• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Markins Q3 vs. Arcatech GP (u.a. für Panoramen)

Dann hast du aber das Problem das du den Nodalpunkt bei vertikalen Schwenks immer wieder neu einstellen musst.

Versteh ich nicht. Bist du sicher, dass du keinen Denkfehler gemacht hast?
 
Äußerdem bekommt man bei Novoflex einen Makro-Schlitten quasi kostenlos dazu.

Der gehört aber nur zum Single Row Package, oder?
Die Multirow-Varanten haben eine einfache Schiene.

Ich hatte vor meinem RRS Panokopf den Novoflex, zum Transportieren ist der tierisch sperrig und auch deutlich schwerer.

Ob der Castel da durchschwingen kann kann ich mal ausprobieren, (gehen tut das auf jeden Fall, da man ihn ja nach vorne durchschieben kann, ist halt die Frage wie weit er ins Bild reicht). Mir wäre der allerdings viel zu dick und schwer. Da gibt es leichtere Alternativen.
 
Der gehört aber nur zum Single Row Package, oder?
Die Multirow-Varanten haben eine einfache Schiene.
Ja, hast schon recht. Ich habe mir meine Teile einzeln zusammen gekauft. Die Preisersparnis bei den Packages ist eh marginal.
Ich hatte vor meinem RRS Panokopf den Novoflex, zum Transportieren ist der tierisch sperrig und auch deutlich schwerer.
Du meinst jetzt die dicke Platte mit der Kreuzlibelle, oder? Die mag präzise sein, ist aber in der Tat viel zu sperrig und viel zu schwer!
Ob der Castel da durchschwingen kann kann ich mal ausprobieren, (gehen tut das auf jeden Fall, da man ihn ja nach vorne durchschieben kann, ist halt die Frage wie weit er ins Bild reicht).
Könnte bei manchen Objektiven aber knapp werden, weil der Platz gebraucht wird. Außerdem muss man sich dann einen neuen Drehpunkt markieren.
Mir wäre der allerdings viel zu dick und schwer. Da gibt es leichtere Alternativen.
Das auf jeden FAll, aber keine ist so komfortabel in der Handhabung (Verstellung über Drehknopf.)
 
Das auf jeden FAll, aber keine ist so komfortabel in der Handhabung (Verstellung über Drehknopf.)
Wie viele verschiedene Objektive/Brennweiten benutzt Du für Multirow Panoramen?
Ich benutze da eigentlich nur eines und dafür ist ein fester Anschlag an der Schiene.:cool:
 
Wie viele verschiedene Objektive/Brennweiten benutzt Du für Multirow Panoramen?
Ich benutze da eigentlich nur eines und dafür ist ein fester Anschlag an der Schiene.:cool:

Diverse.
Z. B. ein 60/2,8 macro, zur Erstellung eines Fotos, welches man auch Problemlos auf einem einzigen 17mm-Foto aufgenommen bekommen würde, jedoch besonders groß ausbelichten lassen möchte. (->mehr Pixel)
 
ich würde die Pano-Geschichte nicht permanent montieren (außer Du willst nur noch Panos machen).

Ich finde es gibt nichts besseres als den Panoschwenk immer direkt unter der Kamera zu haben.
Man kann die Kamera horizontal ausrichten und dann schwenken ohne diese Ausrichtung wieder aufzugeben.
Mag aber daran liegen das ich Schwerpunktmäßig Landschaft und Architektur mache...:angel:
 
Nö? :confused:

Jedesmal wenn du vertikal einen Schwenk von oben nach unten machst, dann musst du auf dem Einstellschlitten die Konstruktion entspr. nach vorne oder hinten fahren.


Das gezeigte Beispiel war imho kein Multirow Kopf!
Auch mit dem Fahren des Schlittens würde man einen vertikalen Schwenk nicht ausgleichen können.
 
Ich wollte hier nur auf diese Kopf-Konstruktion aufmerksam machen. Multirow geht mit dem auf dem Bild gezeigten Equipment natürlich nicht...

Was mir aber nicht ganz einleuchtet, warum derjenige dort den Kopf andersrum montiert hat... Dann ist der Kippwinkel ja noch größer, ich bin mir nicht sicher ob das so toll ist...
 
Was mir aber nicht ganz einleuchtet, warum derjenige dort den Kopf andersrum montiert hat... Dann ist der Kippwinkel ja noch größer, ich bin mir nicht sicher ob das so toll ist...

Weil er dann den Panoramaschwenk des Kopfes oben hat, wie man es für Panoramas benötigt.... ( Ging eigentlich in diesem Thread genau darum! ;) )
 
So, ich traue mich an den Umbau - Material ist bestellt!

aktuell sieht meine Kombi so aus:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6298495&postcount=1

Zukünftig:
Auf die Unterseite des Kopfes wird eine Kirk QRC-2 montiert.
Dazu habe ich diese Schraube hier bestellt. Denkt ihr, die Sicherung mit blauem Loctite reicht aus, um das vernüftig festzuziehen?
Die original Markins-Kupplung tausche ich gegen eine breitere Kirk QRC-2.5.
Auch hier die gleiche Frage: Reicht blaues Loctite aus???
Die Kirk-Kupplungen gefallen mir mit am besten, da sie mit nur einer einzigen Umdrehung komplett zu öffnen sind.

Auf das Stativ selbst kommt dann eine BENRO PU-50. Da ist momentan noch meine größte Sorge. Irgendwie muss ich die Platte auf die 3/8-Schraube bekommen. Ob es wohl ausreicht, ein Gewinde in die Platte zu schneiden???
Immerhin geht ja dann der breite Schlitz durch das Gewinde. Ob das hält???


Bevor das ganze Projekt losgehen kann, suche ich jedoch noch jemanden, der seinen normalen Q3 Emille gegen meinen Q3 Traveller tauschen würde. Der gefällt mir einfach deutlich besser...
 
Auf das Stativ selbst kommt dann eine BENRO PU-50. Da ist momentan noch meine größte Sorge. Irgendwie muss ich die Platte auf die 3/8-Schraube bekommen. Ob es wohl ausreicht, ein Gewinde in die Platte zu schneiden???
Immerhin geht ja dann der breite Schlitz durch das Gewinde. Ob das hält???

Dreh doch die 3/8" Schraube um und schraube die Platte mit ihr von oben fest und sichere das Dann von unten mit einer Mutter. (evtl. brauchst Du dann eine längere, aber es muss dann ja auch keine 3/8" sein sondern kann ja auch was Metrisches werden.)

Ich würde auch für unten an den Kopf eher zu der 2,5" Klemme mit dem gesenkten Loch und einer entsprechenden 1/4" Schraube mit 3/8" Buchse greifen. Die Schraube mit einem Imbus fest zu schrauben erscheint mir einfach sicherer als die Teile nur gegeneinder zu verdrehen mit dem Gewindestift dazwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich traue mich an den Umbau - Material ist bestellt!
...
Auf das Stativ selbst kommt dann eine BENRO PU-50. Da ist momentan noch meine größte Sorge. Irgendwie muss ich die Platte auf die 3/8-Schraube bekommen. Ob es wohl ausreicht, ein Gewinde in die Platte zu schneiden???
Immerhin geht ja dann der breite Schlitz durch das Gewinde. Ob das hält???
...

bei der Befestigung der Platte auf dem Stativ würde ich einfach mal nachsehen, ob du bei dem Stativ die Schraube nicht ganz rausdrehen kannst (gibt ja einige die ein Wechselbolzen mit kleinem und grossem Gewinde haben). Dann such mal nach astro shop in Hamburg, die versenden zöllige Schrauben. Dort kaufst du dir eine lange 3/8" Schraube mit Kopf und schraubst die einfach von oben durch die Platte im Stativ fest (vorher das Loch noch aufbohren).

Ich würde es auch erstmal mit blauem Loctite versuchen. Lass es über Nacht aushärten bevor du wieder Kraft drauf bringst. Wenn es dann nicht hebt kannst du dich immer noch an stärkeres Loctite wagen.

Ach ja eines gibt es bei den Kirk klemmen zu bedenken. Die neigen ein wenig zum klappern wenn sie nicht angezogen sind. Nicht schlimm, aber man kann es wahrnehmen. Ich persönlich würde die original Markins Klemme weiter benutzen (falls du sie nicht mehr brauchst kannst du sie natürlich auch mir anbieten).

Ach ja, ich hatte ja auch schon nach solchen Teilen gesucht und über die USA ebay (ebay nummer 380212652120) Seite ein Kirk Angebot einer Arka Platte (mit zentischem 1/4" Gewinde) für 17 USD gefunden. Die käme gegebenenfalls noch günstiger als die Benro und du könntest alles bei einem bestellen. Ausserdem musst du kein Loch durch einen Schltz bohren.

Gruss ede

PS: falls die hinweise auf ebay oder Kirk nicht erlaubt sind, bitte einfach von einem Mod löschen. Danke.
 
Die Schraube vom Stativteller anders herum reinschrauben, geht leider nicht, das es eine 6cm lange Gewindestange ist, die auf der Unterseite durch eine Klemmplatte (die den Stativteller auf das Stativ zieht) und eine Mutter befestigt ist.

@ede: Vielen Dank für die Tips! Der Astro-Shop hat leider keine so langen 3/8 Schrauben, hab's gerade gecheckt.
Der ebay-Verkäufer hat momentan leider auch nichts passendes im Angebot. War es denn eine Kirk-Platte???
 
Ich würde auch für unten an den Kopf eher zu der 2,5" Klemme mit dem gesenkten Loch und einer entsprechenden 1/4" Schraube mit 3/8" Buchse greifen. Die Schraube mit einem Imbus fest zu schrauben erscheint mir einfach sicherer als die Teile nur gegeneinder zu verdrehen mit dem Gewindestift dazwischen.

Kennst du die genaue Typenbezeichnung der Klemme, die du nehmen würdest?
Gibt es denn genau die 2,5-Klemme, mit gesenktem Loch???
 
Diese Klemme wird mit einer M6 Schraube geliefert, die man dann z.B. gegen diese Schraube tauschen könnte.

Danke, der Tipp ist super!! Nur blöd, dass die Foto Konijnenberg, wo ich die Bestellung machen wollte, nicht im Programm haben. Habe mal ne mail hingeschickt...


EDIT: Hmmmm.... Andererseits sieht die riesen Wechselplatte unter dem kleinen Kopf jetzt auch nicht unbedingt soo gut aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten