• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Marktstellung des Fuji X Systems

...
Das Problem bei Sony, die versuchen überall etwas zu machen, statt sich auf einen Bereich zu konzentrieren, und ihn konsequent zu entwickeln.
Wer hier hat eine Sony Stereo Anlage, einen Sony Fernseher, oder einen Sony Rechner ?

Bei der Playstation, da hat Sony alles richtig gemacht, ....

Was haben die denn da richtig gemacht ?
Die Laufwerke der PS3 halten 2 Jahre dann gehts zur Reparatur weil der Laser aufgebraucht ist . Muß ja auch jedes Format lesen können, weil es eine Spielekonsole ist und unbedingt blu-ray zum Filme schauen haben muß.

Sony = Sooo nie :ugly:

mfg astrafreak
 
Den unterschied 1.8 zu 1.4 allerdings halte ich zu klein um von einem wirklich entscheidenden Mehrwert zu sprechen..

Na dann schau mal was Hersteller, die beide Lichtstärken nebeneinander anbieten, für diesen "zu kleinen Mehrwert" an Preisunterschied aufrufen...

Bei C und N zB bei den 50ern immerhin zwischen 150 und 200€, vom :angel:
Wenn ich dann noch schaue was sonst so für Objektive mit 1,4er Lichtstärke für Preise aufgerufen werden fürchte ich, du stehst bist mit dieser Meinung über den nicht vorhandenen "Mehrwert" ziemlich einsam da...
 
Na dann schau mal was Hersteller, die beide Lichtstärken nebeneinander anbieten, für diesen "zu kleinen Mehrwert" an Preisunterschied aufrufen...
Der Preisunterschied kommt Hauptsächlich daher das die 1.4er bei den meisten Herstellern auch eine merklich bessere BQ haben, nicht "nur" wegen der 2/3 Blende. Die aber natürlich auch bezahlt werden will, keine Frage..

Bestes Beispiel sind die 50mm 1.4 und 1.8 von Canon..

Wenn man f1.4 bekommen kann, nimmt man es natürlich mit. Systementscheidend sehe ich den Vorteil nicht.
 
Was haben die denn da richtig gemacht ?
Genau das hier haben sie richtig gemacht ->
Muß ja auch jedes Format lesen können, weil es eine Spielekonsole ist und unbedingt blu-ray zum Filme schauen haben muß...
Das Blu-Ray sich gegen HD DVD durchgesetzt hat, lag nämlich auch größtenteils daran das die ganzen PlayStation Freaks (welche die Hauptzielgruppe der ersten Stunde für FullHD waren) quasi einen Blu-Ray Player frei Haus bekamen.. ;)
 
"Innovativ" und "seit Jahrzehnten etabliert" sind Gegenpole: Warum zB.
kommt das innovativste Elektroauto nicht von einem der etablierten Autohersteller?

Welches ist denn das innovativste Elektroauto? Meinst das von dem Startup, was nur nur als Zweitwagen bei einer handvoll Millionäre sinnvoll absetzbar ist? Ich vermute, der Tesslar wird nicht von Porsche gebaut, weil die doch gewisse Umsätze generieren müssen, um ihre Werke auszulasten.

Falsch. Für die Hand eines erwachsenen Menschen.

Und eine Camera ist nun mal kein Walkman, somit auch auf andere Art zu bedienen wenn's zweckmässig und schnell gehen soll. Lange rumfummeln heisst, Bild futsch. Daran hat sich ja nichts geändert in den letzten 50 Jahren der Fotografie.

Erwachsene Menschen kommen ganz gut mit einem Daumenrad und einem zweiten vorne zurecht, zumindest so gut wie alle, die mit dem Fotografieren Geld verdienen - seit den 90ern, wenn ich die Entwicklung richtig einschätze.

Das Konzept 'Rädchen auf der Kamera' war schon damals überholt. Mir will auch nicht in den Kopf, was daran so besonders Nutzerfreundlich ist. Du musst den Sucher vom Auge nehmen, um die Zeit zu verstellen oder umständlich mit zwei Finger der anderen Hand übergreifen. Daran ist genau gar nichts praktisch.

Gleiches gilt für den Messsucher. Der ist schon seit den 70ern tot, also von einem besseren Konzept ersetzt. In der digitalen Zeit gibt es noch weniger Gründe dafür.

Das ist Attitüde, so wie ein neues 70er-Jahre-Rennrad. Retro-Kitsch halt.
 
Das Konzept 'Rädchen auf der Kamera' war schon damals überholt. Mir will auch nicht in den Kopf, was daran so besonders Nutzerfreundlich ist. Du musst den Sucher vom Auge nehmen, um die Zeit zu verstellen oder umständlich mit zwei Finger der anderen Hand übergreifen.
Muß ich das? Ist mir noch garnicht aufgefallen ...
Ich wünschte, auch bei meiner 6D wäre die Bedienung genauso direkt (obwohl ich die 6D schon für recht gut halte), wie an der X-E* oder X-Pro1.
 
und blue ray hat sich so dermassen durchgesetzt, das es schon wieder Geschichte ist, was ist daran richtig? Kauf Blue Rays sind außer für Freaks viel zu teuer und Videotheken gibts nicht mehr, Streaming ist die Realität. Als Datenspeicher wurden sie einfach von der Entwicklung vom Tisch gewischt.

Da fehlte vielleicht der Wahnsinn und die Weitsicht, die Fuji mit X etablieren möchte.

Und die Preisdiskussion verstehe ich sowieso nicht, die A7/r mag ja im Technikforum gut ankommen, groß mit Altgläsern, aber meint ihr im Ernst die verkaufen die palettenweise jetzt dauernd? Und die kommenden teuren Gläser werden auch wie bei jedem Hersteller in homöopathischer Dosierung über die Theke gehen.

Qualität ist leider kein Garant, sonst wäre Olympus mit dem E-System und den Ausnahmeobjektiven etwas mehr Erfolg vergönnt gewesen, jetzt wird die Reaktivierung per M1 versucht, mehr davon verkaufen werden sie deswegen kaum.

Fuji hat schon mit Absicht auf einen Mix aus Retro, es geht schließlich um die zahlungskräftige Schicht der Best-Ager (ach ich liebe diesen Begriff wenn in der Werbung der graumelierte gutsituierte Herr mit der 20jährigen Blondine im Arm auf dem Teakholzdeck eines Kreuzfahrers steht, eine fuji x in der Hand:evil:) und nicht um die Handygeneration (dort ist vielleicht cool was anders ist, Blendenring? nehme ich 2) klassischer ansprechender Bedienung und zum Preis korrelierender Qualitätsanmutung gesetzt, das andere CFA ist ein schöner Werbegag, ihre Kompetenz in der Bildverarbeitungskette sieht man in den exzellenten JPG.
 
@FragenueberFragen ich muss trotz Rädchen die X nicht absetzen, was für dich gilt, muss sonst für niemanden gelten. Deiner Argumentation folgend, sind auch all die ganzen Schulterdisplays überflüssig, denn um die zu sehen muss man zwingend absetzen. Es gibt mehrere Wege zum Ziel, es ist einiges überholt, manches kehrt wieder, weil es als zweckmäßig empfunden wird. Mir gefällt das direkte daran, ich brauch keinen Computer mit tausend Optionen, das wesentliche ist fest verdrahtet, dazu brauch man weder Handbuch noch PDF, es geht ums Fotografieren. Die überladenen Menüs und Konfigurationsmöglichkeiten finde ich an einer Kamera höchst ermüdend und abstoßend.
 
Erwachsene Menschen kommen ganz gut mit einem Daumenrad und einem zweiten vorne zurecht, zumindest so gut wie alle, die mit dem Fotografieren Geld verdienen - seit den 90ern, wenn ich die Entwicklung richtig einschätze.

Das Konzept 'Rädchen auf der Kamera' war schon damals überholt. Mir will auch nicht in den Kopf, was daran so besonders Nutzerfreundlich ist. Du musst den Sucher vom Auge nehmen, um die Zeit zu verstellen oder umständlich mit zwei Finger der anderen Hand übergreifen. Daran ist genau gar nichts praktisch.

Ich hab - ein DSLR mit Daumenrad und Rädchen vorne, ist eine gute Sache, ich kann die Kamera bedienen, ohne sie vom Auge zu nehmen,
und ich hab - eine X mit Rädchen auf der Kamera und Blendenring am Objektiv und ich fokussiere manuell, ist eine gute Sache, ich kann die Kamera bedienen, ohne sie vom Auge zu nehmen,

und nun?

Das Kamerakonzept der X ist sicherlich nicht für jedermann gemacht, aber es gibt doch recht viele wie mich, die es anscheinend mögen.
Ob Fuji sich damit am Markt halten kann vermag ich nicht zu beurteilen, und ich denke, so geht es den meisten hier.

Gleiches gilt für den Messsucher. Der ist schon seit den 70ern tot, also von einem besseren Konzept ersetzt. In der digitalen Zeit gibt es noch weniger Gründe dafür.
Das Konzept sich auf Pferden fortzubewegen ist mit dem ersten motorisierten Fahrzeug gestorben, trotzdem gibt es derzeitig soviele Pferde wie noch nie (Tendenz im Moment leicht rückläufig).

Einen schönen Abend,
Damian
 
Erwachsene Menschen kommen ganz gut mit einem Daumenrad und einem zweiten vorne zurecht, zumindest so gut wie alle, die mit dem Fotografieren Geld verdienen - seit den 90ern, wenn ich die Entwicklung richtig einschätze.
(...)
Gleiches gilt für den Messsucher. Der ist schon seit den 70ern tot, also von einem besseren Konzept ersetzt. In der digitalen Zeit gibt es noch weniger Gründe dafür.

Das ist Attitüde, so wie ein neues 70er-Jahre-Rennrad. Retro-Kitsch halt.

Nachdem wir nun dank dir endlich wissen, dass Nex- Kameras einem Gerätekonzept des letzten Jahrhunderts entsprechen, und Fujikameras mit Pseudo- Messsucher sowie Leicas Retro- Kitsch, und Elektroautos, die du dir nicht leisten kannst, ohnehin Kacke sind, ..

... Könnten wir ja weiter über die Marktstellung unseres Fujisystems (jeder bekommt halt, was er verdient) diskutieren. Da du von diesem nicht allzuviel hältst, musst du dich eigentlich nicht unbedingt weiter beteiligen, deine Meinung hast du ja mehrfach ausgedrückt.
 
Gleiches gilt für den Messsucher. Der ist schon seit den 70ern tot, also von einem besseren Konzept ersetzt. In der digitalen Zeit gibt es noch weniger Gründe dafür.
Wieso eigentlich immer "Messsucher"? Für mich ist der geniale helle optische Sucher der X-Pro1 der bessere Ersatz für den DSLR-Sucher meiner 5D MkII. Die eingeblendeten Anzeigen sind wesentlich lesbarer als die der 5D MkII, es gibt mehr Informationen im Sucher und der nutzbare Bildausschnitt wird auch relativ korrekt dargestellt; und die Anzeige erfolgt in Echtzeit.

Wenn ein optischer Sucher seit den 70ern tot ist, dann dürfte es in der digitalen Zeit auch keine DSLRs mehr geben.

Gruß Ulrich
 
Könnten wir ja weiter über die Marktstellung unseres Fujisystems (jeder bekommt halt, was er verdient) diskutieren. Da du von diesem nicht allzuviel hältst, musst du dich eigentlich nicht unbedingt weiter beteiligen, deine Meinung hast du ja mehrfach ausgedrückt.

Als TO des für Dich sehr wichtigen Themas wäre nach 14 Seiten aber sicher auch mal ein Zwischenfazit angemessen, oder? Ich kann beim Querlesen nicht erkennen, welche Marktstellung Fuji hat oder haben will. Geht es hier um die Marktstellung, die Akzeptanz, Prestige gegenüber anderen Usern, den Marktanteil oder das Wachstum eines Herstellers in einem sich verändernden Kameramarkt?

Kennzeichen für ein erfolgreiches Produkt ist Wachstum. Ich glaube kaum, dass hier jemand die internen Vertriebsvorgaben für die einzelnen Kameralinien pro EU-Land, Asien und USA kennt, bzw. ob die nun erreicht, unterschritten oder übertroffen wurden. Als Kenngröße darf weiter bewertet werden, ob es sich für einen Hersteller lohnt, Spezial-Objektive wie das 56/1,2 zu bringen, wenn dafür kein Marktinteresse bestehen würde. Wir werden es sehen.

Derweil darf ich mich freuen mit einer entschlackten Kameratasche unterwegs sein zu dürfen, ein ganz einfaches Gehäuse und zwei einfach gute Festbrennweiten sind einfach immer öfter dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Konzept sich auf Pferden fortzubewegen ist mit dem ersten motorisierten Fahrzeug gestorben, trotzdem gibt es derzeitig soviele Pferde wie noch nie

So radikal würde ich die Fuji X nicht charakterisieren, aber tendenziell passt es schon :evil:

Wobei es ja nur eine Scheinkutsche ist, das Pferd wird sozusagen emuliert, denn letztendlich arbeitet ein potenter Motor hinter der Heckklappe.
 
Wenn ein optischer Sucher seit den 70ern tot ist, dann dürfte es in der digitalen Zeit auch keine DSLRs mehr geben.

Zitiere mich bitte nicht falsch, ich sprach nicht vom optischen, sondern vom Messsucher. Wobei die Fuji in der Tat keinen hat, mangels Messinstruments. Es ist eher ein Ausschnittfinder, wie ihn früher die billigen Amateurkameras hatten. Keine Ahnung, was daran so dolle sein soll. Wer sich es sich früher leisten konnte, hat sich sowas nicht gekauft. Heute ist es ein Alleinstellungsmerkmal einer Luxuskamera.

Damian Ott hat oben die schöne Analogie mit der Pferdekutsche genannt.
 
Wobei es ja nur eine Scheinkutsche ist, das Pferd wird sozusagen emuliert, denn letztendlich arbeitet ein potenter Motor hinter der Heckklappe.

Es scheint, Du kennst dich mit allen System aus. Insofern :top:

Die "die ausgezeichneten Zuiko-Objektive" waren seinerzeit allerdings für das Kleinbildformat gerechnet. :)

Leider bekommt man dafür bezahlbar nur einen Colani-Klumpen von Canon als Bildnehmerhalter.
 
Nicht wirklich, ich fotografiere allerdings schon seit über 30 Jahren. Die eine oder andere Transferleistung kann ich also leisten, z.b., was das angeblich überlegene Bedienkonzept der 70er-Jahre-Kamera betrifft. Ob hinter der X ein potenter Motor läuft, also eine moderne Kamera, weiß ich freilich nicht, ich habe es mal so angenommen.

Ich erzähle mal einen Schwank aus meiner Jugendzeit, das war in den 80ern. Damals gab es auch ambitionierte Amateure, die unbedingt Kameras brauchten, die ganz bestimmte Features nicht haben durften. Z.B. der AF. Eine Kamera mit AF war absolut indiskutabel. Direkt danach kam die Programmautomatik, ein absolutes NoGo. Mit Progamm-Automatik war sozusagen keine ernsthafte Fotografie möglich.

Ich habe damals die Sommerferien durchgearbeitet und von dem Geld eine gebrauchte OM-2 gekauft. Mit der OM-2 war in gewissem Sinne schon 'ernsthafte', also 'bewusste' Fotografie möglich, wobei sie einen echten Makel hatte. Die Zeitautomatik. Wirkliche bewusste Fotografen haben damals mit der OM-1 oder einer Nikon FM gearbeitet. Die hatten nur eine Nachführmessung, mit der man, jeder hat das behauptet, selbstverständlich sehr viel schneller war (bei Street, den Namen hat man damals nur noch nicht benutzt), weil man damit alles, also Blende und Zeit, von Hand einstellen musste.

Das war meine Gutenachtgeschichte.
 
wenn du Fuji X nicht kennst, also auch nicht den Hybridsucher und damit nicht fotografierst und damit überhaupt nichts einschätzen kannst, warum behälst du dann deine Hirngespinste nicht für dich? Blödsinn verbreiten kann ja nun jeder, deine Analogien sind da aber sowas von am Thema vorbei, fünf setzen.
 
Ich hatte die X100, und deren Hybridsucher sah zwar klasse aus, war aber de facto nicht wirklich voll nutzbar. Der E-Sucher war viel zu dunkel, viel zu langsam, zu wenig aufgelöst. Der viel ältere Oly VF-2 war da schon besser! Und beim O-Sucher störten mich die im Hellen nicht sichtbaren Rahmen und die Ungenauigkeit des Rahmens: nie stimmte auch nur halbwegs, was drauf war.

Zwar ist inzwischen viel Zeit ins Land gegangen - aber hat sich da wirklich so Wesentliches getan, besonders was den E-Sucher angeht? (Wenn ich an den Sucher der E-M1 denke: ist der der "aktuellen" X jetzt ähnlich gut?)

Die Zeit geht weiter, die Mitbewerber bieten Verbesserungen aller möglichen Art ... Fuji auch?
 
Ich hatte die X100, und deren Hybridsucher sah zwar klasse aus, war aber de facto nicht wirklich voll nutzbar. Der E-Sucher war viel zu dunkel, viel zu langsam, zu wenig aufgelöst. Der viel ältere Oly VF-2 war da schon besser! Und beim O-Sucher störten mich die im Hellen nicht sichtbaren Rahmen und die Ungenauigkeit des Rahmens: nie stimmte auch nur halbwegs, was drauf war.

Zwar ist inzwischen viel Zeit ins Land gegangen - aber hat sich da wirklich so Wesentliches getan, besonders was den E-Sucher angeht? (Wenn ich an den Sucher der E-M1 denke: ist der der "aktuellen" X jetzt ähnlich gut?)

Die Zeit geht weiter, die Mitbewerber bieten Verbesserungen aller möglichen Art ... Fuji auch?

Ich habe noch keine Situation erlebt, in der ich die Markierungen im OVF nicht erkennen konnte. Mit ein bißchen Übung ist auch mit dem OVF eine genau Bildkomp. möglich.
Wenn Du sowas nicht üben willst, dann ist die XP1 def. nicht die richtige Kamera für Dich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten