IngeHenneberg
Themenersteller
Sehe daß die Diskussion weitergeht. Weil ich mir eben nicht sicher war, ob ich nicht zu kritisch bin, habe ich hier gefragt. Die Antwort von "Yongle" hat mich überzeugt, weil logisch und nachvollziehbar.
Begründung: Der relativ stabile Karton inkl. des Kopfes muß einen Sturz oder ähnlich hinter sich haben, sonst wäre die Ecke nicht derart eingedrückt und zerkratzt.
Es geht also nicht nur um den Karton an sich. Zum besseren Verständnis:
Kunde wählt im Laden vor Ort z.B. einen Kopf aus, sieht wie der Verkäufer selbigen mitsamt dem Karton von einem hohen Regal auf einen Steinboden oder ähnlich herunterfallen läßt, ihn auspackt und der Kopf ist optisch unversehrt, die Verpackung aber wie in meinem Fall beschädigt.
Bin mir sicher daß sich jeder Kunde für ein anderes Exemplar entscheiden wird - oder aber er nimmt den Kopf trotzdem mit einem Preisnachlaß für das evtl. Risiko.
In meinem Fall ist das nicht anders, verhalte mich also absolut normal.
Servus Inge
Begründung: Der relativ stabile Karton inkl. des Kopfes muß einen Sturz oder ähnlich hinter sich haben, sonst wäre die Ecke nicht derart eingedrückt und zerkratzt.
Es geht also nicht nur um den Karton an sich. Zum besseren Verständnis:
Kunde wählt im Laden vor Ort z.B. einen Kopf aus, sieht wie der Verkäufer selbigen mitsamt dem Karton von einem hohen Regal auf einen Steinboden oder ähnlich herunterfallen läßt, ihn auspackt und der Kopf ist optisch unversehrt, die Verpackung aber wie in meinem Fall beschädigt.
Bin mir sicher daß sich jeder Kunde für ein anderes Exemplar entscheiden wird - oder aber er nimmt den Kopf trotzdem mit einem Preisnachlaß für das evtl. Risiko.
In meinem Fall ist das nicht anders, verhalte mich also absolut normal.
Servus Inge
Zuletzt bearbeitet: