• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Markins Q3 vs. Arcatech GP (u.a. für Panoramen)

Hallo Ede,

schaut gut aus! Allerdings würde ich die Kupplung auf der Schiene anders herum montieren. Dass ist doch sicherlich ein tierisches Gefummel, die Schraube zu bedienen, oder nicht?
 
Hallo Ede,

schaut gut aus! Allerdings würde ich die Kupplung auf der Schiene anders herum montieren. Dass ist doch sicherlich ein tierisches Gefummel, die Schraube zu bedienen, oder nicht?

Das ist gar nicht so ein Gefummel wie es aussieht. Man rollt einfach mit dem Zeigefinger über das Rädchen und kann es so ausreichend fest drehen.

So steht halt nichts hinten an der Kamera raus und kann es sich also auch beim Transportieren nirgendswo festklemmen.

Und wenn es mir auf den Senkel geht habe ich es auch wieder ganz schnell umgedreht. Ich proberie es einfach mal eine Weile so aus und sehe wie es mir gefällt.

Gruss ede
 
Ich würde auch für unten an den Kopf eher zu der 2,5" Klemme mit dem gesenkten Loch und einer entsprechenden 1/4" Schraube mit 3/8" Buchse greifen. Die Schraube mit einem Imbus fest zu schrauben erscheint mir einfach sicherer als die Teile nur gegeneinder zu verdrehen mit dem Gewindestift dazwischen.

@zoz, ich glaube du hast Recht. Die SQRC-9 ist sicher die bessere Lösung. Habe Sie mir eben bei A.-e. bestellt. Jedoch frage ich mich nun, ob ich zwischen Kugelkopf der Klemme etwas zwischenlegen soll. Metal auf Metal scheint vielleicht nicht so optimal.
Was meint ihr? Vielleicht ne dünne Lage Gummi? Z. B. ein Stück Fahrradschlauch?
Hätte das positive oder negative Auswirkungen auf die Schwingungsabsorbtion und Ableitung an die Stativbeine?

EDIT: Für alle, die nicht mitgelesen haben: Es geht um die Befestigung einer Arca-Klemme auf der Unterseite meines Markins Q3 Emille.
So wie hier: http://www.stativfreak.de/GALERIES/...tel_markinsm10panoumbau_05_irenaeussmolka.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier schonmal ein Bild von der Wechselplatte.

Die Benro PU-50 habe ich durchbohrt, sodass die 3/8" Schraube durchpasst.
Hier liegen schon die ersten beiden Probleme.
Für die Schraube habe ich kein passendes Werkzeug. Ein 5er Schlüssel ist zu klein, ein 6er ist zu groß. Also erstmal einen Schraubendreher eingeschlagen und mit aller Kraft zugeschraubt. Allerdings hält das ganze noch nicht vernünftig, vermutlich wegen den Gummi-Plättchen auf der Platte.

Jetzt wollte ich als erstes einmal einen passenden Inbus-Schlüssel besorgen. Kennt jemand zufällig das genaue Maß?
Vermutlich wird dies helfen, die Platte ausreichend festzuschrauben.

Empfehlt ihr trotzdem, die Gummi-Scheibchen auf der Platte zu entfernen? Auch hier, wie in meinem vorigen Post stellt sich die Frage, wie sich die Gummi-Plättchen auf die Schwingungs-Absorbtion ausüben.
 
Bei solchen Verbindungen ist imho Metall auf Metall am besten, es soll ja nichts nachgeben.
Du brauchst für die Schraube einen zölligen Schlüssel. (warscheinlich 5/32)
Gibt komplette Sätze für wenig Geld...
 
Jetzt wollte ich als erstes einmal einen passenden Inbus-Schlüssel besorgen. Kennt jemand zufällig das genaue Maß?
Vermutlich wird dies helfen, die Platte ausreichend festzuschrauben.

Empfehlt ihr trotzdem, die Gummi-Scheibchen auf der Platte zu entfernen? Auch hier, wie in meinem vorigen Post stellt sich die Frage, wie sich die Gummi-Plättchen auf die Schwingungs-Absorbtion ausüben.

Hi,
die Inbusschlüssel bekommst du als Satz beim Motorradzubehör (Louis, Hein Gericke, Polo etc.). Die werden ja auch zum Schrauben an für Harleys und Buells benötigt. Im Baumarkt habe ich sie auch schon ab und an gesehen.

Ich denke die Gummiplatten machen keinen grossen Unterschied. Ich würde Sie drin lassen, denn sie geben ja eine Verdrehsicherung. Wenn du die Schraube ordentlich anknallst sollte sich das Gummi soweit verdichten, dass du deinen Metall-Metallschluss schon wieder hinbekommst.

Gruss ede
 
Ich denke die Gummiplatten machen keinen grossen Unterschied. Ich würde Sie drin lassen, denn sie geben ja eine Verdrehsicherung. Wenn du die Schraube ordentlich anknallst sollte sich das Gummi soweit verdichten, dass du deinen Metall-Metallschluss schon wieder hinbekommst.
Habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht.
Gummi in so einer Verbindung bleibt immer elastisch und die Kräfte die durch den langen Hebel Kopf+Panoschiene+Kamera sind schnell größer als das was man mit der Schraube aufbringen kann.
Als Verdrehsicherung würde ich entweder eine zweite (Maden-) Schraube installieren, oder Screw-Lock einsetzen.
 
Habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht.
Gummi in so einer Verbindung bleibt immer elastisch und die Kräfte die durch den langen Hebel Kopf+Panoschiene+Kamera sind schnell größer als das was man mit der Schraube aufbringen kann.
Als Verdrehsicherung würde ich entweder eine zweite (Maden-) Schraube installieren, oder Screw-Lock einsetzen.

Grundsätzlich gebe ich dir recht. Aber es gibt auch Verbindungen, die ohne zusätzliche Gummi-Auflage einfach nicht festzubekommen sind. Damit meine ich besonders Novoflex-Teile (bspw. eine Panoramaplatte auf eine QPL-2 Wechselplatte), die sich ohne Gummi-Zwischenlage immer wieder lösen.

Die Madenschrauben-Lösung wäre sicherlich top (jedoch für mich nicht ohne fremde Hilfe realisieren. Auf der Stativplatte sind 2 Madenschrauben, die jedoch genau auf den Gummi-Plättchen sitzen.
Ich werde erst einmal versuchen, wie fest man die Schraube mit passendem Werkzeug anknallen kann. Evtl. ist das ja so feste, dass, wie ede schon schrieb, sich das Gummi so stark komprimiert, dass wieder eine Metal/Metal Verbindung besteht.
 
Die Gummis sind eingelassen? Ich kenne die Platte nicht.
Dann kann das klappen. Ich dachte die liegen nur auf.
 
Soo, hab mir heute im Werkzeugladen Loctite und den richtigen Inbusschlüssel geholt: 7/32 - was für bescheuerte Maße! :rolleyes:

Trotz Anknallen war die Platte jedoch nicht verdrehsicher zu montieren. Also runter mit den Gummi-Dingern. Einfacher gesagt als getan, das hat Ganze hat mich viel Kraft und fast eine halbe Stunde gedauert. Keine Ahnung, was Benro da für Kleber verwendet hat.
Naja, jedenfalls ist die Gundplatte jetzt solide und stabil aufgebaut. Jetzt warte ich auf weitere Teile...
 
Die Benro PU-50 habe ich durchbohrt, sodass die 3/8" Schraube durchpasst.

Wie hart ist eigentlich dieses Material? Sprich geht das mit einer handelsüblichen Bohrmaschine und einem normalen Stahlbohrer? Oder musst du das irgendwo richtig einspannen und mit einer Standbohrmaschine ran?
Ich frage nur für den Fall, dass ich diese Lösung doch nochmal umsetzen möchte.

Gruss ede
 
Wie hart ist eigentlich dieses Material? Sprich geht das mit einer handelsüblichen Bohrmaschine und einem normalen Stahlbohrer? Oder musst du das irgendwo richtig einspannen und mit einer Standbohrmaschine ran?
Ich frage nur für den Fall, dass ich diese Lösung doch nochmal umsetzen möchte.

Gruss ede

Geht mit nem normalen Stahlbohrer durch wie Butter. Ist ja nur Alu. Standbohrer ist natürlich pflicht. Ein wenig problematisch bei dieser Sache war nur, dass man durch einen Schlitz bohrern muss.
Trick: Erst mit einem "keilfömigen Trichter-Bohrer" etwas vorbohren, sodass der richtige Bohrer dann schon eine "Führung" hat.
 
Sooo ich bin durch mit meinen Umbauten.

Zunächst habe ich die Kirk SQRC-9 versucht. Jedoch war die M6-Schraube irgendwie fest mit der Kupplung verklebt, und ich bekam sie nicht raus. Selbst wenn ich sie raus bekommen hätte, wäre die Bohrung zu klein für eine 1/4-Schraube gewesen. Also hätte ich das gute Stück aufbohren müssen.
Zudem klapperte die Kupplung doch schon ziemlich.

Randbemerkung: Ich stelle fest, dass es für mich die optimale Schnellkupplung einfach nicht gibt. Die optimale Acra-Kupplung hätte in meinen Augen:
- die Größe (und das Gewicht) einer Markins QR-48
- das Design, die Verarbeitungsqualität und die Haptik von einer RRS B2-Pro II
- und das Gewinde einer Kirk (nur 1 Umdrehung um Platte nach oben zu entnehmen)


Naja, jedenfalls habe ich mich aus diesem Grunde für die RRS B2 Pro II entschieden, die meiner Meinung nach hervoragend harmoniert.

Anbei schon einmal ein paar Fotos von der guten Kombi.
 
Und ein nettes Zusatz-Feature dieser Kombi: Ich habe eine unglaublich stabile Mittelsäule quasi gratis dazu.

Für mich ist dies einfach die optimale und einzige Lösung. Ich kann garnicht verstehen, warum Arca-Köpfe nicht so standard-mäßig angeboten werden. Denn die Panoramaplatte auf der Unterseite benutzt doch wirklich kaum jemand.
 
Sooo ich bin durch mit meinen Umbauten.....

Anbei schon einmal ein paar Fotos von der guten Kombi.
Respekt, das sieht ebenfalls sehr ordentlich aus.

Wer weiss, vielleicht baue ich auch nochmal in diese Richtung, so ganz ist die Idee auch noch nicht aus meinem Kopf raus.
Randbemerkung: Ich stelle fest, dass es für mich die optimale Schnellkupplung einfach nicht gibt. Die optimale Acra-Kupplung hätte in meinen Augen:
- die Größe (und das Gewicht) einer Markins QR-48
- das Design, die Verarbeitungsqualität und die Haptik von einer RRS B2-Pro II
- und das Gewinde einer Kirk (nur 1 Umdrehung um Platte nach oben zu entnehmen)
Da gebe ich dir allerdings Recht. Ich war selbst auch überrascht welche kleinen, aber doch wichtigen Unterschiede es bei den Klemmen gibt. Die von Wimberley gefällt mir übrigens auch gut, aber der fehlt wiederum die Libelle.

Wo ich hier gerade schon poste: kennt jemand einen Anbieter eines Adapters von 1/4" auf 3/4" der nicht einfach ein Uebergewinde ist, sondern quasi einen Teller hat. Ich möchte ihn bei meiner Kombi zwischen Novoflex Panoplatte und der Markins Klemme bauen damit die beiden Einstellknöpfe nicht mehr kollidieren können.

Gruss ede
 
Wo ich hier gerade schon poste: kennt jemand einen Anbieter eines Adapters von 1/4" auf 3/4" der nicht einfach ein Uebergewinde ist, sondern quasi einen Teller hat. Ich möchte ihn bei meiner Kombi zwischen Novoflex Panoplatte und der Markins Klemme bauen damit die beiden Einstellknöpfe nicht mehr kollidieren können.

Gruss ede

Puh, ich denke, sowas gibt's nicht. Die beste Möglichkeit wird vermutlich sein, sich so einen passenden Spacer aus Aluminium irgendwo drehen zu lassen.
Aber da wäre die Lösung, ne Q-Mount draufzusetzten sicherlich die günstigere und elegantere Lösung.
 
Wo ich hier gerade schon poste: kennt jemand einen Anbieter eines Adapters von 1/4" auf 3/4" der nicht einfach ein Uebergewinde ist, sondern quasi einen Teller hat. Ich möchte ihn bei meiner Kombi zwischen Novoflex Panoplatte und der Markins Klemme bauen damit die beiden Einstellknöpfe nicht mehr kollidieren können.

Sowas gibt es, ich meine sogar von Manfrotto, ist aber glaube ich dicker als Du es dir wünschst...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten