• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Medienhafen HDRs

Was hast Du denn genau in Photoshop noch gemacht? Aus Photomatix kommt ja nur noch ein einzelnes Bild raus, wozu brauchst Du dann noch Ebenen in PS?

Der oberen Hälfte habe ich eine rötlich/Orange Volltonfarbebene mit ineinanderkopieren und ca 50% Deckkraft gemacht. In der Unteren hälfte das selbe mit dunkelblau. Dann mehrmals mit extrem kleinen radien USM. Tiefen/Lichter korrigiert. Eine Strichzeichnung erstellt und eingearbeitet. Das wars.

LG plimbi
 
Zuletzt bearbeitet:
@mauerhuhn
Ich will einfach darüber diskutieren, dass hier im Forum zu 80% die HDR Technik falsch angewandt wird. Gute Beispiele findet man in fast allen Autoreklamen namenhafter Hersteller. Man sieht dem Endergebnis einfach nicht an das es ein HDR ist (das ungeübte Auge).
Ich diskutiere auch gerne darüber, aber die Basis muss halt schon stimmen. Für mich ist an der Basis erstmal die Frage, was "gut" ist und ob das nicht eher auf das anvisierte Ziel ankommt: Wenn alle, die hier im Forum DRIs einstellen würden, als Ziel hätten, diese möglichst "natürlich" aussehen zu lassen, dann hättest Du sicher recht, aber ich bin sicher, dass dies bei vielen Bildautoren nicht der Fall ist.
Was hier im Forum aber fast immer falsch gemacht wird, ist das Anwenden einer Technik und das daraus resultierende Ergebnis als gewollt darstellen. Meist Photomatix oder PS Rohdaten. Aber danach fehlt einfach noch zu viel an Bearbeitung.
In diesem Punkt stimme ich Dir zu: Es gibt sehr viele Leute, die irgendetwas nachmachen wollen, aber (1) nicht wissen, wie es geht und (2) aber so tun als ob sie es wüssten oder (3) so tun als ob sie es so gewollt haben.
Um bei Deinem Beispiel zu bleiben, Du hast die Kuben nicht mit Zeichnung versehen, Du hast sie einfach dunkler/grau gemacht.
Zeichnung bedeutet, dass man die Materialität, die Oberflächenbeschaffenheit etc erkennen kann. Und nicht einfach die Luminanz rausziehen.
Ok, dann gehen unsere Begriffsdefinitionen hier auseinander: Für mich bedeutet "Eine Fläche hat Zeichnung" ganz einfach, dass die Fläche auf dem Bild nicht durchgehend die gleiche Farbe hat -- fertig. Ob das durch eine bestimmte Oberflächenbeschaffenheit kommt, oder durch Beleuchtung, durch Schatten oder sonstwas spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass nicht alle Pixel die gleiche Farbe haben -- insbesondere nicht durchgehend weiß oder schwarz, wie es bei über- oder unterbelichteten Stellen der Fall ist.
Denn HDRs sollen/müssen nicht unrealistisch aussehen.
Nein, natürlich nicht. Aber DRI kann auch -- wie schon gesagt -- zu anderen Zwecken eingesetzt werden, die eben mehr in Richtung "Effekt" gehen. Ob dies dann künstlerisch wertvoll ist, darüber lässt sich nur im Einzelfall diskutieren, denn es kommt hier auf die Zielgerichtetheit, Kontrolliertheit des Prozesses und die Erfahrung des Bearbeiters an. Pauschal alles in die Tonne zu werfen, was sich DRI nennt aber nicht "natürlich" aussieht, halte ich für falsch -- wie jede andere Form von Pauschalisierung, denn Pauschalisierung bedeutet, sich von Vorurteilen leiten zu lassen und nicht mehr bereit zu sein, Zeit und Mühe für einen genauen Blick aufwenden zu wollen.
Aber dies denken fast alle hier die diese Technik anwenden. Es ist auch kein neuer "Look" in der Fotografie, es ist einfach unfertig.
NeoSD
Ja, das ist schon traurig, aber weißt Du was? Das ist überall so, nicht nur hier im DSLR-Forum und auch nicht nur im Themenbereich DRI. Es gibt immer und überall vorlaute Stümper, die es schaffen, andere Stümper zu beeindrucken. So ist die Welt nun mal.
 
Eine Strichzeichnung erstellt und eingearbeitet. Das wars.
LG plimbi
Danke für Deine Beschreibung. Das mit der "Strichzeichnung einarbeiten" habe ich aber nicht verstanden, was ist denn das und was bewirkt es?
 
Bis hierher sind wir einer Meinung. Und über etwas diskutieren, bedeutet ja auch Meinungen und Erfahrungen auszutauschen und dadurch lernt man. :o

Ok, dann gehen unsere Begriffsdefinitionen hier auseinander: Für mich bedeutet "Eine Fläche hat Zeichnung" ganz einfach, dass die Fläche auf dem Bild nicht durchgehend die gleiche Farbe hat -- fertig. Ob das durch eine bestimmte Oberflächenbeschaffenheit kommt, oder durch Beleuchtung, durch Schatten oder sonstwas spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass nicht alle Pixel die gleiche Farbe haben -- insbesondere nicht durchgehend weiß oder schwarz, wie es bei über- oder unterbelichteten Stellen der Fall ist.
Dann denke ich, dass Deine Definition einfach falsch ist. So wie ich jeden Tag arbeite und was ich gelernt habe, bedeutet eben Zeichnung nicht =! weiß. Sondern auch ein weißes Ei kann Zeichnung haben, eben dann wenn man die Oberfläche erkennen kann. Sehen kann, das es rau ist etc.
Hier in diesem Fall weiß ich, wie die Kuben in Realität aussehen. Sie sind weiß, eher milchig wie Plexiglas und nicht grau.

Nein, natürlich nicht. Aber DRI kann auch -- wie schon gesagt -- zu anderen Zwecken eingesetzt werden, die eben mehr in Richtung "Effekt" gehen. Ob dies dann künstlerisch wertvoll ist, darüber lässt sich nur im Einzelfall diskutieren, denn es kommt hier auf die Zielgerichtetheit, Kontrolliertheit des Prozesses und die Erfahrung des Bearbeiters an. Pauschal alles in die Tonne zu werfen, was sich DRI nennt aber nicht "natürlich" aussieht, halte ich für falsch -- wie jede andere Form von Pauschalisierung, denn Pauschalisierung bedeutet, sich von Vorurteilen leiten zu lassen und nicht mehr bereit zu sein, Zeit und Mühe für einen genauen Blick aufwenden zu wollen.
Ich pauschalisiere nicht, sondern gebe nur meine Eindrücke und Erfahrungen weiter. Ich arbeite fast täglich mit Merhfachbelichtungen (nicht HDR) und sehr oft mit HDR Bildern. Daher denke ich beurteilen zu können, wann ein Bild nur der Effekthascherei nach gemacht wurde, oder die Technik so eingesetzt wurde, dass sie Sinn ergibt.
Ok, Du könntest jetzt den Begriff der "Kunst" einbringen, das wäre natürlich ein todschlag Argument. Aber damit würde sich auch jedwede weiter Diskussion zu dem Thema erübrigen.
Auch denke ich, dass ich einen genaueren Blick auf Deine Bilder geworfen habe und wir so mehr Erfahrungen austauschen können, als ein einfaches "tolle Bilder, bin beeindruckt". Es sei denn Du möchtest nur so etwas.

Ja, das ist schon traurig, aber weißt Du was? Das ist überall so, nicht nur hier im DSLR-Forum und auch nicht nur im Themenbereich DRI. Es gibt immer und überall vorlaute Stümper, die es schaffen, andere Stümper zu beeindrucken. So ist die Welt nun mal.
Das fand ich jetzt unnötig.

Ich würde Dir als eine realistische Bearbeitung einen WEg vorschlagen, der die Lichter nicht so grau erscheinen lässt. Weiterhin würde ich ein wenig, wirklich nur wenig aus den Farben die Sättigung entziehen und dann an verschiedenen Punkten mit der Gradation arbeiten.

NeoSD
 
HDR geht natürlich perfekt mit JPG -2 0 +2 LW. Es ist nur die Frage, was will ich mit PhotomatixPro erreichen? Irreale Effekte oder einen maximalen Tonwertumfang. Beides ist halt möglich. Die meisten Monitore zeigen gerade mal sRGB-Farbe als selbstleuchtendes Medium mit Kontrastumfang 1:500, das Ganze auf Papier dann noch 1:<35. HDR/TM hat sicher in der Digigitalphotographie eine besondere Bedeutung. Die möglichen "Effekte" verpuffen dann halt ebenso schnell, wie die sonstigen Effekte auch.

Gruß Rue
 
Und über etwas diskutieren, bedeutet ja auch Meinungen und Erfahrungen auszutauschen und dadurch lernt man. :o
Jepp, genau.
Dann denke ich, dass Deine Definition einfach falsch ist. So wie ich jeden Tag arbeite und was ich gelernt habe, bedeutet eben Zeichnung nicht =! weiß. Sondern auch ein weißes Ei kann Zeichnung haben, eben dann wenn man die Oberfläche erkennen kann. Sehen kann, das es rau ist etc.
Hier in diesem Fall weiß ich, wie die Kuben in Realität aussehen. Sie sind weiß, eher milchig wie Plexiglas und nicht grau.
Dann hast Du mich nicht richtig verstanden: Ich sagte "Wichtig ist, dass nicht alle Pixel die gleiche Farbe haben", und das hatte ich auf die technisch/mathematische Darstellung der Pixelwerte im aufgenommenen Bild bezogen.
Wenn man eine reale Szene fotografiert, kann der Fall, dass (bereichsweise) "alle Pixel die gleiche Farbe haben", eigentlich nur in über- oder unterbelichteten Bereichen eintreten, weil dann "die Pixel" des Bereichs vereinfacht gesagt alle auf ihrem maximalen bzw. minimalen Wertebereich stehen -- ergo die gleiche Farbe haben. Das hatte ich mit "gleicher Farbe" gemeint. Wenn ich ein Ei fotografiere und es korrekt belichtet ist, dann hat das Ei natürlich Zeichnung, weil es in einer realen, normal ausgeleuchteten Szene so gut wie unmöglich ist, ein homogenes und von allen Seite gleichmäßig einfallendes Licht zu haben und außerdem praktisch alle Objekte Helligkeits- und Farbschwankungen auf ihrer Oberfläche besitzen.

Bezogen auf die Kuben in meinem Bild: Wenn ich die Einzelaufnahmen so kombinieren wollte, dass die Kuben durchgehend weiß wären, hätte ich das dunkelste Bild an diesen Stellen nicht mit ins Ergebnis aufnehmen dürfen (auf dem mittleren Bild sind sie noch durchgehend überbelichtet). Aber das wollte ich nicht, weil ich zeichnungslose Bildteile i.d.R. sinnlos finde und sie mir nicht gefallen -- außer vielleicht bei speziellen, sehr abstrakten Motiven. Ich lasse mir hier also nicht gerne unterstellen, dass die Kuben nur deshalb weiß geworden sind, weil ich nicht weiß, wie man ein "gutes DRI" macht (in Deinem Sinne.)

Ich denke insofern nicht, dass unsere beider Definitionen abweichen, das war wohl eher ein Missverständnis.
Ich pauschalisiere nicht, sondern gebe nur meine Eindrücke und Erfahrungen weiter. Ich arbeite fast täglich mit Merhfachbelichtungen (nicht HDR) und sehr oft mit HDR Bildern. Daher denke ich beurteilen zu können, wann ein Bild nur der Effekthascherei nach gemacht wurde, oder die Technik so eingesetzt wurde, dass sie Sinn ergibt.
Ja, aber siehst Du, das ist es doch, was ich meine: Du hast eine konrete Zielsetzung, vermutlich aufgrund der Tatsache, dass Du Dich professionell mit diesem Thema beschäftigst, und wenn wir schon bei dem Beispiel mit der Werbung sind: Klar kann man in einer Werbung nicht so ein "Psycho-DRI" verwenden, wie man es hier oft sieht, und es sollte möglichst natürlich aussehen -- und genau das ist eben Deine Zielsetzung, und unter dieser Zielsetzung sind die meisten der DRIs, die in diesem Forum gezeigt werden, sicher "schlecht" -- vom zwangsläufigen Qualitätsunterschied zwischen den Ergebnissen eines grünschnäbeligen Amateurs und eines Profis mit jahrelanger Erfahrung sowieso mal ganz abgesehen.
Ok, Du könntest jetzt den Begriff der "Kunst" einbringen, das wäre natürlich ein todschlag Argument. Aber damit würde sich auch jedwede weiter Diskussion zu dem Thema erübrigen.
Nein, den wollte ich nicht einbringen, ich wollte nur sagen, dass -- falls der künstlerische Wert für Dich ein Qualitätskriterium darstellt, dann darf man meiner Meinung nach die künstlerische Qualität nicht nur pauschal an der Realitätsgetreue des DRIs festmachen!
Auch denke ich, dass ich einen genaueren Blick auf Deine Bilder geworfen habe [...]
Ich wollte Dir keinesfalls das Gegenteil unterstellen.
Es sei denn Du möchtest nur so etwas.
Nein, wie kommst Du denn darauf? Ich möchte mich jetzt nicht selbst hervorheben, aber ich gehöre hier im Forum sicher eher zu denjenigen, die in Bildrezensionen viel (manchmal zuviel? :o ) Text schreiben als die Autoren von Beiträgen wie "schönes bild, gefällt mir, tolle Farben". Wobei auch solche Beiträge sicherlich besser sind als gar keiner und ich mich natürlich trotzdem darüber freue. Insofern wünsche ich mir natürlich auch bei meinen Bildern eine ausführlichere Bewertung.
Das fand ich jetzt unnötig.
Hä...? :confused: Das war nur eine überspitzte, allgemeine und zustimmende Aussage zu Deinem Lamento über diese Leute, die etwas falsch anwenden und "...das daraus resultierende Ergebnis als gewollt darstellen". Ich wollte damit niemandem zu nahe treten.
Ich würde Dir als eine realistische Bearbeitung einen WEg vorschlagen, der die Lichter nicht so grau erscheinen lässt. Weiterhin würde ich ein wenig, wirklich nur wenig aus den Farben die Sättigung entziehen und dann an verschiedenen Punkten mit der Gradation arbeiten.
NeoSD
Du kannst gerne die hier eingestellten JPGs verwenden, um eine eigene Bearbeitung zu machen, oder ich kann Dir ja auch die RAWs zuschicken (sind halt nur drei, mit -2, 0, +2 aufgenommen, ich weiß nicht ob das ausreichend ist für Deine Bearbeitung.) Ich lerne immer gerne etwas dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
@mauerhuhn
Ich zitiere jetzt der Einfachheit halber nicht mehr alles. Denn bei vielem sind wir denke ich entweder sehr unterschiedlicher Meinung oder haben Missverständnissse geklärt.

2 Punkte meinerseits noch:
1) Deine Kuben haben trotzdem sie nicht mehr alle den gleichen Luminanzwert haben, für mich immer noch keine Zeichnung. Auch Deine Definition darüber denke ich ist nicht richtig. Denn was Du machst, ist einfach nur einen Bereich dieser Fläche abzudunkeln. Damit hast Du aber keine Zeichnung gewonnen, sondern nur die Gradation innerhalb der Fläche verändert. Und das sieht einfach nicht realistisch aus. Ich gebe Dir recht, das es perfekt wäre, wenn man trotz Dunkelheit und Gegenlicht, alle Einzelheiten der Kuben erkennen könnte. Dies ist aber meines Erachtens nicht so ohne weiteres möglich. Evtl. mit einem Digiback welches einen höheren Tonwertumfang aufnehmen kann. Denn einfaches abdunkeln bringt hier denke ich nichts.

2) Das soll jetzt bitte nicht arrogant klingen:o (tut es wahrscheinlich aber doch :p), aber ich denke ganz einfach, dass meine Zielsetzung die angebrachte für die Thematik des HDRs ist. Ich bin einfach der Überzeugung, dass viele Bilder, die hier mit einer mehr schlecht als rechten HDR Technik umgesetzt werden, viel besser aussehen könnten.
Denn diese "künstlerische" Umsetzung bringt glaub ich niemanden so recht weiter (es sei denn man möchte unbedingt PC Spiele Welten erschaffen, aber diese werden gerendert und nicht fotografiert). Aber dies sollte glaub ich nicht der Anspruch eines Fotografen, sei es Hobby, Semi oder Profi sein.


NeoSD

ps: Hier mal eine grober Version meines Ansatzes bei diesem Bild. Sicherlich limitiert durch meine Zeit und die jpgs :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe Dir recht, das es perfekt wäre, wenn man trotz Dunkelheit und Gegenlicht, alle Einzelheiten der Kuben erkennen könnte. Dies ist aber meines Erachtens nicht so ohne weiteres möglich.
Doch, es ist eben gerade dadurch möglich, dass ich die absoluten Helligkeitsbereiche, die in Wirklichkeit total auseinanderliegen, nahe zusammenlege, so dass sie alle in den Tonwertumfang des Ausgabemediums passen.

Wenn ich das tue, habe ich mich aber bewusst dafür entschieden, das natürliche Aussehen des Bildes zu opfern und dafür die Sichtbarkeit aller Details zu erhalten, denn beides zusammen -- da hast Du natürlich absolut recht -- ist eben nicht machbar, solange es keine HDR-Displays gibt.

Deine Version geht genau den anderen Weg: Du opferst Details (die vorhandene Helligkeitsabstufung der Kuben lässt Du weg) und erntest dafür größere Natürlichkeit.

Aber welchen Weg man als den besseren ansieht, ist allein -- ich wiederhole mich -- eine Frage dessen, wohin man will. Es gibt hier keinen pauschalen Maßstab der Art "Natürlicher ist besser". Das ist Dein persönlicher Maßstab, den Du gerne öffentlich kundtun darfst, den ich aber in der Form "Ich mag keine unnatürlichen HDRs" viel eher akzeptieren könnte als mit "Unnatürliche HDRs sind nichts wert."
ps: Hier mal eine grober Version meines Ansatzes bei diesem Bild. Sicherlich limitiert durch meine Zeit und die jpgs :rolleyes:
Danke für Deine Bearbeitung! Sie sieht auf jeden Fall sehr natürlich aus (und sicher könnte man, wie Du ja sagst, mit besserem Ausgangsmaterial noch mehr rausholen).
 
.....
Aber welchen Weg man als den besseren ansieht, ist allein -- ich wiederhole mich -- eine Frage dessen, wohin man will. Es gibt hier keinen pauschalen Maßstab der Art "Natürlicher ist besser". Das ist Dein persönlicher Maßstab, den Du gerne öffentlich kundtun darfst, den ich aber in der Form "Ich mag keine unnatürlichen HDRs" viel eher akzeptieren könnte als mit "Unnatürliche HDRs sind nichts wert."
.....

Eben genau das denke ich ist nicht nur meine persönliche Meinung.
Warum wurde den HDR und Tonemapping entwickelt. Um die Unzulänglichkeiten der Digitalen Chips auszugleichen und dem Dynamikumfang des menschlichen Auges näher zu kommen.
Wenn man dies als Hintergrund betrachtet, scheint die Anwendung der HDR Technik, in diese sehr künstliche Richtung, meist durch Unwissen als durch bewusste Entscheidung geprägt.

Bitte versteh mich nicht falsch, ich möchte Dir und allen anderen nicht vorschreiben wie etwas "richtig" zu machen ist. Ich möchte aber evtle. Unwissenheiten beseitigen und auch verstehen warum man diesen Weg gewählt hat.
Denn für mich hat diese Bearbeitung nicht mehr viel mit Fotografie zu tun. Auch finde ich es erschreckend, dass so viele Bilder oft durch Unwissenheit so verunstaltet wurden und dann auch noch von anderen, die noch weniger wissen in den Himmel gelobt werde.
Das es bei Dir nun ein bewusste Entscheidung war, hast Du ja mehrfach dargelegt.

NeoSD
 
Eben genau das denke ich ist nicht nur meine persönliche Meinung.
Warum wurde den HDR und Tonemapping entwickelt. Um die Unzulänglichkeiten der Digitalen Chips auszugleichen und dem Dynamikumfang des menschlichen Auges näher zu kommen.
Ja, natürlich. Aber andererseits ist es völlig normal, dass man Dinge auf kreative Weise zweckentfremdet und mal ausprobiert, "was sich sonst noch alles damit anstellen lässt".
[...]
Bitte versteh mich nicht falsch, ich möchte Dir und allen anderen nicht vorschreiben wie etwas "richtig" zu machen ist. Ich möchte aber evtle. Unwissenheiten beseitigen und auch verstehen warum man diesen Weg gewählt hat.
Denn für mich hat diese Bearbeitung nicht mehr viel mit Fotografie zu tun. Auch finde ich es erschreckend, dass so viele Bilder oft durch Unwissenheit so verunstaltet wurden und dann auch noch von anderen, die noch weniger wissen in den Himmel gelobt werde.
[...]

Ich verstehe ja, was Du meinst, aber ich finde, Du siehst das alles viel zu wertbehaftet und zu verkrampft. Lass doch die Leute damit herumspielen, es tut niemandem weh, also was soll's. Bei denen, die sowieso nur rumspielen wollen, ist es doch völlig egal, ob sie wissen, wie es wirklich geht oder nicht, oder wozu HDR eigentlich gedacht ist und für was nicht. Du kannst Dich darüber aufregen oder nicht, es spielt keine Rolle, denn es bringt die Leute und auch sonst niemanden wirklich weiter, wenn Du versuchst, sie zu bekehren.

Diejenigen, die jedoch ein ernsthaftes Interesse daran haben, weiterzukommen und sich zu verbessern, die werden lernen, Doku lesen, Webseiten durchstöbern, diese Leute kümmern sich schon irgendwann darum, ihr möglicherweise falsches und lückenhaftes Wissen aufzubessern. Diese Leute kommen alleine klar, denn die haben Lernwillen und gehen mit dem nötigen Ernst an die Sache heran. Um die brauchst Du Dich bestimmt nicht zu kümmern.
 
@mauerhuhn
Mag daran liegen, dass ich hier so oft die Herumspielerei gesehen habe und ich mir nun einfach mal ein Herz gefasst und meine Meinung kundgetan habe.
;)

Na ja, sei es drum. Ich werde demnächst einfach die betreffenden Bilder nicht mehr kommentieren. Nicht weil mir unsere Diskussion nicht gefallen hat, aber ich denke es wird au die Dauer zu müßig.

NeoSD
 
@mauerhuhn
Mag daran liegen, dass ich hier so oft die Herumspielerei gesehen habe und ich mir nun einfach mal ein Herz gefasst und meine Meinung kundgetan habe.
;)
Ja, das ist ja auch in Ordnung.
Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass es einen auch weiterbringt, wenn man versucht, zu akzeptieren, wenn andere Leute nicht die gleichen hohen Ansprüche an eine Sache haben wie man selbst. Prinzipiell tue ich mich auch eher schwer mit so etwas, denn ich versuche immer, in einer Sache "besser" zu werden, mich also damit auseinanderzusetzen, zu hinterfragen, selbstkritisch zu sein. Wenn dann jemand etwas "einfach so" macht, ohne diese ganzen Ansprüche, dann kann ich das nur schwer nachvollziehen. Aber mit der Zeit habe ich gelernt, das zu akzeptieren.
Na ja, sei es drum. Ich werde demnächst einfach die betreffenden Bilder nicht mehr kommentieren. Nicht weil mir unsere Diskussion nicht gefallen hat, aber ich denke es wird au die Dauer zu müßig.
NeoSD
Ja, das sehe ich auch so. Ich picke mir zum Kommentieren eigentlich am liebsten genau solche Bilder heraus, die nicht perfekt sind, aber wo ich (mit meinem Amateurwissen) noch Potential sehe, denn das ist "mein Bereich" in dem ich mitreden kann (also weder weit oberhalb noch weit unterhalb meines eigenen Niveaus.)
 
@mauerhuhn
Ich finds einfach schade, dass hier so gut wie nie über Bilder diskutiert wird. Entweder ist jemand direkt beleidigt wenn man seine Arbeit kritisiert, oder es kommt nur: schönes Foto!
Das nervt, dabei habe ich am Anfang meiner Fotografie hier wirklich viel gelernt. Aber das hat nachgelassen. Also das man hier viel lernt.

NeoSD
 
@mauerhuhn
Ich finds einfach schade, dass hier so gut wie nie über Bilder diskutiert wird. Entweder ist jemand direkt beleidigt wenn man seine Arbeit kritisiert, oder es kommt nur: schönes Foto!
Naja, vielleicht siehst Du es jetzt etwas zu extrem, aber ich finde auch, dass es gerade so in den letzten Wochen schon etwas nachgelassen hat. Vielleicht liegt's auch einfach nur am Fasching (tschuldigung: Karneval :D)
Das nervt, dabei habe ich am Anfang meiner Fotografie hier wirklich viel gelernt. Aber das hat nachgelassen. Also das man hier viel lernt.
NeoSD
Aber das liegt vielleicht auch daran, dass Du Dich selbst verbessert hast und deshalb die Ratschäge (falls den welche kommen) nicht mehr so viel bringen. Und i.A. wächst das Niveau des Forums eben nicht mit.
 
das ist doch etwas sehr hoch.... selbst bei 14bit würde ich das eher als oberste grenze ansetzen...

Wenn man meinen Satz zerstückelt und nur teilweise zitiert wird die Aussage falsch wiedergegeben.

Ich habe geschrieben:
"Ein Kamera-Sensor kann ca. 14 bis 15 Blendenstufen aufnehmen. Die Elektronik berechnet daraus ein Foto mit 8 Bit je Farbkanal für JPG oder aber 12 (14) Bit je Farbkanal für RAW, was dann ca. 9 bis 10 Blendenstufen entspricht."

Der reine Sensor ohne die dahintergeschaltete Elektronik hat einen größeren Belichtungsumfang. Beim rausrechnen des Rauschens und durch andere Faktoren kommt hinter der Elektronik eine RAW-Information raus, die je nach Kamera 12 oder 14 Bit Daten enthält und einen Belichtungsumfang von 9 - 10 Blendenstufen wiedergeben kann.

Und mir der Bit-Anzahl selbst hat das überhaupt nichts zu tun. Das ist nur die Auflösung. ;)

Gruß

Dirk
 
Ich finde deine Bilder total klasse, mir ist beim ersten Mal anschauen die Kinnlade runtergefallen :top:
Mach weiter so!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten