• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Mattscheibe und Spiegel

cracker

Themenersteller
Es gibt ja einige Threads zu diesem Thema aber hat vielleicht mal jemand einen Tip wie ich Mattscheibe und Spiegel an meiner EOS 20d richtig reinige?!
Für den Sensor habe ich Sensor Wand. Klappt auch ganz gut aber mit der Mattscheibe habe ich so meine Probleme. Die Kleinen "Fussel" stören zwar nur im Sucher, nicht auf dem Bild aber sie stören!!!!
 
ich kann dir leider keinen absoluten tipp zum reinigen der mattscheibe geben ... allerdings erlaube ich mir, eine warnung auszusprechen:

wenn die mattscheibe mit den fingern berührt wird (fett der haut !!) oder "auf" ihr mit irgendwelchen ungeeigneten materialien hantiert wird, kannst du dir einen bleibenden und äusserst ärgerlichen schaden zufügen, den du bei jedem blick in den sucher siehst und der dich dann ärgert.

lieber finger und reinigungsmittel und -werkzeuge weglassen ... am besten noch mit luft ausblasen.
 
Ich schließe mich meinem Vorredner an: Lieber nur ausblasen. Jemand hier im Forum hat mal Discofilm vorgeschlagen. Das Zeug habe ich da, aber leider keine Mattscheibe übrig zum testen. Zur Reinigung von glatten Oberflächen (Filter, Linsen etc.) geht das Zeug allerdings sehr gut.

Schöne Grüße
Achim
 
Wenn da aber mal was hartnäckiges drauf sitzt? Hatte gestern nach Objektivwechsel ein-zwei kleine "Fussel" im Sucher gesehen. Wegblasen hat nicht geholfen sind irgendwie immer mehr geworden. Wie bekomme ich das Zeug jetzt weg?

Kann man wenigstens mit dem Eclipszeug und dem SensorWand über den Spiegel? Oder auch hier besser die Finger weg lassen?
 
Ich habe mir für meine jetzt zum Verkauf stehende SD10 eine Schnittbildmattscheibe bearbeitet. Da bleibt Staub nicht aus. Der ließ sich auch nicht wegblasen, saß in den Vertiefungen der Fresnell Linse fest. Ich habe die Scheibe mit lauwarmem Wasser mit Spüli gewaschen. Getrocknet habe ich das Ganze mit einem Microfasertuch, dass mal bei einem EIZO Monitor dabei war. Eins für Brillen dürfte ähnlich sein. Danach war die Scheibe sauber und frei von jeglichem Schmutz und Staub.

Aber ich übernehme keine Gewähr, dass es bei dir bzw. deiner Scheibe auch funktioniert ;)
 
Die Mattscheibe zum reinigen ausbauen wäre doch viel Aufwand!? Mann kommt aber schwer da dran, so um die Ecke....
 
Das ist überhaupt kein Aufwand. Der Halterahmen wird ausgehängt und schon kannst Du alles entnehmen. Dauert eine Sekunde, wenn überhaupt.

stimmt fürs Ausbauen :lol:

aber beim Einbauen hab ich mir fast einen abgebrochen, die 1D z.B. (ich weiss mögl. OT, aber passt zum Thema ?) hat so eine Halteklammer die so vorgespannt ist das sie sich immer hinter den Rahmen verklemmt, die muss man sie nun unter Zug erst mal vor den Rahmen bringen, dazu sind fast mehr als 3 Hände nötig, Cam, Klammer, Rahmen und was weiss ich noch, jedenfalls sehr fummelig
 
Wenn ich jetzt frage ob es einen ofizielle Version für die Reinigung gibt werd ich wohl wieder gefragt ob die Frage ernst gemeint ist. Klar, zum Service bringen....
Was sollte oder kann ich selbst machen um die genannten Teile zu reinigen? Den Sensor habe ich auch sauber bekommen UND es funktioniert noch alles.:D Also welche Empfehlung gilt für die genannten Teile? Im eingebauten Zustand ist die Mattscheibe auf jeden Fall schwierig zu reinigen? Oder liege ich da falsch?
 
Gibt es irgendwo eine kleine Erklärung wie ich die Mattscheibe ausbaue, reinige (mit was) und wieder einbaue, vielleicht mit ein paar kleinen Bildchen.. *vorsichtigfrag*
 
Ich habe mich auch mal daran versucht, die Mattscheibe zwecks Reinigung auszubauen. Das ende vom Lied war, das ich die Kamera zur Reparatur eingeschickt werden mußte.
Außerdem darf auf die Mattscheibe keine Reinigungsflüssigkeit gelangen, da die Scheibe sonst stumpf wird!
 
...ich habe sie an der 350d schonmal rausgebaut und (gemäss Empfehlung in diesem Forum) mit Disco-Film beidseitig "behandelt". Ging prima (besser auf Kunstoff als auf dem Sensorglas!)...nur nachher hatte ich wegen des Öffnens dafür ein paar Staubkörnchen im Spiegelprisma :o...., die ich dann aber da gelassen habe...

An anderen Mattscheiben und auch Spiegeln (z.B. bei der sd10) habe ich auch im eingebauten Zustand schon einem angefeuchteten (mit "mildem Waschbenzin" von Obi) Wattestäbchen Staub weggewischt. (Wattestäbchen etwas knicken, Mattscheibe nur ganz ganz locker damit berühren, wo man das Stäbchen abhebt bleibt ein kleiner Fleck (Schliere), den am besten möglichst klein und in eine Ecke/Rand platzieren..)
(Isopropanol besser nicht für die Mattscheibe nehmen ....keinesfalls aber Aceton nehmen (!!!), dann ist die wirklich matt!)
Bei der Verwendung von Wattestäbchen besteht ferner Kratzgefahr...(!)

....sich vorher überlegen, ob man mit dann möglichen kleinen Spuren nachher noch leben möchte :rolleyes:

(Ich übernehme keine Haftung für die Methode mit Wattestäbchen und Waschbenzin...)

kannnix
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich ja alles nicht so "einfach" an. Gibt es weitere Wortmeldungen zu diesem Thema? Hat sonst noch niemand die beiden Teile reinigen müssen?
 
Ich krieg im eingebauten Zusatnd die Flecken einfach nicht weg! Habe irgendwo gelesen, ausbauen und mit lauwarmen Wasser abspülen. Ist das ratsam????
 
Hey, es freut mich, dass meine Discofilmreinigung so langsam doch ein paar Nachahmer gefunden hat. :D

Als alter Mattscheibenbastler, habe ich mich natürlich ausführlich mit deren Reinigung beschäftigt. Im eingebauten Zustand geht wirklich nur, mit einem sehr weichen Pinsel abwedeln. Zur echten Reinigung muss das Teil ausgebaut werden. Die Schnellreinigung geht so:

Die Mattscheibe vorsichtig in Alufolie einrollen und in ein Becherglas mit Wasser stellen. Die Alufolie hat die Aufgabe die Scheibe zu haltern, damit die empfindlichen Flächen nirgends aufliegen können. Die Folie bildet also eine Art Halterungskäfig. Das Becherglas wird für 2 Minuten in ein Ultraschallbad gestellt. Die Dinger gibt es günstig für Brillen und Schmuckreinigung, ein richtiges Laborteil ist besser aber nicht notwendig. Jetzt gilt es Wasserflecken zu vermeiden. Mit der Pinzette wird die Scheibe aus dem Wasser genommen und nur KURZ in KALTES Isopropanol getaucht. Das verdunstet relativ rückstandsfrei (wenn Isoprop hochrein). Besser ist es aber die Scheibe schnell aus dem Isoprop zu nehmen und mit Druckluft abzublasen (trocknen). Fertig ist die Laube.

Für schwere Fälle geht nur Discofilm. Die Scheibe wird großzügig mit Discofilm eingepinselt und muss für mindestens 30 Minuten trocknen. Das macht man mit der zweiten Seite auch noch mal. Nun kann man mit einer spitzen Pinzette vom Rand aus den getrockneten Discofilm abziehen. Sollte sich keine Abziehlasche anbieten, so kann man einen Streifen Papier mit eintrocknen lassen und dann diesen mit dem Film von einer Ecke aus abziehen.

Das ist das Ergebnis aus 10 Monaten intensiver Mattscheibenreinigungsforschung. :cool:
 
Hallo Nightshot,
ich habe ja echt Interesse die Mattscheibe sauber zu bekommen.
Mein erstes problem, an der 20d finde ich irgendwie nicht den Haken zum Ausbauen. Klappt da dann irgendein Rahmen runter? Muß man aufpassen dass nicht auf den Spiegel fällt oder kommt der Rahmen für die Mattscheibe automatisch nicht an den Spiegel?

Die Mattscheibe in Alufolie einrollen und dann in einem Becherglas in ein Ultraschallbad gestellt....
Kann mir das irgenwie nicht vorstellen wie das funktionieren soll. Hast du das mal in Bildern (ich weiß, unverschämte Frage) festgehalten?
Was ist Discofilm? Teuer? Scheint allerdings weniger Aufwand als die erste Methode zu sein!
Ohhhh....die Flecken gehen mir aber auch sowas auf die Eie.... Der Sensor ist sauber aber diese verdammten Flecken im Sucher......
 
Mein erstes problem, an der 20d finde ich irgendwie nicht den Haken zum Ausbauen. Klappt da dann irgendein Rahmen runter?
Ich hatte jetzt noch keine 20D in der Hand, aber ich denke das wird wie bei allen anderen auch sein. Es sind zwei Streifen Schaumstoff zu sehen, in der Mitte sollte eine kleine Öse zu sehen sein und kann entnommen werden. Wenn man da mit einem spitzen Gegenstand rein greift sollte der Rahmen entriegelt sein. Eventuell musst du die mit zwei Schrauben fixierte Blende erst abnehmen. Die Kamera muss dabei auf dem Kopf stehen, sonst fällt die Scheibe wirklich auf den Spiegel. Man greift mit einer Pinzette rein (natürlich nur außen am Rand) und holt die Scheibe raus.

Die Mattscheibe in Alufolie einrollen und dann in einem Becherglas in ein Ultraschallbad gestellt....
Kann mir das irgenwie nicht vorstellen wie das funktionieren soll. Hast du das mal in Bildern (ich weiß, unverschämte Frage) festgehalten?
Nein hab ich nicht, das war mir zu simpel. Ich kann erst am Mittwoch oder Donnerstag Bilder von machen.
Was ist Discofilm? Teuer? Scheint allerdings weniger Aufwand als die erste Methode zu sein!
Ist gründlich und zuverlässig, allerdings verbringt man dabei eine Stunde mit warten.

Mehr zum Discofilm gibt es auch meiner Seite zur Sensorreinigung:
http://gletscherbruch.gl.funpic.de/Sensor/Sensorreinigung.htm
 
Noch einmal zur Alufolie:
Richtig eingewickelt oder nur eine Art kleine Box / Behälter die oben auf ist damit die Scheibe, wie du sagtest, nicht mit was anderem in Berührung kommt.
 
Hier mal ein schnelles Bild. Es geht wirklich nur darum, die Seitenflächen vor Berührung zu schützen. Ist das Becherglas klein genug, braucht man es gar nicht. Eine alte Filmdose kann auch schon ausreichend Führung sein. Die Scheibe darf nur nicht flach auf einer Oberfläche im Ultraschallbad liegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten