diesem Beispiel, auch mit x im Chart gekennzeichnet. zrel(x) ergibt den resultierenden Zerstreuungskreis bei x im Verhältnis zum Schärfekriterium.
Das war rhetorisch gemeint...
Und im Gegensatz zu deiner Aussage treffen DOF-Rechner eben keine Aussage zu resultierenden Zerstreungskreisen.
mfg tc

Was ich nicht behaupte, wenn du nicht nur lesen sondern auch verstehen könntest.

Auch Dof-Rechner geben Nahgrenze und Fernwert der "Schärfentiefe" an.

Das blaue Daumen-Ikon ist irgendwie mit dem falschen Finger versehen.
mfG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten