ede.duembel
Themenersteller
Moin,
da die Frage gerade wieder aufkam mache ich mal einen Fred dazu auf wo ich mich teilweise selber zitiere. Aber ich stelle hier mal meine Erfahrung mit dem Thema ein, gibt ja scheinbar doch Bedarf. Ich habe die Operation am Q3t vorgenommen, sollte aber bei Q10 und Q20 genauso funktionieren.
Vorneweg: Der Profotoshop in Europa verkauft die Köpfe nur verklebt, oder halt beides einzeln, dann aber zum erhöhten Preis.
In den USA kann man mit und ohne Loctite bestellen.
Mein Wunsch war eine Panoramaplatte zwischen Kugel und Klemme zu bekommen.
Bevor ich mich an den Umbau gemacht habe habe ich mir diese beiden Links zu Gemüte geführt:
Earthboundlight I
Earthboundlight II
Hier das Zitat aus meinem Fred als ich die Panoplatte zwischen Kugel und Klemme eingebaut habe:
und weiter hier:
Vielleicht hilft es ja jemandem dies hier zusammengeschrieben zu sehen, anstatt anderswo in den Freds versteckt.
Gruss ede
da die Frage gerade wieder aufkam mache ich mal einen Fred dazu auf wo ich mich teilweise selber zitiere. Aber ich stelle hier mal meine Erfahrung mit dem Thema ein, gibt ja scheinbar doch Bedarf. Ich habe die Operation am Q3t vorgenommen, sollte aber bei Q10 und Q20 genauso funktionieren.
Vorneweg: Der Profotoshop in Europa verkauft die Köpfe nur verklebt, oder halt beides einzeln, dann aber zum erhöhten Preis.
In den USA kann man mit und ohne Loctite bestellen.
Mein Wunsch war eine Panoramaplatte zwischen Kugel und Klemme zu bekommen.
Bevor ich mich an den Umbau gemacht habe habe ich mir diese beiden Links zu Gemüte geführt:
Earthboundlight I
Earthboundlight II
Hier das Zitat aus meinem Fred als ich die Panoplatte zwischen Kugel und Klemme eingebaut habe:
Also,
ich habe auch angefangen umzubauen. Die Panoramaplatte von Novoflex ist eingetroffen und sehr hochwertig (es ist die kleine ohne eingebaute Klemme). Einzig wenn ich die Schraube sehr lose drehe hat die Platte ein minimal spürbares Kippspiel aber das ist weg sobald ich die Schraube leicht andrehe.
Jetzt zum Umbau. Ich habe mich entschlossen die Panoramaplatte einfach zwischen Markins Q3T und Klemme einzubauen und diese fest dort zu belassen.
...
Der Ausbau der Klemme vom Markins Kopf ist echt kein Thema. Ich habe die Hitze mit einem Bügeleisen und Lockenföhn aufgebracht. Den Kopfgrundkörper hatte ich sicherheitshalber noch in einen nassen Waschlappen gepackt. Aber das war wohl übvorsichtig, brauchts nicht wirklich.
Der Kopf ist am Einbein verblieben und in die Hochkantkerbe eingestellt.Den Hebel an der Klemme habe ich mit der Long Rail hergestellt. Dann alles normal fest anziehen und alles ist vorbereitet.
Was nur zu bedenken ist, dass der Stahl des Bolzens (und der Kugel) die Hitze besser leitet als das Alu der Klemme. Also ist bei mir das folgende passiert: die Hitze ist im Bolzen nach unten gewandert und hat als erstes das Loctite an der Verbindung Bolzen zu Kuko gelöst. Also habe ich den Stift in der Klemme gebhabt und da ist es dann verdammt schwierig ein Drehmoment anzubringen (hier nochmal ein Rüffel an Markins: Warum verbauen die in einem so hochwertigen Kopf nicht einen Stehbolzen mit innenliegender Inbusaufnahme?). Wer das verhindern möchte sollte versuchen die Hitze geziehlt in die Aluklemme im Bereich um den Bolzen aufzubringen, nicht direkt in den Bolzen.
So musste ich mir den Bolzen eckig feilen um ihn dann mit einem 7er Maulschlüssel abzudrehen. Nur fehlt halt jetzt der Bolzen zum erneuten Zusammenbau. Der ist aber schon bestellt und wird wohl kommende Woche eintreffen. Zusammenbauen werde ich den Bolzen in den Kopf mit Loctite rot und den Bolzen in die Klemme erstmal mit Loctite Blau. Falls ich nochmal etwas umbasteln möchte.
und weiter hier:
Und hier habe ich das Ergebnis dieses Umbaus dokumentiert.....
Wegen der Libelle hatte ich mir auch Sorgen gemacht, aber das war gar kein Thema. Die hat gar nichts mitbekommen. Ich hatte allerdings den Sicherheitsstift ausgebaut. Aber da ist auch nur Metall verbaut. Wie gesagt das Alu leitet die Hitze gar nicht so doll weiter und so richtig knackeheiss ist es bei mir gar nicht geworden.
Ich hatte mir die Eieruhr daneben gelegt und erstmal nur 2 Min bei stufe 2.5 Punkte auf dem Bügeleisen (bei 3 Punkten ist max) draufgehalten. Dann versucht, abzudrehen, dann nochmal eine Minute und dann hat es sich schon gelöst.
Wenn du nur das Alu erhitzt würde ich mal drei Minuten um den Bolzen kreisen und dann versuchen, Wenn es dann noch nicht klappt halt einfach noch etwas nachheitzen. Ich hatte auch das Alu um die Libelle mit etwas Wasser benetzt, dann sieht man du ab wann die Hitze dort hinkriecht, bzw. kann dort geziehlt kühlen.
Also, die Post war da und hat mir meinen 3/8" Bolzen gebracht. Jetzt ist alles zusammengeschustert und funktioniert top.
Es sieht wie folgt aus und lässt sich prima für Makro und Pano nutzen.
Zur Veranschaulichung auch ein Bild wie man mit dem L-Winkel wirklich bodennah runterkommt (jetzt denke man sich noch die Niveliereinstellung am Berlebach weg und dann bin ich wirklich auf Grasnabenniveau).
EDIT: für Schnellleser, die nicht ganz durch den Thread durchlesen möchten. Die Zutaten sind die folgenden:
- Markins Q3 Traveller
- Kirk LRP 1 (Long rail plate)
- Kirk L-Winkel
- Novoflex Panorama
- 3/8" Stehbolzen ca 20mm (sicherheitshalber vorher besorgen falls man beim Auseinanderbau des Q3 den vorhandenen Bolzen vergurken muss, s.u.)
- Loctite rot (und blau)
- 1/4" auf 3/8" Adaptergewinde (um die Markinsklemme auf der Kirk Long Rail zu nutzen)
Gewichte:
Gruss ede
- Kopf ohne Long rail aber mit Panoteller: 555g
- Kopf komplett mit long rail wie auf den Bildern: 751g
Vielleicht hilft es ja jemandem dies hier zusammengeschrieben zu sehen, anstatt anderswo in den Freds versteckt.
Gruss ede
Zuletzt bearbeitet: