• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mehr Bracketing für die D800

jschrader

Themenersteller
Wenn überhaupt, dann hat man heutzutage mit Facebookeine Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen.
Da das Problem mit dem Bracketing der D800 in weiten Nutzerkreisen bekannt ist, wurde eine international FB-Gruppe eingerichtet.
Vielleicht gelingt es darüber, sich Nikon gegenüber deutlich zu positionieren.
Die Wahrscheinlichkeit ist jedenfalls größer, als wenn jeder sich in seinem Forum darüber ausheult.
 
Hallo,

Facebook schön und gut aber der erste Weg wäre es, den Nikon Support mit Anfragen zu bombardieren.
Auf der Homepage gibt es dafür sogar ein Formular:

https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/ask

Dort als Produkt die D800 auswählen und als Kategorie -> Verbesserungsvorschläge -> Design oder Funktionalität

Es dürfte eine Leichtigkeit sein, das in ein kommendes Firmware Update einzubringen. Ich habe mich vor Wochen auch schon darüber beschwert....
Nicht nachvollziehbar, warum die D800 nicht 2 oder 3 Blenden Abstände machen kann. Selbst die D600 kann das...

Daher auch der Aufruf an jeden, dieses Formular zu nutzen!

Viele Grüße
Achim
 
Danke für den Hinweis, ich werde das weiter geben.

Was die "richtige" Reihenfolge ist, ist an dieser Stelle unerheblich.
Denn die Facebook Initiative ist entstanden, weil der direkte Kontakt zu diversen Reps und Country Managern bei Nikon bislang erfolglos geblieben ist.

Es ist also keineswegs so, daß man bei Nikon nichts vom Begehr der Nutzer weiß.
 
Vielleicht wundert sich Nikon, warum das Thema erst jetzt hochkocht.

D300 und D700 können auch nur 1 EV Schritte im gegensatz zu D90/D7000.
 
Vielleicht wundert sich Nikon, warum das Thema erst jetzt hochkocht.

D300 und D700 können auch nur 1 EV Schritte im gegensatz zu D90/D7000.

Komisch, da muss ich eine besondere D700 haben, bei mir liegt die Bracketing Funktion auf der Fn-Taste, mit einem Rad kann ich bis zu 9 Auslösungen einstellen, mit dem anderen Rad kann ich einstellen ob ich 0,3 oder 0,7 oder 1,0 EV Schritte einstellen will und das funktioniert auch. Ging auch schon so an meiner ehemaligen D 300. Vielleicht mal im Menue unter b2 Belichtungswerte auf 1/3 Schritte einstellen?

Gruß Lothar
 
Komisch, da muss ich eine besondere D700 haben, bei mir liegt die Bracketing Funktion auf der Fn-Taste, mit einem Rad kann ich bis zu 9 Auslösungen einstellen, mit dem anderen Rad kann ich einstellen ob ich 0,3 oder 0,7 oder 1,0 EV Schritte einstellen will und das funktioniert auch. Ging auch schon so an meiner ehemaligen D 300. Vielleicht mal im Menue unter b2 Belichtungswerte auf 1/3 Schritte einstellen?

Gruß Lothar

Es geht aber darum, dass die Leute 2 oder 3EV - Schritte einstellen wollen und nicht 0,3 oder 0,7......

Gruß Markus
 
Bei welchen Gelegenheiten ist die Begrenzung auf eine Blende ein Problem, das sich mit einer 5er- bis 9er-Reihe nicht lösen lässt? Bitte, das ist keine Kritik, sondern eine ernsthaft gemeinte Frage nach einer vielleicht interessanten Antwort. Bin immer an außergewöhnlichen Fotoideen interessiert.

Rontrus
 
Bei welchen Gelegenheiten ist die Begrenzung auf eine Blende ein Problem, das sich mit einer 5er- bis 9er-Reihe nicht lösen lässt?
Wenn man jedes zweite Bild sowieso wegwerfen wird, macht es wenig Sinn, es erstmal auf eine Karte zu schreiben. Die Kamera altert so ja um Faktor 2 -- 150 000 Auslösungen und nur 75000 verwendbar, aus je drei ein HDR -> 25 000 Bilder, aber 150 000 Auslösungen. :angel:
 
Wenn man für HDR-Aufnahmen den kompletten Dynamikumfang haben möchte, reichen 9 Stufen mit einem Abstand von 1EV i.d.R. nicht aus. Einfaches Beispiel: Innenraumaufnahme mit Fenstern und draußen Sonnenschein.

Den meisten Gelegenheitsanwendern kann das egal sein, aber es gibt auch Nutzergruppen die das brauchen.
 
Und es gibt sogar Fotografen, die effizient und flott arbeiten müssen, um bestimmte Motive aufnehmen zu können.
Wenn ich eine Belichtungsreihe für eine DRI Bearbeitung benötige und z.B. bei einem Kugelpanorama mind. 4 (meist aber 6 bis 8) Einzelpositionen dafür brauche, dann ist es oft sogar entscheidend, ob die Kamera das mit 3 Serienbildern (-3/0/+3EV) aufnehmen kann oder dafür gleich 7 schüsse verballern muss, damit ich die Motivdynamik einfangen kann.
 
Wenn man jedes zweite Bild sowieso wegwerfen wird, macht es wenig Sinn, es erstmal auf eine Karte zu schreiben. Die Kamera altert so ja um Faktor 2 -- 150 000 Auslösungen und nur 75000 verwendbar, aus je drei ein HDR -> 25 000 Bilder, aber 150 000 Auslösungen. :angel:

Nun werden auch D800-Nutzer nicht immer und ausschließlich nur Belichtungsreihen fotografieren. Ich fotografiere sehr häufig Belichtungsreihen, aber das schnellere Altern des Verschlusses nehme ich im Interesse bestmöglicher Bildqualität sehr gern in Kauf. Bei einer Einsteigerkamera könnte ich diese Bedenken noch eher verstehen, aber sollte man am Verschluss wirklich sparen, wenn man sich eine Kamera für ein paar Tausend Euro gekauft hat?
Und das Speichern von Bildern, die man hinterher wegschmeißt, ist heute bestimmt das allerkleinste Problem.

Wenn man für HDR-Aufnahmen den kompletten Dynamikumfang haben möchte, reichen 9 Stufen mit einem Abstand von 1EV i.d.R. nicht aus. Einfaches Beispiel: Innenraumaufnahme mit Fenstern und draußen Sonnenschein.

Den meisten Gelegenheitsanwendern kann das egal sein, aber es gibt auch Nutzergruppen die das brauchen.

Ich mache viele HDRs und viele Panoramen (wenn auch zugegeben selten zeitkritische). Anfänglich bin ich da mit 9 Aufnahmen auch immer auf Nummer sicher gegangen - und bitte, das sind 4 Blenden Abstand nach unten UND nach oben, also ein Umfang von 9 EV. Und jede einzelne Aufnahme mit einer guten Kamera hat bei niedrigen ISO-Zahlen den gleichen Dynamikumfang. Da soll, wenn man das Belichtungszentrum mit Bedacht legt, nicht alles Wichtige dabei sein?

Heute nehme ich höchst selten mehr als eine 5er-Reihe, auch bei Fenster und Innenraum. Mit RAW-Aufnahmen ist da alles drin, es sei denn, es ist ein Kellerfenster mit einer 2.000-Watt-Laterne davor.

Gruß, Rontrus
 
9 EV sind für bestimmte Zwecke nachweislich zu wenig.

Da die Kamera "von sich aus" schon zumindest eine Dynamik von 7 EV aufzeichnet, kommen diese zu den 9 EV der Bildspreizung noch dazu. Damit liegt die aufgezeichnete Dynamik dann schon bei zumindest 15 EV, eher mehr. Würde gern ein Bild sehen, wo auch es nicht mehr ausgereicht hätte, praktisch das alle vorstellbaren Lichtwerte aufzuzeichnen. Ansonsten: ND Filter wurden bereits erfunden …
 
Mit fehlen leider die Zeit und die Motivation hier die nötige Schulung zu geben.

Wer sich mit dem Thema HDR eingehend befaßt, sei es aus beruflichen Gründen oder aus rein technischem Interesse, wird selbst herausfinden wann und ob eine erweiterte Spreizung des Bracketing für ihn wichtig ist.

Zum vertiefenden Studium empfehle ich das HDRI Handbuch von Christian Bloch, dessen zweite Auflage gerade im Druck ist. Darin werden alle Fragen erschöpfend beantwortet.
 
Und worin liegt das Problem, die Belichtungsreihe auf konventionelle Art anzufertigen, wenn man so eine extreme Spreizung braucht? Ein bisschen drehen am Belichtungszeiträdchen wird einen nun auch unter Zeitdruck nicht so extrem Aufhalten, oder?
 
Da die Kamera "von sich aus" schon zumindest eine Dynamik von 7 EV aufzeichnet, kommen diese zu den 9 EV der Bildspreizung noch dazu.

Wie kommst Du denn auf 7 EV? Selbst wenig professionelle Fotozeitschriften, die nur den Dynamikumfang der JPGs messen, billigen der D800 ca. 10 EV zu. Die NEFs sollen doch laut DxO sogar ca. knapp 14 EV haben.
 
Wie kommst Du denn auf 7 EV? Selbst wenig professionelle Fotozeitschriften, die nur den Dynamikumfang der JPGs messen, billigen der D800 ca. 10 EV zu. Die NEFs sollen doch laut DxO sogar ca. knapp 14 EV haben.

Ich denke das man mit 1+ und 1- für die 99% der Fälle zusammen mit der Dynamik dieser Kamera ausreicht!

Gruss Armin
 
Sicher sind die meisten Situationen mit einer 9er Reihe und +-1 EV Schritten zu realisieren. Aber 2er oder 3er Schritte sind doch nur eine Frage der Software. Das hätte Nikon locker direkt dem Kunden zur Verfügung stellen können. Dumme Idee das nicht zu tun. Auch wenn nur ganz wenige Käufer das wirklich brauchen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten