• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Markins-Schnellwechseleinheit: Klemmen oder Schrauben?

Lilian

Themenersteller
Hallo allerseits!

Wer hat Erfahrungen mit den Schnellwechseleinheiten von Markins?
Ich habe mich schon für einen Kopf entschieden, überlege jetzt aber, ob ich den Schraub- oder den Klemmverschluss wählen soll.
Der Klemmverschluss wäre mir lieber, auch der Aufpreis stört mich nicht, aber
sitzt der stramm genug? bzw. BLEIBT er es? Oder muss man da immer wieder nachziehen?

Danke für jede Antwort über eigene Erfahrungen!

Viele Grüße

Lilian
 
AW: Markins Schnellwechseleinheit: Klemmen oder Schrauben?

Du solltest den Klemmverschluss nur nehmen, wenn alle Wechselplatten und Winkel vom gleichen Herrsteller sind. Ansonsten bist Du aufgrund der Toleranzen von Hersteller zu Hersteller immer am nachjustieren und das macht keinen Spaß.
 
AW: Markins Schnellwechseleinheit: Klemmen oder Schrauben?

Hallo!
Danke erstmal für die Antwort, aber meine Frage bleibt:
bleibt (vorausgesetzt, ich benutze immer Platten vom selben Hersteller) der Verschluss stramm oder leiert der nach einer Weile aus und ich muss immer wieder nachschrauben?

Es wird mein erstes Stativ und ich gehe davon aus, dass ich erstmal nur eine einzelne Platte kaufe. Sollte ich das Stativ intensiver nutzen, würde ich mich auch auf eine Marke einschießen, um die Vorteile des Klemmverschlusses nutzen zu können. (Schnell, muss nicht schrauben (Mausarm mag das nicht) und auch mit kalten Fingern (Sylt im Winter) noch gut zu bedienen...)
 
AW: Markins Schnellwechseleinheit: Klemmen oder Schrauben?

Das ist fast ne Glaubensfrage, die du hier stellst. Manche sagen, dass nur die Klemmverschlüsse sich wirklich Schnellverschluss nennen dürfen.

Andere nehmen die gar nicht erst in die Hand. Ich gehöre zu letzteren, denn:

- Drehverschlüsse gleichen unterschiedliche Fertigungsolteranzen unterschiedlicher Klemmen automatisch aus.
- Drehverschlüsse können nirgendwo hängenbleiben und dabei aufgehen (OK, die meissten Klemmverschlüsse haben Sicherungen)
- Drehverschlüsse kannst du ganz feinfühlig in den Bereich der Reibung einstellen und zum Beispiel einen Nodalpunkt oder Focuspunkt einstellen.

EDIT: Auch wenn du denkst nur einen Hersteller zu nehmen, glaube mir, die Arca Swiss Sachen sind so teuer wie sie gut und unzerstörbar sind und was machst du wenn dir ein gutes Gebrauchtangebot ueber den Weg läuft? Oder wenn halt nur ein anderer Hersteller das von dir gewünschte Zubehörteil anbietet?

Einen Nachteil haben sie aber auch: durch den Drehknopf ragt ein Bedienungselement unter die Montageebene hinaus. Was bei verschiedenem Setup auch mal stören kann (z.B. Kollision mit einem Panotellerfeststellknopf).

Gruss
ede
 
AW: Markins Schnellwechseleinheit: Klemmen oder Schrauben?

Einen Nachteil haben sie aber auch: durch den Drehknopf ragt ein Bedienungselement unter die Montageebene hinaus. Was bei verschiedenem Setup auch mal stören kann (z.B. Kollision mit einem Panotellerfeststellknopf).

Den Nachteil haben Klemmen aber auch. Ich habe früher so ein Klemm-Schnapp-Mechanismus von Manfrotto eingesetzt. Da bin ich auch des öfteren an irgendwelchen Sachen mit der Klemme hängen geblieben... :o

Momentan verwende ich die Q-Base von Novoflex und bin vom Dreh-Mechanismus wirklich begeistert. Der ist auch ARCA-kompatibel. Da muss man sich erstmal umgewöhnen, aber die Einfachheit ist wirklich schön. Einziger Nachteil bei Novoflex: Das weiche Metall. Die Basis sieht bereits nach 2 Einsätzen recht stark abgenutzt aus.
 
AW: Markins Schnellwechseleinheit: Klemmen oder Schrauben?

Den Nachteil haben Klemmen aber auch. Ich habe früher so ein Klemm-Schnapp-Mechanismus von Manfrotto eingesetzt. Da bin ich auch des öfteren an irgendwelchen Sachen mit der Klemme hängen geblieben... :o

Ich glaube nicht, dass man hier Manfrotto mit Arca-Stile vergleichen sollte :-)

Ich habe auch erst lange gegrübelt ob Klemmverschluss oder nicht... Habe dann den Klemmverschluss von Arca-Swiss auf gut Glück gekauft: Es passt sowohl Novoflex, als auch Markins und Arca-Swiss drauf. Im Vergleich zum Markins Schnellverschluss finde ich den Arca hochwertiger, da mit Sicherung und bei halb geöffnetem Verschluss mit Rasterung zur Feineinstellung. Eine evtl. anfallende Nachjustierung kann auch einfach mittels Rad per Hand ohne Werkzeug vorgenommen werden.

Was Du bei Markins noch wissen solltest: Die Schnellwechseleinheiten lassen sich nicht! (und damit meine ich wirklich nicht! Auch wenn das evtl. in manchen Foren anders beschrieben wird) vom Kopf lösen! Die sind so mit Locktite da hingeklebt, dass nur aufbohren hilft, wie mir der Mitarbeiter von Photoproshop auf der Photokina ärgerlich erzählt hat.

lg Kuhni
 
AW: Markins Schnellwechseleinheit: Klemmen oder Schrauben?

Was Du bei Markins noch wissen solltest: Die Schnellwechseleinheiten lassen sich nicht! (und damit meine ich wirklich nicht! Auch wenn das evtl. in manchen Foren anders beschrieben wird) vom Kopf lösen! Die sind so mit Locktite da hingeklebt, dass nur aufbohren hilft, wie mir der Mitarbeiter von Photoproshop auf der Photokina ärgerlich erzählt hat.

Zumindest kann man deren neue Köpfe nun allesamt ohne Schnellwechseleinheit bestellen, so dass das eigentlich kein Problem mehr sein sollte.
 
AW: Markins Schnellwechseleinheit: Klemmen oder Schrauben?

Was Du bei Markins noch wissen solltest: Die Schnellwechseleinheiten lassen sich nicht! (und damit meine ich wirklich nicht! Auch wenn das evtl. in manchen Foren anders beschrieben wird) vom Kopf lösen! Die sind so mit Locktite da hingeklebt, dass nur aufbohren hilft, wie mir der Mitarbeiter von Photoproshop auf der Photokina ärgerlich erzählt hat.

lg Kuhni

es geht alles, auch das Lösen von rotem Loctite an einem Markins Kopf. Und ich berichte nicht von irgendwelchen anderen Forenberichten, sondern aus meinem Badezimmer wo ich die Operation erfolgreich durchgeführt habe.

Allerdings musste ich in einen neuen Gewindestift investieren. Dafür habe ich jetzt einen hochwertigen VA Gewindestift mit innenliegendem Inbus in meinem Kopf. Diesen hätte Markins ja auch gleich einsetzen können, denn dann bekommt man den Gweindestift ordentlich gekontert ohne am Gewindegang rumzuwürgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Markins Schnellwechseleinheit: Klemmen oder Schrauben?

es geht alles, auch das Lösen von rotem Loctite an einem Markins Kopf. Und ich berichte nicht von irgendwelchen anderen Forenberichten, sondern aus meinem Badezimmer wo ich die Operation erfolgreich durchgeführt habe.

Allerdings musste ich in einen neuen Gewindestift investieren. Dafür habe ich jetzt einen hochwertigen VA Gewindestift mit innenliegendem Inbus in meinem Kopf. Diesen hätte Markins ja auch gleich einsetzen können, denn dann bekommt man den Gweindestift ordentlich gekontert ohne am Gewindegang rumzuwürgen.

Ich habe gerade aufgrund dieses Beitrages Photoproshop angesprochen auf der Photokina. Sie haben das ja auch probiert, allerdings wirklich nicht geschafft! Sie meinten dann, evtl. hattest Du glück und hast nen Kopf erwischt, der evtl. nicht richtig verklebt war. Die Leute haben auf mich wirklich diesbezüglich einen sehr kompetenten Eindruck gemacht, sie meinten auch, dass sie momentan mit Markins in Verhandlung stehen, dass die Köpfe zukünftig nicht mehr geklebt werden.

Bez. dessen, dass alle Köpfe jetzt auch ohne Wechseleinheit zu bekommen sind stimmt leider nicht. Der Q3 is nur mit Wechseleinheit zu haben, aber da is Photoproshop momentan auch schon dran! :-)

lg Kuhni
 
AW: Markins Schnellwechseleinheit: Klemmen oder Schrauben?

Hallo,

ich habe selber die Reduzierbüchse meines ehemaligen Linhof mit Loctite Rot eingeklebt und ohne Probleme wieder frei bekommen.

Der Trick ist nur, den Hals des Kugelkopfes punktuell mit der kleinen Düse einer Heißluftpistole zu erwärmen, so ca. 150-200 °C dürften reichen. Damit wird der rote Loctite wieder flüssig und geht auf.

Kurzum, die Schauermärchen sind unbegründet. Sonst würde ja kein Autohaus oder Motorradhändler einen Motor repariert bekommen. Dort sind die Ritzel auf den Wellen auch mit Loctite "Rot" gesichert.
 
AW: Markins Schnellwechseleinheit: Klemmen oder Schrauben?

Wie mir von Photoproshop erklärt wurde, gibt es mehrere Arten von Loctite. Und je nach Stärke lässt sich das auch wieder lösen. Allerdings verwendet Markins wohl das stärkste Loctite, dass so gut wie gar nicht mehr lösbar ist.
Aber wie gesagt, das sind alles Aussagen von Photoproshop die ich hier wiedergebe. Ich selbst wäre mir diesbezüglich nicht sicher ob das wirklcih abgeht, aber entscheiden muss letzten Endes jeder selbst!

lg Kuhni
 
AW: Markins Schnellwechseleinheit: Klemmen oder Schrauben?

Bez. dessen, dass alle Köpfe jetzt auch ohne Wechseleinheit zu bekommen sind stimmt leider nicht. Der Q3 is nur mit Wechseleinheit zu haben, aber da is Photoproshop momentan auch schon dran! :-)

Damals (vor einem guten Jahr) konnte man den Q3(T) noch mit der Bemerkung "nicht verkleben" bestellen. Das geht jetzt irgendwie nicht mehr. Warum weiß ich leider auch nicht. Dafür kann man zumindest die großen Modelle Q10/Q20 gleich ganz ohne Basis bestellen. So habe ich mir jedenfalls einiges an Aufwand gespart und konnte gleich eine andere Schnellwechseleinheit drauf schrauben.
 
Die Antwort ist relativ einfach. Die Köpfe werden ja in USA von Markins hergestellt und dort auch direkt vertrieben. Ich habe Markins USA vor ca 4 Wochen auch mal angeschrieben und sie haben mir bestätigt, dass sie auch weiter ohne Verklebung ausliefern. Man müsse es nur bei der Bestellung vermerken.

Wohlgemerkt reden wir hier vom Hersteller in den USA. Die schleusen dann einfach einen Kopf in der Fertigung vor dem Verkleben aus. Wird ja wohl einer der letzten Arbeitschritte sein.

Prophotoshop ist ja der europäische Distributor. Die werden sich wohl einen Schwung fertige Köpfe an Lager legen und dann aus dem Lager abverkaufen. Und die sind dann wohl verklebt. Und ich kann auch verstehen, dass sich Prophotoshop dann nicht an den Köpfen zu schaffen macht.

Nur: Im Sinne von schneller Verfügbarkeitung und gleichzeitiger Minimierung der Lagerhaltungskosten wäre es doch geschickter die Konfektionierung von Kopf und Klemme gleich beim Distributor machen zu lassen. Dann hält er sich eine Menge von jedem Kopf Grundkörper und von jeder Platte auf Lager. Die Menge unterschiedlicher Lagerhaltungspositionen wird so signifikant gesenkt und das Anbringen von einem Tropfen Loctite vor dem Versand (oder eben auf Kundenwunsch nicht) sollte die Qualitätssicherung nicht in den Wahnsinn treiben.

Gruss ede
 
Mir hat Photoproshop erzählt, dass Markins in Taiwan fertigen lässt... Und das sie wohl auch mal nachgefragt haben wegen dem verkleben, was aber nicht gmeacht werden konnte... Komisch!:confused:
 
Mir hat Photoproshop erzählt, dass Markins in Taiwan fertigen lässt... Und das sie wohl auch mal nachgefragt haben wegen dem verkleben, was aber nicht gmeacht werden konnte... Komisch!:confused:

ups, ich hatte die wohl irrtümlich mit Acratech und RRS in den USA Topf geworfen.

Fact bleibt aber, dass mir Markins USA vor ein paar Wochen bestätigt hat dass sie nach wie vor ohne Verklebung ausliefern können.

Ich hatte explizit nachgefragt da ich selber ueber ein upgrade meines Q3 nachgedacht hatte. Habe ich ja jetzt auch gemacht, nur mit dem P0.
Gruss ede
 
Um hier auch etwas Feeback zu geben - die Schnellspannklemme von Markins funktioniert sehr gut und hat für mich /Neuling/ zwei große Vorteile - Man sieht immer ob sie geöffnet oder geschlossen ist; man kann schneller von Kopf ins Querformat wechseln. Ist aber alles Gefühlssache...manche sagen, dass man diese auch leichter versehentlich aufmachen könnte. Mit dem Q20 harmoniert sie aber gut. Werde auch bald versuchen die beiden mal auseinander zu nehmen, werde mich aber noch schlau machen wie.

PhotoProShop DE sagte mir, dass sie nur Kopf und Klemme mit Loctite versenden. Wenn man die beiden getrennt haben will, dann muss man getrennt bestellen - ist eben teurer!

Grüße,
 
Man könnte annehmen, dass das Öffnen nur eine Bewegung braucht, was auf die Schraubvariante so nicht zutrifft. Man muss aber fairerweise sagen, dass das möglicherweise 1 sek Unterschied ausmacht.
 
Ähem, hüstel.
Das ist ja sehr interessant, aber über loctite und auseinandernehmen habe ich mir jetzt so gar keinen Kopf gemacht. Ich nahm eigentlich an, dass die Kombi einfach gut ist und ich damit dauerhaft glücklich werden kann. Außerdem finde ich es schlimm genug, 3 Entscheidungen zu treffen (Stativ, Kopf, Platte) und will nicht auch noch über die Schnellspanneinheit nachdenken müssen. Sonst kriege ich meine Stativkombi nie zusammen...

Hat noch irgendjemand (danke erstmal für die beiden neuen Rückmeldungen)
weitere Erfahrungen zum Klemmverschluss? Mit anderen Worten: Ist das Risiko des Hängenbleibens und versehentlichen Öffnens wirklich so groß?

Oder ist das jammern auf hohem Niveau, weil der Kopf und die Klemmspannung sonst so toll sind, dass man nichts anderes zu kritteln findet?
Das wäre nämlich schön, dann hätte ich ja meine Entscheidung...

Wäre schön, wenn noch 2-3 Leute zur Klemmung und ihrer dauerhaften Festigkeit was sagen könnten (je mehr Rezensionen, desto besser).

Danke allen, die schon geholfen haben, und allen anderen im Voraus!
Liebe Grüße

Lilian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten