• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mattscheibe

Merkwürdigerweise wird der Sucher aber deutlich dunkler, wenn beispielsweise ein Zoom mit Lichtstärke f/4 oder f/5,6 benutzt wird, hier ist die S-Scheibe dann deutlich dunkler als die Standard- oder Gitterscheibe und macht eigentlich keinen Spaß mehr.

Gruß
Achim

Das Thema ist bekannt, hier findest du z.B. einen Thread, bei dem das ausführlich diskutiert wird:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=219022

Und die Erklärung zu dem Effekt:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2107187&postcount=13
 
Das Thema ist bekannt, hier findest du z.B. einen Thread, bei dem das ausführlich diskutiert wird:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=219022

Und die Erklärung zu dem Effekt:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2107187&postcount=13

hallo
mich würde mal interessieren, wie das die anderen Hersteller machen. Für Nikon gibts beispielsweise keine austauschbaren Scheiben, da wird die Gitterscheibe per LCD-Linien simuliert, aber wie sieht es mit der Schärfentiefe-Kontrolle aus bzw. mit der Fokussierbarkeit per Mattscheibe, speziell bei hochlichtstarken Objektiven. Hat Nikon da eine Universallösung gefunden?

Ich hatte früher eine Minolta-Ausrüstung (X-700, X-500), da gab es ein riesiges helles Sucherbild, scharf stellen konnte man super, aber die Schärfentiefe war nicht so gut zu beurteilen, weil man mit der Abblendtaste ein fleckiges Bild bekam, das gar nicht mehr natürlich wirkte.


Achim
 
Hallo Matthias et al,

die Linien bei der Ef-D Mattscheibe sind in deiner Zeichnung und auch in der Bedienungsanleitung ziemlich breit. Wie ist das denn in der Realität ?
Stört das Gitter denn auch mal oder hilft es immer beim normalen Fotografieren (Landschaft, Porträts)?
In der Anleitung ist ja nur von "Architektur" die Rede.

Das mit den AF Punkten ist sicher nur die Position der LEDs im Sucher. Die Sensoren sitzen ja wo ganz anderst. Das würde mich jetzt nicht stören. Viel wichtiger ist, dass die Scheibe dir auch wirklich den Horizont zeigt und das ist ja so wie du schreibst.

gruß
Stefan
 
...Ich hatte früher eine Minolta-Ausrüstung (X-700, X-500), da gab es ein riesiges helles Sucherbild, scharf stellen konnte man super, aber die Schärfentiefe war nicht so gut zu beurteilen, weil man mit der Abblendtaste ein fleckiges Bild bekam, das gar nicht mehr natürlich wirkte.


Achim

Den Effekt hast du auch bei allen Canon-DSLR'S ab zweistellig deutlich. Einfach mal die Abblendtaste drücken. Das ist der typische Mattscheiben-Effekt, ohne dieses Korn läßt sich die Schärfe kaum beurteilen.
 
Hallo Stefan,

die Gitterlinien sind in der Realität sehr fein, höchstens 1/3 so "dick" wie die Umrandung der AF-Punkte. Sie sind IMHO auch etwas feiner als die Linien im Sucher der Nikon D80. Vielleicht kannst Du Dir z.B. in einem MM mit einer D80 einen Eindruck verschaffen. Das Gitter muss im Menu der D80 eventuell erst aktiviert werden und hat zusätzlich den kleinen Vorteil, dass es beim Antippen des Auslöseknopfes kurz aufleuchtet, gut bei schlechtem Licht. Das fehlt mir etwas bei der 40D.

Ich habe das Gitter bisher in keiner Situation als störend sondern immer nur als sehr hilfreich empfunden :)

Gruss,
Matthias
 
Hallo Matthias,

Danke für die Hilfe, damit hast du mich überzeugt.
Das Gitter der D80 hab ich schon gesehen und das fand ich nicht störend.
Werde also noch eine Mattscheibe nachordern.

Gruß
Stefan
 
Ich schneide mir vor dem Wechsel immer noch einen schmalen Papierstreifen, den lege ich in den Spiegelkasten auf den Spiegel, damit nichts verkratzt wird.
 
guter Tipp, vielen Dank.
Das Wecheselwerkzeug ist ja hoffentlich bei der Mattscheibe dabei.
wenn jetzt die Kamera schon da wäre könnte ich endlich loslegen ;-)

gruß
Stefan
 
Hallo Stefan,

ich habe die EF-D Mattscheibe in meine 40D eingebaut und möchte sie nicht mehr missen. Der Einbau ist - wie schon geschrieben wurde - sehr einfach, Nachteile zur Originalmattscheibe der 40D gibt es IMHO keine.

Eine Kleinigkeit hat mich anfangs etwas gestört: die AF-Punkte sind bei meiner 40D innerhalb des Gitters leicht verkippt. Habe das zur Verdeutlichung in Photoshop in der angehängten Grafik nachgebastelt. Es sind tatsächlich die AF-Punkte und nicht die Mattscheibe, die verkippt sind. Habe ich mit Testaufnahmen überprüft.


Gruss,
Matthias

Da ich die Fokus-Punkte bisher immer zur Ausrichtung benutzt habe, wäre das eine Erklärung dafür, warum der Horizont trotzdem oft nicht stimmte. :grumble:

Gruß,
Jens
 
Weiss jemand, wieso man bei der 40D einstellen muss, welche Mattscheibe eingesetzt ist? Für was muss die Kamera das "wissen"?

Sacha
 
Weiss jemand, wieso man bei der 40D einstellen muss, welche Mattscheibe eingesetzt ist? Für was muss die Kamera das "wissen"?

Sacha

Ich denke wegen der Belichtungsmessung, das Problem hatte man ja schon früher immer bei den Mattscheiben von Drittherstellern, das man z.B. eine dauerhafte Belichtungskorrektur einstellen musste, damit es passt, da jede Mattscheibe unterschiedlich viel Licht durchlässt. Ich denke solche "Presets" werden sich hinter der Einstellung verbergen.
 
Ich denke wegen der Belichtungsmessung, das Problem hatte man ja schon früher immer bei den Mattscheiben von Drittherstellern, das man z.B. eine dauerhafte Belichtungskorrektur einstellen musste, damit es passt, da jede Mattscheibe unterschiedlich viel Licht durchlässt. Ich denke solche "Presets" werden sich hinter der Einstellung verbergen.


Also ich hatte es am Anfang total vergessen umzuschalten, aber ich hab auch keinen Unterschied gemerkt ;):D

Gruß Mark
 
Sorry, ich habe ne blöde Frage, wo für ist die Mattscheibe?
Vielen Dank für die Antwort.

Lies mal hier. Da wird es sehr ausführlich erklärt.

Die meisten hier werden wohl auf die Mattscheibe mit den eingezeichneten Linien umsteigen, um z.B. den Horizont gerade ausrichten zu können oder Objekte besser im goldenen Schnitt zu platzieren. Es gibt auch noch Mattheiben, bei denen man besser manuell scharf stellen kann.
 
... Eine Kleinigkeit hat mich anfangs etwas gestört: die AF-Punkte sind bei meiner 40D innerhalb des Gitters leicht verkippt. ... Es sind tatsächlich die AF-Punkte und nicht die Mattscheibe, die verkippt sind. Habe ich mit Testaufnahmen überprüft.

Hallo Matthias,

Ich habe meine 40D nebst Mattscheibe bekommen.
Bei mir sieht das Bild genauso aus. Die AF Sensor LEDs sind in der Anzeige leicht nach links gekippt. (genau wie auf deinem Bild auf Seite 2 dieses Threads). Jetzt wollte ich aber wissen wie stark das ganze gekippt ist :D
Also habe ich waagerecht eine Marmorfensterbank abgelichtet. Und siehe da, auch die Mattscheibe sitzt nicht gerade :eek:

Aber kein Grund zur Panik. Das ist selbst mit dem Stativ ein echtes gefummel die horizontale Linie auf der Bank aufzusetzen (wenn ich nicht soviel Zeit hätte ;) ) Also ein echt akademisches Problem, das ich mit einem um 15 Pixel nach links gekippten Bild bei 3888 Pixel horizontal ad acta gelegt habe. Ein um 0.24° schräges Bild ist IMHO gerade noch auszuhalten.

Jetzt geh ich wieder raus und fotographiere meine 2 Kreuzspinnen im Garten.
Ein Netz kann meine 40D einfach besser als eine Marmorfensterbank einfangen. :lol::lol::lol:

gruß
stefan
 
für alle die es interesiert da --- http://www.**********/showthread.php?t=509022 --- wird´s beschrieben


:D

also ich hab die Gittermattscheibe drin und will sie nicht mehr missen
 
Hallo,

bei meiner 40D/Kreuzgitter-Mattscheibe EF-D sieht es entgegen den beiden anderen Einträgen durch den Sucher nach rechts gekippt aus.

Da die Mattscheibenhalterung eine entsprechende "Breitentoleranz" hat werde ich versuchen das durch erneutes Einsetzten zu korrigieren.

Auf meiner Mattscheibe war bei Lieferung OVP ein auch mit dem bloßen Auge zu erkennender Fleck, dieser konnte mit fusselfreiem Tuch & ein wenig Eclipse Reinigungsflüssigkeit entfernt werden.

Ansonsten scheint die Mattscheibe ein regelrechter "Staubsauger" zu sein - ich habe mehrere Reinigung mit Blasebalg durchgeführt um ein halbwegs Fusselfreies Sucherbild zu bekommen.

Gruß

Martin
 
Also bei mir passt bei der Ef-D einzig die Linie ganz rechts perfekt (im Verhältnis zu den AF-Feldern).
Die äußere Linie oben ist zu weit links, unten auch. Und die Linie links (was mich am meisten stört) ist zu weit unten.
Argh... wie zum Teufel können denn die AF-Punkte nicht genau horizontal angeordnet sein? Ich mach gleich mal ein paar Testfotos um die Mattscheibe als Ursache auszuschließen, aber so wies aussieht (auf den ersten Testfotos) sind die Linien auf der Mattscheibe exakt gerade.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin inzwischen froh, dass ich mir die Mattscheibe gekauft habe.
Denn, wie man auf diesen beiden Testaufnahmen sieht, ist es keine gute Idee sich an den AF-Feldern zu orientieren (zumindest bei meiner 40D nicht) ;)

Bild 1: Durch den Sucher an der mittleren horizontalen Linie der Ef-D ausgerichtet (Hilfslinie im Bild annähernd an der selben Stelle).

Bild 2: Durch den Sucher an der unteren Kante der äußeren AF-Feldern (rechts und links) ausgerichtet.

Beides sind 33%-Crops aus einer Aufnahme mit 50mm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten