Der Spiegel wird über eine Welle bewegt und die ist aus Plastik.
Vielleicht könnte man ja eine solche Welle aus Metall/Alu fräsen oder nachbauen, damit sie weniger schnell kaputt geht

So quasi "Pimp-my-Verschluss"

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Der Spiegel wird über eine Welle bewegt und die ist aus Plastik.
40D, 50D, 7D... (60D müsste auch dazugehören).Gibt es evtl. Kameras bie denen im Liveview nicht immer der Spiegel klappt?
Ich zeigte mich erstaunt, der Techniker von Canon weniger: kein Problem, das hält die 550D locker aus.![]()
Schade, dass es keine Kamera von Canon gibt, die Wechselobjektive erlaubt, aber keinen Spiegel hat...
Ich habe eine der ersten 550D seinerzeit gekauft und gleich mächtig losgelegt.
nachdem ich mir die 7D gekauft habe, fing mein Junior an, die 550D einem Dauerstress zu unterziehen: es wird und wurde fast alles fotografiert.
Letzte Woche haben wir sie zum reinigen zu Canon gebracht.
Meine Nachfrage, ob sie mir die Anzahl der Auslösungen nennen können, erfolgte promt: 345 112 Auslösungen.
Die Kamera gibt es nun seit 16 Monaten. Also seit 480 Tagen. Wie schafft man bitte IM SCHNITT 719 Bilder pro Tag? Ich sehe ja durchaus ein, dass man die ersten 2000 locker schafft. (Hat meine 7D auch nur 3 Wochen für gebraucht.) Aber 345000 Bilder in 16 Monaten, finde ich heftig. Das ist, wenn man auf Schlaf verzichtet alle 2 Minuten ein Bild.
Schade, dass es keine Kamera von Canon gibt, die Wechselobjektive erlaubt, aber keinen Spiegel hat...
Die Kamera gibt es nun seit 16 Monaten. Also seit 480 Tagen. Wie schafft man bitte IM SCHNITT 719 Bilder pro Tag? Ich sehe ja durchaus ein, dass man die ersten 2000 locker schafft. (Hat meine 7D auch nur 3 Wochen für gebraucht.) Aber 345000 Bilder in 16 Monaten, finde ich heftig. Das ist, wenn man auf Schlaf verzichtet alle 2 Minuten ein Bild.
Haben denn die spiegellosen überhaupt einen mechanischen Verschluss? Vielleicht gäbe es ja etwas wo das elektronisch gesteuert wird.
Wird denn der grosse Sensor überhaupt benötigt? Vielleicht täte es ja ne G12?
Meines Wissen nach haben die mFT einen ganz normalen Schlitzverschluß. Ich denke aber, der geht wesentlich seltener kaputt.
Ich würde aber auch eine GH2 der G12 vorziehen. Die hat einen besseren Sensor und kann vor allen diesen auch in verschiedenen Seitenverhältnissen ansteuern (4:3, 3:2 und vor allen auch 16:9) ohne dass das Bild beschnitten wird. Wenns Geld knapp ist, dann eine gebrauchte GH1, die gibt fast schon fürn Appel und ein Ei.
Hallo,
ich schicke jetzt gerade meine zweite 550d ein, weil der Spiegel nicht mehr funktioniert. Nach knapp 150.000 Auslösungen ist Schluss gewesen.
Normalerweise sind die max. Auslösungen ja kein Problem, aber wenn man oft Zeitrafferaufnahmen macht, bekommt man die Auslösungen innerhalb einiger Monate.
Haben die überhaupt eien Schlitzverschluss? Bei einer DSLR kenn ich das ja so, dass der Verschluss zu ist, wenn die Kamera aus ist. Bei den G/GH ist der Sensor zu sehen. Daher meine Vermutung, der Verschluss währe elektronisch
Aber leidet der Rest der Kamera nicht auch unter diesem Dauerfeuer?
Bist Du sicher? Haben die evtl. genauso wie die Canons einen elektronischen ersten Vorhang, so dass sich netto auch nur eine Auslösung pro Bild ergibt? Kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen, dass das bei denen nicht genauso wie bei Canon ist.Bei den Pana-Sensoren ist der Verschluß im Lifeview offen, dann schließt er, um den Sensor auf null zu setzen, anschließend belichtet er die Aufnahme und öffnet erneut für den Lifeview. Macht netto zwei Auslösungen pro Bild und damit die doppelte Beanspruchung einer normalen SLR.