• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

MB-D10 - Frage zu Akkuleistung/fps

Hallo

Nein, der Batteriegriff hält da nichts konstant. Der gibt einfach nur weiter, was die Akkus/Batterien liefern. Wie und wann ab- bzw. umgeschaltet wird entscheidet die Elektronik in der Kamera, nicht der Batterie-Griff.

Gruß Ulf
 
Hallo

Nein, der Batteriegriff hält da nichts konstant. Der gibt einfach nur weiter, was die Akkus/Batterien liefern. Wie und wann ab- bzw. umgeschaltet wird entscheidet die Elektronik in der Kamera, nicht der Batterie-Griff.

Gruß Ulf

Die Ab-/Umschaltung steuert die Kamera, soweit klar.

Sorgt die Kamera dann auch für die Spannungsanpassung? "Im Griff" sind ja je nach Befüllung ...

8 x 1,5 V Alkaline = 12 V
8 x 1,2 V NiMH = 9,6 V
1 x normaler Kamera-Akku = 7,4 (?) V

Spannendes Thema ...
 
Hallo

Ja, die Kamera regelt sich die Spannung(en) wie sie es braucht.

8 x 1,5 V Alkaline = 12 V
8 x 1,2 V NiMH = 9,6 V
1 x EN-EL3e = 7,4 V
1 x EN-EL4a = 11,1V

Gruß Ulf
 
Also kann es doch sein, dass die fps sinkt?

Nein. Die Kamera hat eine Schwelle bis zu deren Unterschreitung die 8fps sicher funktionieren. Darunter schaltet sie den BG einfach ab. Alles Andere wäre zu wage und sicher nicht mit einem Präzisionsgerät wie einer DSLR zu vereinbaren.
 
Hallo andygr42

Weist Du das, oder denkst Du daß es so sein könnte?
Auch die D700 macht einen Unterschied in der Serienbildgeschwindigkeit ob der EN-EL3e einerseits oder der EN-EL4a bzw. die NiMh Akkus im Batteriegriff eingesetzt sind. Wenn wie bei Alkali-Batterien die Spannung von über 12V bei vollen Batterien auf unter 8V absinkt, wäre es durchaus nachvollziehbar, daß die Serienbildgeschwindigkeit sinkt.

Gruß Ulf
 
Hallo andygr42

Weist Du das, oder denkst Du daß es so sein könnte?
Gruß Ulf

Hallo Ulf.

Ich bin mir zumindest soweit sicher dass ich die Meinung hier vertreten kann. Für mich wäre es zumindest äußerst fragwürdig wenn sich ein Vorgang, bei dem es auf Sekundenbruchteile ankommt, auf etwas wages wie eine Akkuspannung verlassen würde. Wenn also die Geschwindigkeiten der Motoren für Spiegel und Verschluss sich analog zu Spannung ändern würden. Wie soll sowas aufeinander abgestimmt werden können, wenn ich nicht eine bestimmte Schwelle annehme, bis zu deren Unterschreitung die volle Funktion IMMER gewährleistet ist?

Wenn es diese Schwelle(n) nicht gäbe, dann bräuchte ich der Kamera auch nicht zu sagen welche Art von Akkus oder Batterien eingelegt sind. Dann würde sie einfach versuche so schnell wie möglich Bilder zu machen bis die Zellen leer sind.

Andy
 
Hallo

Auf Sekundenbruchteile kommt es nur beim Verschlußvorhang an. Wie schnell z.B. der Spiegel aus der Bahn genommen wird, ist meiner Meinung nach, für die Bildqualität nicht entscheidend, für die Serienbildgeschwindigkeit aber sehr wohl. Dem Verschluß ist es auch egal, wie lang der Spiegel braucht. Der Verschluß muß nur "wissen", wenn der Spiegel die jeweilige Endposition erreicht hat und das macht er bestimmt nicht, in den er eine feste Zeit wartet.
Die Art der Zellen ist der Kamera für Ihre Funktion vermutlich tatsächlich egal. Da der neugierige User aber immer über den Ladezustand informiert sein will, liegt da eher der Grund, warum die Kamera Bescheid wissen will von welchem Typ die Energieversorgung ist.

Aber so wie es aussieht orakeln wir da beide nur rum, geanu wissen wir es nicht:rolleyes:

Gruß Ulf
 
Hallo Ulf.

Ich habe vor langer Zeit auch mal einen anständigen Beruf erlernt, der zufällig etwas mit Elektronik und Elektronik zu tun hat. Mich würde es daher sehr wundern, wenn sich ein Ingenieur bei einem Präzisionsgerät wie einer DSLR, auf so etwas Wages wie einen Akku mit undefiniertem Ladezustand verlassen würde. Zumal er sich am Ergebnis, in diesem Fall die FPS, messen lassen muss. Wenn da das BG Symbol an ist (und nicht gerade ein EN-EL3 eingelegt ist) will der Kunde eben 8 FPS haben. Und keine 7,7, weil der Akku schon etwas schwächelt. Geht das BG Symbol aus hat die Kamera auf den internen Akku umgeschaltet. Und der kann eben nur 6 FPS.

Der Unterschied vom EN-EL3 zu EN-EL4 bzw. Einzelzellen liegt in der Nennspannung. Mit dem EN-EL3 verlängere ich lediglich die Nutzungsdauer. Für mehr FPS hat er nicht genug Nennspannung. Der EN-EL4 bzw. Einzelzellen haben das nötige Mehr an Spannung um mehr FPS zu erreichen.


Eine DSLR mit 8 FPS im Dauerfeuer wird schon ganz ordentlich Strom verbrauchen. Ein auf 8V abgefallenes Batterie Pack dürfte da schon gar nicht mehr in der Lage sein den notwendigen Strom zu liefern. Oder vielleicht doch noch, wenn sie sich wieder ein bisschen erholt haben? Oder weil wir gerade Sommer und nicht Winter haben? Genau das ist nur durch einen Schwellwert definierbar.


Andy
 
Ich denke, die Spannung ist nicht alles. Es kommt ja auch auf die (noch) verfügbare Stromstärke an, um am Ende die gewünschte Leistung zu erreichen. Insofern würde ich mich wundern, wenn der BG nur eine simple Reihenschaltung der Akkus/Batterien wäre und keine Elektronik zur Spannungsstabilisierung enthalten würde. Denn warum sollte Nikon die Elektronik dafür in die Kamera einbauen, wenn vielleicht nur (rein hypothetisch) 30 % der Nutzer diese dann tatsächlich brauchen?
 
Hallo Itaker

Das muß nicht für die paar User mit BG in die Kamera eingebaut werden, sonder das muß da sowieso rein. Wenn Du Dir das von vorstellen kannst, dann scharub doch den BG einfach mal auf. Die Kamera muß sich Ihre benötigten Spannungen sowieso stabilisieren, warum sollte man da nochmal Verluste durch weitere Spannungsregler in Kauf nehmen.

@Andy: Ich habe das auch gelernt und entwickle immernoch Elektronik-Baugruppen. Wenn es nicht notwendig ist, was meiner Meinung nach für die Bewegung des Spiegels gilt, würde ich stromfressende Schaltungsteile nicht mit einer Stabilisierten Spannung versorgen. Gerade bei Akku/Batterie-betriebenen Geräten ist das so usus. Wenn Du aber mal ein Schaltbild einer D200, D300 oder D700 auftreibst, dann können wir das ja mal nachschauen. Bis dahin bleibt das alle Spekulation.

Gruß Ulf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten