• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Media Pro 1.3 erschienen

OK, danke dir, dann werde ich mir mal eine Testversion holen und etwas damit herumspielen.

Dafür nicht :D

Machst Du die Fotos beruflich oder Hobbymässig? Wenn beruflich, dann ist alles klar, wenn aber Hobby - wieso bzw. wie kamst Du auf die Idee, so mit C1 zu verfahren wie Du es beschrieben hast?
Ich finde Media Pro und Capture One sind Programme mit enormen Potential aber das User Interface und Ablauf sind meiner Meinung nach sehr gewöhnungsbedürftig. Und dann kommt jemand und erzählt er machst so wie Phase One sich das "vorstellt"... ;)
 
Moin Steichele,

RobiWan hat ja schon ein paar Antworten gegeben, hier vielleicht teilweise noch etwas ausführlicher.

1) In wieweit kann mir Media Pro hilfreich sein, besonders im Zusammenspiel mit C1?

2) Kann ich damit meine RAW-Dateien zentral und übergreifend über alle C1-Sitzungen verwalten/verschlagworten?

3) In wieweit können diese Daten (Schlagworte, Bewertungen ...) auf zwei Rechnern, Notebook z.B. auch ohne Verbindung zum Netzwerk, verwendet werden?

1) Die „Brücke“ zwischen C1 und MP ist noch recht rudimentär. Metadaten-Abgleich lässt sich automatisieren, Bilder lassen sich in CaptureOne per Rechtsklick einem MediaPro-Katalog hinzufügen, MediaPro verwendet auf Wunsch entweder die System-RAW-Engine oder die PhaseOne-Engine. Das wäre es so etwa aktuell.

Der Metadaten-Abgleich geschieht entweder damit, dass Metadaten direkt ins File geschrieben werden (wenn das geht, z.B. DNG oder TIFF/JPEG) oder via XMP-Sidecars. Man kann zwar auswählen, wie man’s gerne hätte, aber es gibt da noch immer Probleme.

Ein Beispiel: Fürs Transportieren von Bildern aus CaptureOne hat PhaseOne das Bundle-Format EIP erfunden. Das Bundle beinhaltet RAW-Bild, Entwicklungs- und Metadaten-Datei sowie Preview-Bild. MediaPro kann diese EIP zwar lesen und verwenden, fügt man aber zusätzliche Metainformationen einem Bild/EIP hinzu wird ein zusätzliches XMP angelegt, da MediaPro ned in ein etwaiges XMP innerhalb des EIP-Bundles schreiben kann. :ugly:

Es soll aber daran gearbeitet werden, ebenso mit anderen komischen Dingen beim Sync. Manchmal werden XMP erstellt, wenn man das gar nicht will und andersrum keine Sidecars erstellt, obwohl man das explizit angewählt hat. Hängt entscheidend von anderen Einstellungen und dem Bildformat ab; DNG z.B. ist für MediaPro nicht immer DNG.

2) Ja. Man kann mit MediaPro auch über mehrere Kataloge gleichzeitig suchen/filtern. Nützlich, falls man a) mehrere Kataloge einsetzen möchte (z.B. einen pro Kunde) oder b) ans Limit von MediaPro gelangt. Das lag vor einer Weile bei 100.000 Bildern und 4 GB Katalog-Dateien; wie es jetzt aussieht weiß ich nicht.

3) Du kannst z.B. den jeweiligen Katalog auf einem externen Datenträger halten und dann an dem Rechner anstöpseln, an dem du gerade arbeiten möchtest. Oder die Katalogdatei auf ein NAS legen oder via einen Sync-Dienst (Dropbox, Skydrive etc.) synchron halten. Wichtig bei letzterem Punkt ist es, dass man nicht gleichzeitig auf den Katalog zugreift.

Der MediaPro-Katalog verwendet keine „Bibliothek“, wie es Lightroom macht, sondern referenziert die hinzugefügten Originale im Dateisystem. Der Katalog beinhaltet aber die gerenderten Vorschaubilder, so dass man z.B. eine Kopie des aktuellen Katalogs für Kundenbesuche auf einem Netbook o.ä. halten kann, ohne die Originale dabei haben zu müssen. Oder man kann einen Katalog zur Ansicht an den Auftraggeber liefern und die MediaProReader-App beilegen, ohne die Originale aus den Händen geben zu müssen.

Das heißt bei großer Vorschaubildgröße aber auch, dass man schneller an die Grenzen von MediaPro kommt, wie eben die (ehemalige?) 4 GB-Grenze. Mein Hauptkatalog verwaltet z.Z. rund 132 GB an Mediendaten, der Katalog ist aber schon über 2 GB groß.


Kurz: Willst du MediaPro einsetzen solltest du dir auch die Zeit nehmen, dir einen für dich passenden Workflow aufzuzeichnen. Dann merkst du auch schnell, ob andere Lösungen eventuell besser geeignet wären oder ob die Limitierungen von MediaPro bei dir keine Rolle spielen, gewisse Dinge vielleicht sogar extrem nützlich sind. Hier bei mir ist’s so, dass die Möglichkeit mit MediaPro Reader plus die Unterstützung der PhaseOne-Engine die Unzulänglichkeiten mehr als aufwiegen. Außerdem kam ich nach einigen Wochen mit MediaPro besser klar als nach Jahren mit dem Lightroom-Katalog-Modul. Aber da bin ich wohl der einzige. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sascha,

1) Die „Brücke“ zwischen C1 und MP ist noch recht rudimentär. Metadaten-Abgleich lässt sich automatisieren,

:confused: wie soll das gehen? Also ich weiß, dass C1 die Aktualisierung automatisch macht, Media Pro aber nicht (mir hatte Phase One gesagt, dass man es nicht will).
Ich persönlich wurde schon die Automation gerne haben.
 
Hallo Sascha,



:confused: wie soll das gehen? Also ich weiß, dass C1 die Aktualisierung automatisch macht, Media Pro aber nicht (mir hatte Phase One gesagt, dass man es nicht will).
Ich persönlich wurde schon die Automation gerne haben.

So rum war’s von mir auch gedacht, sorry, das war unklar. :) Konkret:

Metadaten, die ich in CaptureOne hinzufüge, kommen auch in MediaPro an, aber nur dann, wenn die Datei neu hinzugefügt wird oder auf bestehenden Bildern „rebuild“ gemacht wird.

Metadaten, die ich in MediaPro hinzufüge/ändere, können automatisch in CaptureOne ankommen (ich mach’s trotzdem immer händisch, da ich nie alle Bilder einer Session als JPEG/TIFF entwickle).

Das hat in sofern Sinn, da die Idee von PhaseOne ist: Sobald man MediaPro einsetzt sollte die Metadatenverwaltung auch vorwiegend dort geschehen, in CaptureOne nur noch das Grundlegende wie Copyright etc., und das während des „Capturings“. Hat auch mit den Best Practices z.B. im DAM-Book zu tun: Wenn Katalogsoftware, dann zentral darin arbeiten, nicht mit verschiedener Software an den Metadaten rumfuhrwerken. Stichworte „Konsistenz“ und „kontrolliertes Vokabular“.

Das war auch mit ein Teil der Begründung, die ich von PhaseOne wegen der oben erwähnten EIP-in-MediaPro-Sache bekommen habe: EIP ist für Workflows ohne MediaPro gedacht bzw. für reine CaptureOne-Workflows.
 
Also so gewöhnungsbedürftig finde ich die Bedienung nun auch wieder nicht.

Ich nutze die Software Hobbymäßig :eek:

Bis vor Kurzem habe ich alle RAWs mit CR von PSE bearbeitet. Das war aber etwas mühsam und ich habe mir einen reinen Rawkonverter gesucht. Manche sind wegen der Bedienung aus dem Rennen gegangen (C1 z.B. nicht :) ) manche wegen Eigenheiten, die mir nicht liegen (z.B. Lightroom wegen seiner Katalogpflicht, und dem Ausschluss von Netzlaufwerken für die Kataloge).

CR hat zu jedem RAW eine XMP-Datei geschrieben und ich konnte alles bequem unter meinen Rechnern synchronisieren. Sowas habe ich wieder gesucht. Wäre z.B. Rawtherapee nicht so hakelig, hätte ich mir gar kein Programm kaufen müssen.
Da ich einzelne (ich sag mal) Shootings (Urlaube, Ausflüge, Tage ...) in Windows in jeweils eigenen Ordnern ablege ist mir Möglichkeit mit C1 lauter eigenständige in sich geschlossene Sitzungen zu machen gerade recht gekommen. Ich kann diese ebenfalls unter den Rechnern synchronisieren, kann z.B. schon im Urlaub beginnen die Bilder zu bearbeiten ohne später irgendwelche Kataloge etc. gegenseitig zu exportieren, importieren ...

Habe deshalb auch die Pro Version gekauft, da die Express keine Sitzungen kann. Vom Umfang hätte mir Express vielleicht sogar gereicht.

Wie nutz ihr denn C1? Vielleicht fehlt mir ja nur ein Denkanstoss um meinen Workflow zu ändern.
 
Wie nutz ihr denn C1? Vielleicht fehlt mir ja nur ein Denkanstoss um meinen Workflow zu ändern.

Tja ich nutze die gar nicht :(
Ich schaue zwar immer wieder bei C1 und MP aber die Fehler die darin enthalten sind, halten mich einfach davon ab die Software zu nutzen - aus Angst um meine Daten.
Ich hoffe dass Phase One endlich die böse Sachen - jedes Mal wird das org. Bild verändert - nachbessert, denn Potential haben beide Programme.
 
Wie nutz ihr denn C1? Vielleicht fehlt mir ja nur ein Denkanstoss um meinen Workflow zu ändern.

„Klassisch“ ist mit CaptureOne genau dein Ansatz: Ein „Shooting“ (respektive eine Speicherkarte) = eine Session bzw. ein Ordner im Dateisystem. Ich komme ursprünglich von Lightroom und wollte daher alles immer in einer Session halten, was ab rund 1000 Photos doch eher zäh wird. Seit einiger Zeit habe ich eine Session pro Monat; mehr als zwei, drei Dutzend Fotos kommen bei mir auch bei Bezahljobs (Reportage und Porträt) sehr selten zusammen. Und privat sieht’s ähnlich aus; im letzten Urlaub waren’s gerade mal 60 Fotos.

Im Monat kommen so also 200-500 Fotos in die Session, das ist kein Problem. Und einen Ordner finde ich übersichtlicher als 30-60 pro Monat.

Ablauf hier also so:

1) Bilder des laufenden Monats kommen in die Monats-CaptureOne-Session. (Import der Karte in CaptureOne.)

2) Der Import erstellt einen zusätzlichen Unterordner als „Favorite“. Ich vergebe per Preset die wichtigsten Metadaten (Name, Adresse, Copyright-Infos etc.).

3) Aussortieren, Bearbeiten, dann markieren und via Rechtsklick zum MediaPro-Katalog „adden“.

4) Dort weitere Metadaten wie Location, Schlüsselwörter, Genre, Leute, Sets etc. vergeben.

5) Farb-Fähnchen für die weitere Ausgabe vergeben, z.B. Gelb für „Online“, Orange für „Web-Galerie“, Grün für „Print“ etc.

6) Fürs Ausliefern dann nach den entsprechend eingefärbten Bildern filtern. Für eine Web-Galerie die Bilder in ein eigenes Set legen und in MediaPro die Galerie erstellen, ansonsten die Bilder markieren und „Open in CaptureOne“ wählen.

7) Für die gefärbten Bilder das entsprechende Output-Rezept in CaptureOne wählen, z.B. 16 Bit TIFF oder JPEG 80% 800x600 oder „Open with SilverEfex“ etc.

Aus MediaPro generiere ich nur Web-Galerien / Contact-Sheets. Brauche ich die Bilder irgendwie anders, egal ob digital oder als Ausdruck, gehe ich immer via CaptureOne. Ob das wirklich noch nötig wäre weiß ich nicht, mir hatte PhaseOne dies allerdings vor geraumer Zeit geraten. Die Ausgabequalität und -Möglichkeiten seien besser. Und jetzt habe ich mich halt daran gewöhnt. :ugly:

Ausnahmen vom Ablauf sind einerseits Mittelformat- und Kleinbild-Scans, andererseits Bilder von der Olympus PEN. Erstere bearbeite ich in Photoline und importiere dann in MediaPro, letztere bleiben meistens komplett in Lightroom, höchstens die wirklichen Burner als TIFF-Export dann in MediaPro. Sowohl CaptureOne als auch MediaPro kommen schlecht mit µ43-ORF klar (systemtypische Objektivkorrekturen werden, anders als mit Panasonic-Bodys, ignoriert).

Hilft das?

Cheers,
-Sascha
 
Hallo ihr Zwei,

danke für eure Antworten.

@Robert: Die RAWs werden doch nicht verändert, oder habe ich da etwas übersehen?

@Sascha: Solange ich noch keine Bilddatenbank habe, sondern mit meinen Ordnern arbeite, werde ich wohl weiterhin eine Session pro Ordner erstellen. Deinen Ansatz habe ich mir auch schon überlegt, evtl. sogar eine Session pro Jahr. Muss aber C1 noch besser kennenlernen, bin da erst noch am Anfang.
 
@Robert: Die RAWs werden doch nicht verändert, oder habe ich da etwas übersehen?

Leider schon und das machen beide Programme. Am einfachsten sieht man es daran, dass sich bei C1 nach dem das Programm das erste Mal ein RAW gesehen hat, dessen Datum/ Uhrzeit verändert hat.
Bei Media Pro, jedes Mal wenn man Anmerkungen synchronisiert.

Phase One will es in Griff kriegen, ich habe aber die Vermutung, dass sie z.Z so recht nicht wissen, warum es so ist. Finde ich zwar schade, denn je länger ich mit LR arbeite, desto kleiner ist die Chance, dass ich wirklich mal auf C1/ MP umsteigen werde.
 
Ich hab mal die Bilder einer meiner letzten C1-Sessions kontrolliert (siehe Screenshot). War von 10.08. - 12.08.2012 unterwegs und hab die BIlder gemacht und diese in der Nacht vom 12. auf 13.08. in die Session importiert. Alle Bilder wurden dann in den folgenden Tagen bearbeitet und in JPG exportiert. Die Daten der RAWs passen genau zu den oben geschriebenen Terminen.
Was genau soll C1 denn an den RAWs ändern?

c1.png
 
CaptureOne ändert bei mir auch nichts an den RAW-Dateien. MediaPro hingegen scheint auch dann die Metadaten in die RAWs zu schreiben, wenn man explizit XMP-Sidecar angewählt hat. Der diff-Output ist unleserlich, aber immer 73 KB groß – könnte zum Header der RAWs passen.

Ich probiere heute noch verschiedene Feldeinstellungen in MediaPro aus; eventuell ist es so, dass wenn die Feldbezeichnungen nicht zu denen, die im RAW/DNG/XMP stehen passen, die Header automatisch beim Sync aus MediaPro überschrieben werden?
 
Ich probiere heute noch verschiedene Feldeinstellungen in MediaPro aus; eventuell ist es so, dass wenn die Feldbezeichnungen nicht zu denen, die im RAW/DNG/XMP stehen passen, die Header automatisch beim Sync aus MediaPro überschrieben werden?

Media Pro ist an der Stelle ganz schlimm. Ich muss verifizieren (nicht dass ich etwas verdrehe wie mit C1).

Mache folgendes - Ein neues Bild hat kein Stern, Farbe o.ä. In meinem Fall existieren aber immer *.xmp Dateien (vom GPS Logger). Jetzt sage ich in MP -das Bild soll Blaue farbe bekommen. Dann Anmerkungen synchronisieren. Jetzt steht die blaue Farbe sowohl in *.xmp wie auch RAW.

Das führt dazu dass die Daten nicht mehr konsistent sein können.
 
So noch mal geprüft. C1 ändert immer die Sidecard Dateien (*.xmp) und Media Pro die org. RAW.
Bei C1 finde ich es nicht schön - da bei meiner Sicherung/ Synchronisation diese Dateien "ständig" gesichert werden aber könnte ich ggf. damit leben. Bei Media Pro wenn die Leute mir noch sagen, dass die nicht wissen warum die org. Datei verändert wird.....nee auf so etwas habe ich wenig bedarf.
Weiteres Problem bei Media Pro ist, dass seit glaube ich 1.2.X oder war es 1.3.0 immer wieder vorkommt, dass die Bilder nicht importiert werden können, weil angeblich die Metadaten nicht gelesen werden können. jetzt habe ich gerade probiert und leider wieder das gleiche Problem. 100 RAW *.cr2 und 20 davon können nicht gelesen werden. Im Log schreibt dann mein Mac bei diesen Dateien:


Media Pro Importer[21766]: Unknown key in ImageCore template: IB_S_BASIC_LABEL
Media Pro Importer[21763]: Unknown key in ImageCore template: IB_S_BASIC_LABEL
Media Pro Importer[21766]: Unknown key in ImageCore template: IB_S_IMAGE_PEOPLE
Media Pro Importer[21763]: Unknown key in ImageCore template: IB_S_IMAGE_PEOPLE
Media Pro Importer[21766]: Unknown key in ImageCore template: IB_S_IMAGE_STATUS
Media Pro Importer[21763]: Unknown key in ImageCore template: IB_S_IMAGE_STATUS
Media Pro Importer[21766]: Unknown key in ImageCore template: IB_S_IMAGE_EVENT
Media Pro Importer[21763]: Unknown key in ImageCore template: IB_S_IMAGE_EVENT
Media Pro Importer[21766]: Using AppCore build 57265


Gut das bald wieder Photokina gibt, da kann man PhaseOne noch mal dazu befragen und endgültig das Thema abschliessen.
 
Weiteres Problem bei Media Pro ist, dass seit glaube ich 1.2.X oder war es 1.3.0 immer wieder vorkommt, dass die Bilder nicht importiert werden können, weil angeblich die Metadaten nicht gelesen werden können. jetzt habe ich gerade probiert und leider wieder das gleiche Problem. 100 RAW *.cr2 und 20 davon können nicht gelesen werden.

Dies ist bei meinen Tests auch mehrmals vorgekommen. Ich lass erstmal die Finger davon. Mal sehen, was die photokina bringt...
 
Dies ist bei meinen Tests auch mehrmals vorgekommen. Ich lass erstmal die Finger davon. Mal sehen, was die photokina bringt...

Also von mir kriegen die "Prügel" ;)

Bei mir ist das so, dass wenn die o.g Fehler in Systemlog auftauchen auch kein Vorschaubild generiert wird. Egal was ich dann tue (Objekt neu erstellen), wird kein Vorschaubild erstellt.
Heute kam ich auf die Idee mein Katalog (ca. 4.1 GB groß) in einer Windows Version zu öffnen. Ich musste zwar den Pfad zu Bildern "zurücksetzen" aber, dann sind auch sofort die Vorschaubilder erstellt worden.
Dann Katalog gespeichert, unter OSX geöffnet und hier sind auch die Vorschaubilder da.

Ein System dabei ist für mich nicht erkennbar. Die einzige Idee die ich momentan habe ist, durch das speichern in einer Datei kommen die bei größeren Datenmengen selbst durcheinander.
 
Also so wie das aussieht, werde ich mit dem Programm wohl auch noch etwas warten, ist ja auch nicht ganz billig.
Gäbe es gute Alternativen, die mit C1 zusammenarbeiten und in den Workflow passen?
 
Also so wie das aussieht, werde ich mit dem Programm wohl auch noch etwas warten, ist ja auch nicht ganz billig.

ohne es zu wissen, gehe ich davon aus, dass nächste Woche wieder eine 50% Aktion laufen wird. Macht Phase One bei jeder großer Veranstaltung

Gäbe es gute Alternativen, die mit C1 zusammenarbeiten und in den Workflow passen?

Wohl kaum.
Es ist allerdings so, dass Du mit Deinem Workflow keine Probleme kriegen solltest. Bin jetzt etwas irritiert wenn ich ehrlich sein soll.
Spricht (so habe ich es bis jetzt immer verstanden) - landen die Fotos zuerst bei C1 und werden dann mit der Funktion "zu Media Pro Katalog hinzufügen" ins MP verfrachtet - keine Probleme.
Geht man den (in meinen Augen) Standard Weg, Fotos werden zuerst in MP geladen, gibt es sehr häufig Probleme mit der Ränder-Engione.

Ob das wirklich IMMEr stimmt, kann ich nicht sagen Phase One Leute erzählen halt auch viel :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten