• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Matrixmessung bei DXX und DXXX

Also nochmals: Das hat nicht mit nicht packen zu tun. Es ist einfach eine bewusste Design-Entscheidung wie die Matrix funktionieren soll. Sagt niemand das das jedem Kunden gefallen muss aber die Matrix arbeitet genau so wie sie designed wurde.

Dann schreib ich es halt so: Ich such mir eines der vieln DSLR Modell aus, deren matrixmessung bewusst so designt wurde, dass sie sich ähnlich wie bei meinen anderen Kamera verhält.

Manchmal muss man sich fragen, ob die Designer dumm sind. Sind sie natürlich nicht - sie versagen nur kläglich, die Gründe für ein komplett geändertes Verhalten der Geräte zu erklären. Anderes Beispiel: Das AF-S 18-70mm. Eigentlich jedes Nikon Zoom hat den Fokusring vorne und den Zoomring hinten. Nur bei dem Teil lande ich jedes zweite mal beim manuellen Fokussieren statt beim gewünschten verstellen der Brennweite, weil die Ringe vertauscht sind.

Die Varainte "alle verhalten sich sehr ähnlich" ist einfach viel angenehmer für die Kunden, die mehr als nur 1 Gerät gekauft haben. Die vertauschten Ringe am 18-70mm stören nur die, die noch andere Nikon Zooms gekauft haben. Die geänderte Matrixmessung stört vorallem die, die noch andere Kameras haben (z.B. auch ältere Kameras von Nikon).
 
Eigentlich jedes Nikon Zoom hat den Fokusring vorne und den Zoomring hinten.

Dann schau Dir mal das 18-200mm VR an. Fokus hinten, Brennweite vorne...
Ist vielleicht von der Kostruktion her leichter zu bauen. Ist das ein Problem?


Edit: von der Handhabung her gesehen ist das eh besser - eine Hand an der Kamera, die andre vorne am Objektiv. Somit also alles andere als dumm :top:
Nochwas: wenn sich jemand an einer weiterentwickelten Meßmethode stört ("Die geänderte Matrixmessung stört vorallem") dann darf der Konstrukteur also nix mehr weiterentwickeln & verbessern...? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann schau Dir mal das 18-200mm VR an. Fokus hinten, Brennweite vorne...
Ist vielleicht von der Kostruktion her leichter zu bauen. Ist das ein Problem?

Ebenso 18-70 und 12-24. Gibt bestimmt noch paar mehr, die ich aber nicht kenne. Könnte an der DX-Bauart liegen.
Das 17-55 hat den Zoomring aber leider hinten, nah am Bayonett.
 
das 18-105 auch :rolleyes:
 
Dann vermutlich beim 18-135 auch.

Also wird aus "eigentlich jedes" schon viel weniger."

Also auch die neuen, aber nur die Einsteiger und Amateur Sachen? Wie ist das 24-70/2.8?

Ich muss zugeben, das 18-70mm ist mein einziges recht neues Zoom. Hab aber sehr viele Ai, AiS, AF und AF-D gehabt. Da kannte ich bisher erst Schiebezoom als Alternative.
 
...
Ist das aber nicht ein bischen OT?

...das würde ich mal annehmen :o

Mich interessiert, ob die diskutierte Charakteristik der Matrixmessung einiger DXX - Modell auch bei der D90 zu finden ist.
Gibts hier jemanden, der einen ähnlichen Test wie ich ihn für die D40 und D200 gemacht habe für die D90 und DXXX machen kann?
(natürlich wissenschaftlich korrekter - sonst gibts hier erst mal wieder haufenweise Gemecker, dass der Test so nicht brauchbar sei und sowieso. Aber ehrlich: mir reicht auch ein aus der Hand geschossener Test, von mir aus auch mit zwei unterschiedlichen Linsen bei gleicher Brennweiete und Blendenzahl. Hauptsache die Beleuchtungssituation ändert sich nicht ;))
 
So einfach mit einem Beispielbild klappt das aber nicht.

Matrixmessung bedeutet ja im Wesentlichen, daß hier eine Motivinterpretation und ein Vergleich mit abgespeicherten Mustern stattfindet.

Da kann man nicht (wie es bei Integralmessung ginge) von einem Motiv auf das Gesamtverhalten schließen.

Für die Einschätzbarkeit ihres Verhaltens gibt es imho keinen anderen Weg, als Erfahrungen mit dem konkreten Kameramodell zu sammeln.

Für die D300 "meine" meist reproduzierbaren Erfahrungen sind z.B.

- Überbelichtung mit großflächigem Ausbrennen kommt nie vor
- Nachtszenen mit extremen Kontrasten werden meist etwas zu knapp belichtet
- Dämmerungsaufnahmen werden eher reichlich belichtet, aber ohne Ausbrennen
- 08/15-Tageslicht gibt nie Probleme
- Kontrastarme Motive werden eher reichlich belichtet, aber kein Ausbrennen

und und und...

Für jedes andere Kameramodell von Nikon (oder gar anderen Herstellern) muß dieses Verhalten aber nicht mehr stimmen....

Gruß messi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten