• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Matschiger Wald

Hallo,

Natürlich, Nachschärfen ist im Grunde immer nur ein "Augenwisch-Effekt".
Da wird einfach nur mehr Schärfe vorgegaukelt. Mehr Details bekommt man dadurch sowieso nicht und in erster Linie wird einfach nur der Kontrast an allen Kanten erhöht, was dann oft zu den unschön "harten" Bildern mit zu starken Hell-Dunkel-Kontrasten führt.

Andreas


Natürlich ist bekannt dass Schärfen ein destruktiver Filer ist, also das Bild leicht beschädigt. Aber wenn der subjektive Eindruck das leicht beschädigte Bild eben schöner findet, dann beschädige ich meine Bilder eben gerne leicht. Die Fotografie wie das Sehen überhaupt ist ein Sammelsurium von div. Täuschungen und dem Auge, besser dem Gehirn, vorgegaukelte Effekte, oder schau dir mal deinen Monitor an, da werden bekanntermassen die Einzelfarben RGB dosiert gemischt. Unserem Gehirn werden also bunte Punkt als ein gesamtes Bild verkauft, dass auch noch flackert. Aber wir sehen ein schönes Buntes und nicht flackerndes ruhiges Bild - klasse, da lasse ich mich gerne täuschen.

Ich habe noch einmal zwei Bilder gepostet - das eine ungeschärft,wie es aus meiner Kamera kommt und das andere mit einem guten Algorythmus geschäft. Über die Schärfungsstärke kann man natürlich wieder streiten aber mir gefällt es.

Gruss
 
Hallo,




Natürlich ist bekannt dass Schärfen ein destruktiver Filer ist, also das Bild leicht beschädigt. Aber wenn der subjektive Eindruck das leicht beschädigte Bild eben schöner findet, dann beschädige ich meine Bilder eben gerne leicht. Die Fotografie wie das Sehen überhaupt ist ein Sammelsurium von div. Täuschungen und dem Auge, besser dem Gehirn, vorgegaukelte Effekte, oder schau dir mal deinen Monitor an, da werden bekanntermassen die Einzelfarben RGB dosiert gemischt. Unserem Gehirn werden also bunte Punkt als ein gesamtes Bild verkauft, dass auch noch flackert. Aber wir sehen ein schönes Buntes und nicht flackerndes ruhiges Bild - klasse, da lasse ich mich gerne täuschen.

Ich habe noch einmal zwei Bilder gepostet - das eine ungeschärft,wie es aus meiner Kamera kommt und das andere mit einem guten Algorythmus geschäft. Über die Schärfungsstärke kann man natürlich wieder streiten aber mir gefällt es.

Gruss

Ist natürlich auch Geschmackssache und ommt ach immer darauf an, ob ein Bild für die Monitoransicht oder für Ausbelichtungen und da in welcher Größe angelegt wird.
Ic sehe es heute auch z.T. mit als Modeerscheinung, dass Bilder möglichst kontrastig, eher härter und scheinbar schärfer aussehen sollen.
Dass man dabei nicht mehr Details bekommt, ist eben klar und sieht man ja auch schön an Deinem Beispiel.
Und dass man teilweise mehr Störungen ins Bild bekommt, wie man an Deinem vorher-nachher Beispiel auch sehen kann (an den Dachflächen z.B.) - oder ist das nur die Auswirkung der zusätzlichen JPEG-Speicherung?

Andreas
 
Und dass man teilweise mehr Störungen ins Bild bekommt, wie man an Deinem vorher-nachher Beispiel auch sehen kann (an den Dachflächen z.B.) - oder ist das nur die Auswirkung der zusätzlichen JPEG-Speicherung?

Die Störungen kommen durch die leichte Überschärfung an den Kannten zustande. Es ist halt sehr schwierig ein Bild mit unterschiedlicher Charakteristik in einem Schritt gut zu schärfen. Aber der verwendeter Algorythmus rechnet schon mehrfach und macht auch Fallunterscheidungen, zwar nicht perfekt aber eben sehr gut, wie ich finde.
Das ist bisher das beste Schärfeergebnis was ich mit einem einfach bedienbaren Filter bekommen habe. Auf meiner Fotoseite sind alle zwingenberge Bilder mit diesem Filter geschärft worden.

Gruss
 
Die Störungen kommen durch die leichte Überschärfung an den Kannten zustande. Es ist halt sehr schwierig ein Bild mit unterschiedlicher Charakteristik in einem Schritt gut zu schärfen. Aber der verwendeter Algorythmus rechnet schon mehrfach und macht auch Fallunterscheidungen, zwar nicht perfekt aber eben sehr gut, wie ich finde.
Das ist bisher das beste Schärfeergebnis was ich mit einem einfach bedienbaren Filter bekommen habe. Auf meiner Fotoseite sind alle zwingenberge Bilder mit diesem Filter geschärft worden.

Gruss


Ich meinte auch nur, weil bei dem geschärften Bild innerhalb der vorher gleichmäßig-weich aussehenden Ziegelflächen Artefakte auftreten, die wie JPEG-Kompressionsstufen aussehen.

Andreas
 
Genau so sehe ich das auch.

Ist prinzipiell auch nichts dagegen zu sagen und kann auch jeder für sich selbst entscheiden. ;)
Nur für die weniger geübten Leute (laos nicht Ihr!) sollte halt immer wieder mal erwähnt werden, dass nachträgliches Schärfen kein Wundermittel ist und immer sehr sorgfältig und eher zurückhaltend geschehen sollte.

Andreas
 
Ich behaupte das meine Kamera mit meinen Objektiven recht gute und scharfe Bilder macht (...)
Beim Objektivkauf hast Du die Preisunterschiede gesehen und Dich für die billigsten Linsen entschieden. Da kannst Du nicht ernsthaft überrascht sein, daß deren Leistung entsprechend zurückbleibt. Sicherlich läßt sich noch etwas durch Nachbearbeitung herausholen, aber die Kirche solltest Du schon im Dorf lassen, sprich Deine Erwartungen anpassen.

Viele Grüße Frederick
 
Ich habe mir heute übrigens mal die UltraUSM-Aktionen von Marco Rutz gekauft. Ich kann nur sagen: klasse!!!! Wieso bin ich da nicht vorher drauf gestoßen?

Optimal für meinen Geschmack ist eine relativ schwache Vorschärfung im RAW-Konverter (C1; Umfang 30%, Schwelle 3, Standard Look) und dann eine kräftige Nachschärfung mit der Basis Low ISO 5 Aktion. Dann ist die Schärfe wirklich knackig, was ich mag, aber Schärfungsartefakte kann ich kaum erkennen.
 
Beim Objektivkauf hast Du die Preisunterschiede gesehen und Dich für die billigsten Linsen entschieden. Da kannst Du nicht ernsthaft überrascht sein, daß deren Leistung entsprechend zurückbleibt. Sicherlich läßt sich noch etwas durch Nachbearbeitung herausholen, aber die Kirche solltest Du schon im Dorf lassen, sprich Deine Erwartungen anpassen.

Viele Grüße Frederick

Ich weiß gar nicht was du hast, das Sigma18-50 F2,8 EXD, das Sigma 17-70F2,8-4,5 und auch das Tokina 28-70 F2,8 gehören nich zu den billigsten Linsen. Darüber hinaus entscheidet nicht der Kaufpreis über eine gute Linse. Ich habe mir z.B. insgesamt 4 Sigma18-50 Objektive angeschaut und einen Schnelltest durchgeführt (mehr war im Laden nicht möglich). Darüber hinaus sind beide Sigma-Objektive für das Halbformat gerechnet und optimiert - und das merkt man auch. Da solche Objektive immer kleiner und leichter als Objektive für Vollformat sind, ist entsprechend auch der Preis häufig günstiger.

Weiterhin habe ich das Objektiv getestet und bin zusammen mit den anderen Testern (u.A. auch mit einer D5) zum Ergebnis gekommen das die Bildqualität des Sigma 18-50 fast an die Qualität an ein Festbrennweitenobjektiv kommt. Es fehlt noch Brillanz und Randschärfe aber ansonsten Top. Du solltest dir mal von anderen Kameras das ungeschärft RAW-Format anschauen, die sehen alle sehr weich bzw. alle leicht unscharf aus, so wie bei meinem oberen Bild. Entscheide nicht die Bildqualität aufgrund deines JPG-Bildes, die sind alle in der Kamera geschärft, entrauscht und nachgearbeitet.

Gruss
 
Hallo,

ich fotografiere gerne Landschaften, Gebäude und natürlich auch Wald. Nun sehen bei meinen Bildern alle kleinen Detaills wie Bäume mit Blättern, Wiesen o.ä. ab einer gewissen Entfernung eher matschig aus.

Ich behaupte das meine Kamera mit meinen Objektiven recht gute und scharfe Bilder macht, aber es treten natürlich, wie bei jeder Kamera, Problem mit kontrastschwachen oben erwähnten Detaills auf. Gerne möchte ich durch kleine EBV-Tricks dieses Dilemma verbessern, ich weiß aber nicht wie. Ich habe schon diverse Schärfungsmethoden versucht, auch mit recht vielversprechendem Erfolg wie ich finde, aber bisher war ich mit keinem Ergebnis richtig zufrieden.

Ich habe ein gesamtes Bild mit den zugehörigen 100%-Auschnitten mal gepostet, damit man besser verstehen kann was ich meine. Der erste 100%-Ausschnitt ist ungeschärft der zweite geschärft (vielleicht ein wenig zuviel, aber es geht mir um den Effekt).

Wer kennt einen guten Trick oder einen guten Schärfefilter mit passenden Parametern?

Ich freue mich über jede konstruktive Antwort.

Gruss und Danke im Voraus

ist das Bild mit Stativ gemacht?
 
Hallo Udo,

(Erwartungen relativieren)
Ich weiß gar nicht was du hast, das Sigma18-50 F2,8 EXD, das Sigma 17-70F2,8-4,5 und auch das Tokina 28-70 F2,8 gehören nich zu den billigsten Linsen. Darüber hinaus entscheidet nicht der Kaufpreis über eine gute Linse. Ich habe mir z.B. insgesamt 4 Sigma18-50 Objektive angeschaut und einen Schnelltest durchgeführt (...)
Mir persönlich sind zwar keine noch billigeren Linsen bekannt, aber das muß nicht heißen, daß es sie nicht gibt. Selbstverständlich ist es alleine Deine Entscheidung, welche Objektive Du kaufst, Deine Gründe sind rein persönlich und nicht diskussionsfähig. Sprich Du mußt Dich in keinster Weise für irgendetwas rechtfertigen, zudem hab ich nirgends Deine Wahl gewertet oder Dir Vorwürfe gemacht.

Laß es mich mal andersrum forumulieren: es gibt Objektive, die ein Vielfaches der Sigmas kosten. Wenn Dir deren Leistung aus welchen Gründen auch immer den Mehrpreis nicht wert ist, kannst Du eben nicht ernsthaft erwarten, diese Leistung trotzdem zu erhalten.

Bitte erlaube mir auch anderer Meinung bezüglich des Kaufpreises zu sein: es mag in bestimmten Fällen zutreffen, daß der Kaufpreis nicht alleiniges Qualitätsmerkmal ist, aber grundsätzlich gilt schon "you get what you pay for". Ich weiß aber genauso, daß es ein weit verbreitetes Phänomen gibt: der Kunde glaubt nur zu gerne, was er glauben möchte. Die "ich bin doch nicht blöd" Werbung suggeriert, daß man für merklich weniger Geld dieselbe Qualität erhalten kann, für die die "Idioten" (?) richtig Kohle hinblättern.
Selbstverständlich steht es Dir frei dieser Werbung zu glauben, Du kannst auch gern Sätze schreiben wie "ich behaupte, daß meine Objektive gute und scharfe Bilder machen", schließlich behauptet der Hersteller (natürlich) dasselbe.

Vielleicht bin z.B. ich wirklich bescheuert, mir für teures Geld ausschließlich EF Objektive mit rotem Ring zugelegt zu haben, aber dafür hab ich auch keinerlei Schärfeprobleme. Schau doch mal selbst hier in die Threads der Schärfeprobleme: fällt Dir nichts auf? Ich lese in diesen Threads immer nur Kitobjektive, Tamron, Sigma und Co.

Auf Deinen Bildern fällt auf, daß die Linse einen gewissen Nebeleffekt zeigt und feinste Details nicht mehr auflösen kann, selbst in der Nachschärfung sieht man die Dächer ab mittlerer Bildebene nur als einheitliche Fläche, es sind keine Ziegel zu erkennen.

Wie gesagt: ich hab vollstes Verständnis für User, die aus welchen Gründen auch immer sich für Kit, Tamron, Sigma und Co. entscheiden, Hauptsache den Eignern gefallen die Ergebnisse. Aber dann bleibt auch bitte realistisch und veralbert Euch nicht selbst durch zu hohe bzw. unrealistische Erwartungen.

Viele Grüße Frederick
 
Ja, das unscharf Maskieren vertärkt halt lokal die Kontraste. Deswegen wird bei kleinem Radius das Bild "schärfer" und bei großem Raduis werden die Kontraste zwischen Flächen angehoben -im Gegensatz zu einer S Kurve, die global gilt. Das diese Kontrastverstärkung in den hellen und dunklen Bereichen in die Sättigung führen kann, ist klar. Daher sparsam einsetzten.
Auwei, das wird jetzt schwierig. Ich versuche mich mal in ganz einfachen Worten zu fassen:
1. Bitte erkläre mir den Unterschied/Zusammenhang zwischen "lokal" und "global", natürlich im Kontext auf's Bild bezogen. So weiß ich schon was es bedeutet.
2. Deine Werte für den Unscharf-Maskieren Filter sind einfach der Hammer. Das Foto sieht hinterher sowas von geil aus, daß ich's am liebsten so lassen würde. Allerdings möchte ich auch die Details nicht verlieren, und die sind leider hinterher schlicht weg.
Erläuterung: ich stelle schon im RAW-Converter die Kurve auf flat, also keine Kontrastanhebung, weil ich auch in den Schatten Details sehen möchte. Dadurch ist das Bild dann leider flau, aber ich bekomme dafür auch alle Informationen zu sehen. Daher weiter oben mein Vergleich zur S-Kurve. Das Bild gewinnt ungemein an Knackigkeit, es tritt dieser AHA-Effekt ein, dieses Boah-Gefühl. Aber einen Zwischenweg konnte ich bisher leider nicht finden.
Gehe ich mit der Intensität soweit herunter, daß ich auf die paar Einzelheiten verzichten kann (ca. 15%), ist das Ergebnis aber auch nicht mehr so erstaunlich.
Tja, man kann also wie immer leider nicht alles haben ...

Grüße vom weiter experimentierenden
Quiety
 
Ich habe mir heute übrigens mal die UltraUSM-Aktionen von Marco Rutz gekauft. Ich kann nur sagen: klasse!!!! Wieso bin ich da nicht vorher drauf gestoßen?

Optimal für meinen Geschmack ist eine relativ schwache Vorschärfung im RAW-Konverter (C1; Umfang 30%, Schwelle 3, Standard Look) und dann eine kräftige Nachschärfung mit der Basis Low ISO 5 Aktion. Dann ist die Schärfe wirklich knackig, was ich mag, aber Schärfungsartefakte kann ich kaum erkennen.

UltraUSM-Aktionen ..... was ist das?

Und wo kann man sowas kaufen?
 
Hallo Frederick,

wie ich gelesen habe bist du im Besitz der D5 und deine EF-Objektive sind bestimmt beste Qualität aber eben auch zum besten Preis.

Mir persönlich sind zwar keine noch billigeren Linsen bekannt, aber das muß nicht heißen, daß es sie nicht gibt. Selbstverständlich ist es alleine Deine Entscheidung, welche Objektive Du kaufst, Deine Gründe sind rein persönlich und nicht diskussionsfähig. Sprich Du mußt Dich in keinster Weise für irgendetwas rechtfertigen, zudem hab ich nirgends Deine Wahl gewertet oder Dir Vorwürfe gemacht.

In der Regel sind die Kit-Objektive noch erheblich preiswerter und mein Sigma 18-50 gehört zumindest zu der EX-Serie, die nochmals optimiert ist (Vergütung etc.). Selbstverständlich gibt es noch bessere Objektive und für die hohe Pixeldichte der Chips reichen sie in der Regel immer noch nicht.

Auf Deinen Bildern fällt auf, daß die Linse einen gewissen Nebeleffekt zeigt und feinste Details nicht mehr auflösen kann, selbst in der Nachschärfung sieht man die Dächer ab mittlerer Bildebene nur als einheitliche Fläche, es sind keine Ziegel zu erkennen.

OK, der Nebeleffekt kommt zustande weil es ein sonniger aber dennoch dunstiger Tag war. Auf meiner Fotoseite siehst du Bilder die erheblich klarer und brillanter sind. Die Bilder sind bestimmt nicht perfekt, schon gar nicht von der Bildaufteilung oder anderen gestalterischen Gesichtspunkten her, aber es macht ein riesenspass sie zu machen und mir gefallen sie sehr gut besonders von der Schärfe her. Das man in der hinteren Bildebenen meiner gezeigten Auschnitte keine Ziegel mehr erkennen kann stimmt natürlich. Wenn du Objektive hast die das noch auflösen, dann ist das klasse und ich würde mich über ein paar Beispielbilder sehr freuen (vielleicht ähnliche Ausschnitte die die Leistung deiner Objektive gut dokumentieren). Denn, "der größte Feind des Guten ist das Bessere". - du hast mich richtig neugierig gemacht.

Vielleicht bin z.B. ich wirklich bescheuert, mir für teures Geld ausschließlich EF Objektive mit rotem Ring zugelegt zu haben, aber dafür hab ich auch keinerlei Schärfeprobleme. Schau doch mal selbst hier in die Threads der Schärfeprobleme: fällt Dir nichts auf? Ich lese in diesen Threads immer nur Kitobjektive, Tamron, Sigma und Co.

Es stimmt leider das sehr viele Kit-Objektive und eben auch die Drittanbieter teilweise Schwierigkeiten mit der Schärfe haben. Nach meinen Recherchen und Tests liegt das zu ca. 80% am schlechten AF den die Kameras zusammen mit den Objektiven haben. Weniger das die Objektive qualitativ minderwertig sind. Aus diesem Grunde teste ich die Objektive vor dem Kauf intensiv und achte auf die sog. Parfokalität, die das Fokussieren sehr erleichtern.
Und das ist ein echter Vorteil hochwertiger Kamera-Objektivkombinationen, die diese Probleme nicht kennen. Präziser und schneller AF auch bei schwierigen Lichtbedingungen - einfach klasse. Hier kann ich absolut nicht mithalten.

Mit den relativ preiswerten DSLRs in Kombination mit Objektiven von Drittanbietern ist es insgesamt schwieriger gute Bilder zu machen, weil man einfach auf viel mehr zusätzliche Dinge achten muss - das ist richtig. Aber wenn man siene Kamera kennen gelernt hat, dann macht sie Spass weil die Bilder einfach dann klasse werden.

Laß es mich mal andersrum forumulieren: es gibt Objektive, die ein Vielfaches der Sigmas kosten. Wenn Dir deren Leistung aus welchen Gründen auch immer den Mehrpreis nicht wert ist, kannst Du eben nicht ernsthaft erwarten, diese Leistung trotzdem zu erhalten.

Ich erwarte nicht das meine relativ preiswerte Linsen-Kamera-Kombination die gleiche Bildqualität zaubert wie z.B. deine D5 mit den Originalobjektiven - ich habe immer geschrieben "fast". Und wenn der Unterschied eben das Erkennen von Dachziegeln weit entfernter Häuser ist, dann kann ich den Unterschied gut akzeptieren - und genau das beinhaltet das Wort "fast". Ich weiss aber auch dass ich mit meiner Kamera, bzw. alle Kameras der 1000 Euro-Klasse (EOS 400, D80, K10 etc.), absolut vergleichbare Bilder mit Kameras der nächst höheren Klasse machen kann (D200, EOS 20/30D etc.). Hier kommt es,wie du auch schon erwähntest, auf die Objektive an. Die Bodys mit den Halbformatchips bewegen sich in etwa auf dem gleichen Niveau, die Ausstattung und der Komfort ist eben unterschiedlich.

... Du kannst auch gern Sätze schreiben wie "ich behaupte, daß meine Objektive gute und scharfe Bilder machen", schließlich behauptet der Hersteller (natürlich) dasselbe.

Ich glaube Bildschärfe ist ein höchst subjektiver Begriff. Ich behaupte wirklich meine Bilder sind scharf, weil ich es so empfinde und neben mir auch eine vielzahl anderer DSLR-Nutzer. Aber das heißt natürlich nicht das es noch schärfer und detaillreicher geht. Also, ich würde mich sehr über ein paar Beispielbilder von dir freuen.

Viele Grüße,

Udo
 
wie ich gelesen habe bist du im Besitz der D5 und deine EF-Objektive sind bestimmt beste Qualität aber eben auch zum besten Preis.
Eben genau daher schrieb ich ja, daß ich vollstes Verständis dafür habe, wenn jemand diese hohen Ausgaben scheut, auch mir hat das Geld dafür ziemlich wehgetan. Wenn man so in z.B. die Canon Preisliste schaut, sieht man ebenfalls heftigste Unterschiede:

EF 35mm 2.0 = 279 Euro
EF 35mm 1.4 L USM = 1279 Euro

Wenn man eine 35mm FB sucht, kann man trefflich darüber streiten, ob das 1.4 den 5-fachen Preis wert ist, mit hoher Sicherheit ist es nicht 5-mal so gut wie das 2.0, also nicht 500% besser sondern vielleicht nur 50% (oder gar weniger). Wie immer im Highend Bereich: je höher man heraufgeht, umso unverhältnismäßig viel Aufpreis muß man zahlen. Und das gesamte System wird erheblich teurer, weil man konsequenterweise dann alle Komponenten in derselben "Liga" verwenden sollte.

Wer z.B. einen hochwertigen Verstärker und hochwertige Lautsprecher besitzt, wird diese nicht mit Klingeldraht verbinden. Genauso wird der Besitzer eines hochwertigen Bodies Im Regelfall auch hochwertige Linsen verwenden, weil er sonst Leistung verschenkt. (Obschon das natürlich subjektiv ist, ich habe schon erstaunliche Kombinationen in diversen Signaturen/Profilen hier gelesen).

Die Bilder sind bestimmt nicht perfekt, schon gar nicht von der Bildaufteilung oder anderen gestalterischen Gesichtspunkten her, aber es macht ein riesenspass sie zu machen und mir gefallen sie sehr gut besonders von der Schärfe her.
Das ist die absolute Hauptsache, es ist Dein Equipment und es sollte Dir gefallen, nicht mir (oder anderen Leuten). Was ich allerdings nicht ganz verstehe: Du hast diesen Thread als "Matschiger Wald" eingestellt, was mich darauf schließen läßt, daß Deine Zufriedenheit doch unter 100% liegt.

Wenn du Objektive hast die das noch auflösen, dann ist das klasse und ich würde mich über ein paar Beispielbilder sehr freuen (vielleicht ähnliche Ausschnitte die die Leistung deiner Objektive gut dokumentieren).
Vielleicht reicht dies? http://notme.homedns.org/photos/showimg.php?file=/Canon-EOS-5D/IMG_2228RAW.JPG oben auf der Seite ist noch ein Link "Download Highres Version 2.8 MB", damit erhältst Du das Original Bild. Da es aus dem RAW entwickelt wurde, ist es (leicht) mit USM nachgeschärft, GIMP mit 0,45 Stärke und 4 Pixel Radius. Ich kann Dir auch das RAW (12 MB) zur Verfügung stellen. In dem Album findest Du auch Bilder von Wasservögeln mit ISO 1600 und dem 100-400 (Exif Daten sind immer vorhanden, notfalls "Show Details" anklicken).

Denn, "der größte Feind des Guten ist das Bessere". - du hast mich richtig neugierig gemacht.
Die Preisfrage bleibt natürlich immer: ist die Mehrleistung die heftigen Aufpreise wert? Selbst ich muß zugeben, daß die Preisunterschiede derart heftig sind, daß der Sinn der L-Optiken wirklich hinterfragt werden kann.

Aus diesem Grunde teste ich die Objektive vor dem Kauf intensiv und achte auf die sog. Parfokalität, die das Fokussieren sehr erleichtern.
Das finde ich echt gut, daß Du mit Know-How und Aufwand das Beste aus der Situation machst. Es zeigt mal wieder, daß man ein Problem auf verschiedene Arten und Weisen angehen kann, bzw. es einfach mit der Brieftasche erschlagen kann ;)

Und das ist ein echter Vorteil hochwertiger Kamera-Objektivkombinationen, die diese Probleme nicht kennen. Präziser und schneller AF auch bei schwierigen Lichtbedingungen - einfach klasse. Hier kann ich absolut nicht mithalten.
Auf der Seite sind zwei Bilder von Möwen im Flug dabei, da war ich selbst erstaunt, daß der AF das geschafft hat, die Viecher flogen recht flott und kaum berechenbar.

Mit den relativ preiswerten DSLRs in Kombination mit Objektiven von Drittanbietern ist es insgesamt schwieriger gute Bilder zu machen, weil man einfach auf viel mehr zusätzliche Dinge achten muss - das ist richtig.
Naja, IMHO macht immer noch der Fotograf das Bild, nicht das Werkzeug. Wobei gutes Werkzeug natürlich immer hilft. Nur weil ich mir bessere Farben, bessere Pinsel und bessere Leinwand als z.B. Rembrandt leisten kann, bedeutet das noch lange nicht, daß ich auch besser male als er ;)

Und wenn der Unterschied eben das Erkennen von Dachziegeln weit entfernter Häuser ist, dann kann ich den Unterschied gut akzeptieren - und genau das beinhaltet das Wort "fast".
Eben das meinte ich ja vorhin: die Mehrleistung dicker Linsen entspricht nicht dem Mehrpreis, 500% Preisaufschlag bewirken allenfalls 50% Verbesserung. Daher verstehe ich ja auch, wenn jemand für sich ein Mißverhältnis feststellt und daher nicht die superteure Optik kauft.

Ich weiss aber auch dass ich mit meiner Kamera, bzw. alle Kameras der 1000 Euro-Klasse (EOS 400, D80, K10 etc.), absolut vergleichbare Bilder mit Kameras der nächst höheren Klasse machen kann (D200, EOS 20/30D etc.).
Ich behaupte gar, daß Du bessere Bilder als der 1Ds MII Eigner machen kannst, weil's eben auf den Fotografen ankommt. Ich hab noch neulich jemanden hier gelesen, der zwar eine 1D hatte, aber nichtmals wußte, warum sich Blendenwerte/Belichtungszeiten verschoben, wenn er am Rad dreht, bzw. was das Ganze sollte.

Ich glaube Bildschärfe ist ein höchst subjektiver Begriff.
Klar, das sieht man an den Diskussionen über die Schärfung, der eine sagt "Bild ist klasse so", der andere meint "völlig überschärft".

Viele Grüße Frederick
 
Hallo Frederick,

erst mal vielen Dank für die schöne und informative Diskussion.

Das ist die absolute Hauptsache, es ist Dein Equipment und es sollte Dir gefallen, nicht mir (oder anderen Leuten). Was ich allerdings nicht ganz verstehe: Du hast diesen Thread als "Matschiger Wald" eingestellt, was mich darauf schließen läßt, daß Deine Zufriedenheit doch unter 100% liegt.

Aber natürlich, wenn man immer 100% zufrieden ist wo bleibt dann der Fortschritt? Ich habe aber mittlerweile eine Lösung für mein "Matschproblem" gefunden, mit der ich ganz zufrieden bin. Ich poste in Kürze die Bilder auf meiner Fotoseite, dann kann jeder selbst darüber entscheiden.

Vielleicht reicht dies? http://notme.homedns.org/photos/show...MG_2228RAW.JPG oben auf der Seite ist noch ein Link "Download Highres Version 2.8 MB", damit erhältst Du das Original Bild. Da es aus dem RAW entwickelt wurde, ist es (leicht) mit USM nachgeschärft, GIMP mit 0,45 Stärke und 4 Pixel Radius. Ich kann Dir auch das RAW (12 MB) zur Verfügung stellen. In dem Album findest Du auch Bilder von Wasservögeln mit ISO 1600 und dem 100-400 (Exif Daten sind immer vorhanden, notfalls "Show Details" anklicken).

Vielen Dank für dein Link auf deiner Seite. Deine Fotos sind einfach spitze sie machen mir richtig Spass sie zu downloaden um sie dann dazu zu benutzen meine Bilder mit meinen Möglichkeiten an deine anzugleichen. Wenn du mir das RAW-File (Bild 2228RAW) unter lehmannudo@gmx.de zumailen könntest wäre ich dir sehr dankbar.
An den Fotos merkt man auch die Grenzen meines Systems. Am Beispiel der Vogelfotografie kann man sehen wie du perfekt versuchst mit ISO-Anhebung die Verschlusszeit abzusenken - und das mit Erfolg :top:

Hier kann ich nur noch eingeschränkt mitmachen, da die ISO1600-Einstellung nicht zu den besten Ergebnissen führt. Auch den schnellen Vogelflug kann ich nur über manuellen Fokus und Entfernungsschätzung auf meinen Chip zaubern. Hier meine ich muss mann die Kamera und sein Objektiv genau kennen, damit man mit den eingeschränkten Möglichkeiten doch noch zu guten Fotos kommt - und da arbeite ich dran. Man merkt du hast an der Digitalfotografie genau soviel Spass wie ich.

Die Preisfrage bleibt natürlich immer: ist die Mehrleistung die heftigen Aufpreise wert? Selbst ich muß zugeben, daß die Preisunterschiede derart heftig sind, daß der Sinn der L-Optiken wirklich hinterfragt werden kann.

Das meine ich auch, daher glaube ich es gibt preiswerte und gute Drittanbieter, wo man allerdings sich das beste Stück raussuchen muss und hat dann vielleicht dennoch Probleme z.B. mit dem AF. Ichschiele beriets auch schon auf die D5 warte aber noch ein wenig ab was noch kommen wird. Am meisten stört mich an meiner Kamera eben der mäßige AF, das nimmt viel Spontanität.

Ich freu mich auf dein RAW-Bild und auf weitere Diskussionen.

Viele Grüße,

Udo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten