• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Maximale Auslösungen schnell erreicht...Alternative ?

Der Spiegel wird über eine Welle bewegt und die ist aus Plastik.

Vielleicht könnte man ja eine solche Welle aus Metall/Alu fräsen oder nachbauen, damit sie weniger schnell kaputt geht:confused:
So quasi "Pimp-my-Verschluss":D
 
und dann zerlegts die Anschlüsse an die Welle oder du hast Metallstaub im Gehäuse oder es läuft heiss weil etwas mehr Reibung da ist, wäre aber nen Versuch wert ^^
 
Anstatt ständig neue Kameras zu kaufen besorge dir doch gebrauchte 450d oder 400d sind billig und haben meist etwa 10.000 Auslösungen runter.
 
Gibt es evtl. Kameras bie denen im Liveview nicht immer der Spiegel klappt? Ist doch im Grunde unnötig oder täusche ich mich?
 
Ich habe eine der ersten 550D seinerzeit gekauft und gleich mächtig losgelegt.
nachdem ich mir die 7D gekauft habe, fing mein Junior an, die 550D einem Dauerstress zu unterziehen: es wird und wurde fast alles fotografiert.

Letzte Woche haben wir sie zum reinigen zu Canon gebracht.
Meine Nachfrage, ob sie mir die Anzahl der Auslösungen nennen können, erfolgte promt: 345 112 Auslösungen.

Ich zeigte mich erstaunt, der Techniker von Canon weniger: kein Problem, das hält die 550D locker aus.:top:
 
Schade, dass es keine Kamera von Canon gibt, die Wechselobjektive erlaubt, aber keinen Spiegel hat...

Von Canon nicht, aber eine möglichkeit währe, eine Panasonic DMC GH2 (oder meinetwegen auch GH1, G1, G2 (das musst du selbst wissen:p)), die du mit Bajonett-Adapter verwendest. Bei Video ist die GH2 ungeschlagen und einen Verschluss dürfte die afaik auch nicht haben.
 
Ich habe eine der ersten 550D seinerzeit gekauft und gleich mächtig losgelegt.
nachdem ich mir die 7D gekauft habe, fing mein Junior an, die 550D einem Dauerstress zu unterziehen: es wird und wurde fast alles fotografiert.

Letzte Woche haben wir sie zum reinigen zu Canon gebracht.
Meine Nachfrage, ob sie mir die Anzahl der Auslösungen nennen können, erfolgte promt: 345 112 Auslösungen.

Die Kamera gibt es nun seit 16 Monaten. Also seit 480 Tagen. Wie schafft man bitte IM SCHNITT 719 Bilder pro Tag? Ich sehe ja durchaus ein, dass man die ersten 2000 locker schafft. (Hat meine 7D auch nur 3 Wochen für gebraucht.) Aber 345000 Bilder in 16 Monaten, finde ich heftig. Das ist, wenn man auf Schlaf verzichtet alle 2 Minuten ein Bild.
 
Die Kamera gibt es nun seit 16 Monaten. Also seit 480 Tagen. Wie schafft man bitte IM SCHNITT 719 Bilder pro Tag? Ich sehe ja durchaus ein, dass man die ersten 2000 locker schafft. (Hat meine 7D auch nur 3 Wochen für gebraucht.) Aber 345000 Bilder in 16 Monaten, finde ich heftig. Das ist, wenn man auf Schlaf verzichtet alle 2 Minuten ein Bild.

Mal ganz abgesehen von der Speicherung/Archivierung der Datenmengen:eek:
 
Ich hab nen Vorschlag ohne mechanischen Verschluß oder gar Spiegelmechanik:
Machine Vision Kameras.

Die sollten einige Jahre im Dauerbetrieb 3 fps machen, also z.B. pro Jahr 100 Millionen Bilder bei ner 16 Megapixel Kamera mit KB Sensor.
Da erscheinen dann 0,3 Millionen Auslösungen plötzlich wenig :D
Ich hab da diverse immer mal wieder am Rechner - da macht man sich keine Gedanken ob sie gerade fröhlich Bilder einzieht, oder ob sie "ruht". Nur falls man die Bilder laufend auf die Festplatte speichert, würde es echt problematisch.

Und diese Kameras gibts auch mit Canon EF Mount.

Allerdings kosten diese Art von industrietauglichen robusten Kameras auch ne Stange Geld, haben keinen Sucher, keinen eigenen Datenspeicher - das dürfte aber bei dem erwähnten Einsatz funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kamera gibt es nun seit 16 Monaten. Also seit 480 Tagen. Wie schafft man bitte IM SCHNITT 719 Bilder pro Tag? Ich sehe ja durchaus ein, dass man die ersten 2000 locker schafft. (Hat meine 7D auch nur 3 Wochen für gebraucht.) Aber 345000 Bilder in 16 Monaten, finde ich heftig. Das ist, wenn man auf Schlaf verzichtet alle 2 Minuten ein Bild.


Man möge mir bitte meinen Fauxpas verzeihen: :eek:
Aber die drei liegt nicht weit von der eins entfernt.

Nein, natürlich sind 145.00 Auslösungen richtig.
Sorry also und besten Dank an den aufmerksamen ChristianDillinger:top:
 
Haben denn die spiegellosen überhaupt einen mechanischen Verschluss? Vielleicht gäbe es ja etwas wo das elektronisch gesteuert wird.:confused:

Wird denn der grosse Sensor überhaupt benötigt? Vielleicht täte es ja ne G12?

Meines Wissen nach haben die mFT einen ganz normalen Schlitzverschluß. Ich denke aber, der geht wesentlich seltener kaputt.

Ich würde aber auch eine GH2 der G12 vorziehen. Die hat einen besseren Sensor und kann vor allen diesen auch in verschiedenen Seitenverhältnissen ansteuern (4:3, 3:2 und vor allen auch 16:9) ohne dass das Bild beschnitten wird. Wenns Geld knapp ist, dann eine gebrauchte GH1, die gibt fast schon fürn Appel und ein Ei.
 
Meines Wissen nach haben die mFT einen ganz normalen Schlitzverschluß. Ich denke aber, der geht wesentlich seltener kaputt.

Ich würde aber auch eine GH2 der G12 vorziehen. Die hat einen besseren Sensor und kann vor allen diesen auch in verschiedenen Seitenverhältnissen ansteuern (4:3, 3:2 und vor allen auch 16:9) ohne dass das Bild beschnitten wird. Wenns Geld knapp ist, dann eine gebrauchte GH1, die gibt fast schon fürn Appel und ein Ei.

Haben die überhaupt eien Schlitzverschluss? Bei einer DSLR kenn ich das ja so, dass der Verschluss zu ist, wenn die Kamera aus ist. Bei den G/GH ist der Sensor zu sehen. Daher meine Vermutung, der Verschluss währe elektronisch
 
Du machst nicht zu viele Zeitrafferaufnahmen, sondern zu wenige
Hallo,
ich schicke jetzt gerade meine zweite 550d ein, weil der Spiegel nicht mehr funktioniert. Nach knapp 150.000 Auslösungen ist Schluss gewesen.
Normalerweise sind die max. Auslösungen ja kein Problem, aber wenn man oft Zeitrafferaufnahmen macht, bekommt man die Auslösungen innerhalb einiger Monate.

Da die Hersteller auf die Kameras ein Jahr "Garantie" geben, aber - habe ich zumindest noch nie gelesen - nicht "ein Jahr Garantie oder 123.456 Auslösungen" müssen/dürften sie wohl im ersten Jahr Verschluß und Spiegel kostenlos ersetzen (müssen).

Wer hindert dich daran eine Kamera nach elf Monaten mit defektem Spiegel bzw Verschluss reparieren zu lassen, die dann als - mit neuem Verschluß und neuem Spiegel - gut zu verlaufen und mit einer neuerworbenen Kamera die nächsten 11 Monate zu beginnen.

PS: Solange sie nicht - wie es verschiedene Autohersteller machen - Garantie auf "Laufleistung oder Jahre" geben, gehören solche Reparaturen zum Geschäftsrisiko.
 
Also so viel knipsen, dass der Verschluss auf jeden Fall noch innerhalb der Garantie kaputtgeht? Interessante Idee. Aber leidet der Rest der Kamera nicht auch unter diesem Dauerfeuer?
 
Haben die überhaupt eien Schlitzverschluss? Bei einer DSLR kenn ich das ja so, dass der Verschluss zu ist, wenn die Kamera aus ist. Bei den G/GH ist der Sensor zu sehen. Daher meine Vermutung, der Verschluss währe elektronisch

Bei den Pana-Sensoren ist der Verschluß im Lifeview offen, dann schließt er, um den Sensor auf null zu setzen, anschließend belichtet er die Aufnahme und öffnet erneut für den Lifeview. Macht netto zwei Auslösungen pro Bild und damit die doppelte Beanspruchung einer normalen SLR. Der Verschluß soll zwar entsprechend robust ausgelegt sein, trotzdem wäre ich bei einer GH2 und Dauerbelastung vorsichtig.

Interessanter ist da Olympus: Die haben im Einsteigerbereich eine Reparaturkostenpauschale. Ob Sensorputzen oder neuer Verschluß, mit ca. 200 EUR ist man dabei. Da kann man einiges versägen, ehe man auf den Preis einer 7D kommt.
 
Bei den Pana-Sensoren ist der Verschluß im Lifeview offen, dann schließt er, um den Sensor auf null zu setzen, anschließend belichtet er die Aufnahme und öffnet erneut für den Lifeview. Macht netto zwei Auslösungen pro Bild und damit die doppelte Beanspruchung einer normalen SLR.
Bist Du sicher? Haben die evtl. genauso wie die Canons einen elektronischen ersten Vorhang, so dass sich netto auch nur eine Auslösung pro Bild ergibt? Kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen, dass das bei denen nicht genauso wie bei Canon ist.

Nachtrag: Hab noch dieses Interview gefunden, wo er sagt, dass die G1 es wirklich so macht wie von Dir (rodinal) beschrieben :( Weiß aber nicht, ob das so noch aktuell ist (Interview ist von 2008). Vielleicht wurde das ja weiterentwickelt...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten