• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Markenvorteile

Was soll bitte der Sinn dieses Threads sein, Langweile überbrücken?
Oder eine Platt-form für Markenkrieger. Neue Infos kommen nicht zusammen, da kann man gleich die Tabelle eines Testblatts hier reinkopieren.

gruss
 
Eigentlich sind es ja mehr als drei systeme .

canon, nikon, FT, Pentax, sony, sigma.

LG Franz

Er meinte drei leica Systeme:

Leica R
Leica M
Leica D (FT)
 
Hersteller, die nur Gehäuse umlabeln, sehe ich nicht als eigene Marke.
Zumal die Grundcharakteristik der Kamera gleich bleibt.
Bei Leica bleibt dann nur die M8 übrig.
 
Hersteller, die nur Gehäuse umlabeln, sehe ich nicht als eigene Marke.
Zumal die Grundcharakteristik der Kamera gleich bleibt.
Bei Leica bleibt dann nur die M8 übrig.

Und das Leica R System hat "in Wirklichkeit" wer gebaut?

Bei FT (Leica D) gibt es zumindest "Leica" Optiken, die zwar sehr wahrscheinlich Panasonic baut, die aber trotzdem nicht unter anderem Label zu kaufen sind. Aber wegen mir kann man das auch weglassen, da würd ich mich nicht drum streiten wollen.
 
Die EOS 5D ist zur Zeit die DSLR, die mit Abstand am wenigsten Rauscht - ohne "Weichspülen". Dies ist v.a. dank dem Vollformatsensor möglich, da die Pixel weiter auseinander liegen. Schau dir mal Bildbeispiele einer 5D bei ISO 1600 oder 3200 an... wirst sicher irgendwo im Netz finden ;)
Das die 5D aufgrund der der Pixelgröße weniger Rauscht ist mir klar, aber das ist Äpfel mit Birnen vergeichen. Denn man kann nur APS-C mit APS-C vergleichen und nicht APS-C mit VollFormat, das da APS-C den kürzeren zieht ist schon rein Physikalisch bedingt aufgrund der Größe.
MfG
 
Ui, der Thread ist ja ganz schön losgeschossen :-). Wollte eigentlich nur mal ein paar typische Eigenschaften sammeln, mit denen ggf. Einsteiger einen Überblick bekommen können. Es sind viele neue Punkte neu genannt worden. Es ist jedoch auch recht subjektiv, aber bisher geht es ja noch ganz zivilisiert zu :). Ich sammel nochmal alles, was ich aus den bisher genannten Punkten für richtig halte. Den Foveon-Sensor würde ich jedoch nicht als Vorteil für sich betrachten, nur das, was er bringt. Und da hatte ich schon die hohe Dynamik genannt. (Hohe Auflösung geht ja eigentlich nicht, da übliche 10 MP-Sensoren schon ähnlich auflösen dürften). Da die Sigma-Objektive für viele Bodys erhältlich sind, kann man das wohl nciht als spezifischen Vorteil werden, denke ich. Ist bei Pentax das "Einfaches selbsterklärendes Handling" typisch? Habe ich mal rausgelassen, da weiss ich nicht, ob andere da nicht ebensogut sind. Rauschärmste Sensoren habe ich doch mal bei Canon gelassen. In RAW ist die Fuji doch nicht so viel besser als andere 6 MPeller, soweit ich weiss und "- beste Sensortechnik allgemein" finde ich nicht konkret genug (dafür hohe Dynamik). Aber ich habe die Rauscharmut dennoch erwähnt.
Der Vorschlag nach Systemen statt nach Marken aufzuteilen, ist schon sinnvoll. Naja, kann man später nochmal umsortieren.
Mit "abgedichteten Objektiven" habe ich aufgenommen, aber ausser bei Oly weiss man doch nicht konkret welche gut abgedichtet sind, oder?
"Kleines aber sehr gutes Objektivprogramm von Extrem-WW bis Supertele" habe ich bei Oly mal aufgenommen, allerdings fehlen etwas hochlichtstarke Objektive.
"- Einziges System (Stand Jan. 2007) mit Liveview UND Bildstabi" verstehe ich bei Panasonic nicht so ganz, das bieten doch auch Leica und Oly, oder? (14-50 OIS kommt bald einzeln). Liveview haben eigentlich auch die Fuji und Canon 20Da, oder?
Samsung habe ich nun doch zu Pentax gepackt, da kamen keine einzelnen Vorteile/Unterschiede.

Canon
- Rauschärmste Sensoren
- Viele Objektive in Auswahl, auch mit USM und IS und Hochlichtstarke
- Auch Crop 1,3 und Vollformat im Angebot
- AF-Profiklasse im Angebot
- High-End Objektive vergleichsweise günstig
- Profi-Body mit 8.5fps und 8Mpix (bietet sonst niemand)
- Viele Objektive abgedichtet

Nikon
- Gute Haptik
- Gute Isoautomatik
- Viele Objektive in Auswahl, auch mit AF-S und VR und Hochlichtstarke
- meist gute Sucher
- AF-Profiklasse im Angebot
- Makroobjektiv mit VR
- "All-In-One-Profi-Body" (D2x - hohe Auflösung + 8fps)
- bestes Bilitzsystem

Pentax und Samsung
- Stabi im Gehäuse
- Solide und gut ausgestattet
- meist gute Sucher
- ultrakompakte Pancake-Objektive
- Ab März immerhin 2 Objektive abgedichtet + bezahlbares abgedichtetes Gehäuse
- exzellente Festbrennweiten
- Ultraschallobjektive demnächst verfügbar
- sehr leichte Objektive in kompaktem Packmass
- durchdachte Sonderlösungen a la "Hypermanuell", die nach wenig aussehen aber das Leben ordentlich erleichtern


Olympus
- Back- oder Frontfokus seltener als bei anderen Systemen, gute Abstimmung
- Liveview im Angebot
- Bester Staubschutz
- Kleinste DSLR im Angebot
- Blende 2,0-Zooms im Angebot
- Kleines aber sehr gutes Objektivprogramm von Extrem-WW bis Supertele
- Top- und Mittelklasse Optiken (Olympus) sind durchgängig abgedichtet.
- Pixelmapping in der Kamera (weiß nicht, wie exklusiv das jetzt noch ist)
- Objektive mit eingebauten Chip zur Übermittlung von Verzeichnung & Vignettierung (Olmypus)
- Kleines aber sehr gutes Objektivprogramm von Extrem-WW bis Supertele

Leica
- Exklusives Image
- Design sehr wertig (silberne Metallgehäuse wohl einmalig bei Systemkameras)
- Liveview im Angebot
- Bester Staubschutz
- Back- oder Frontfokus seltener als bei anderen Systemen, gute Abstimmung
- Extrem gute Optiken
- Sensoren größer als APS im Angebot
- Messsucherkamera im Angebot

Panasonic
- Design sehr wertig
- Liveview im Angebot
- Bester Staubschutz
- Back- oder Frontfokus seltener als bei anderen Systemen, gute Abstimmung
- Einziges System (Stand Jan. 2007) mit Liveview UND Bildstabi


Sony
- Stabi im Gehäuse
- Zeiss-Objektive
- Im Moment günstigster Gebrauchtmarkt

Epson
- Exklusive Messucherkamera
- leise (?)
- Hochlichtstarke Objektive, Leicaanschluss

Fuji
- Rauscharmer Sensor / gute Bildverarbeitungstechnologie (S5Pro)
- Hoher Dynamikumfang
- Nikonbajonett
- guter autom. Weissabgleich
- Fein differenzierte Farbwiedergabe auch bei hohen Isos

Sigma
- Hoher Dynamikumfang
- Präzise Farben (?)
- Gute Software Serienausstattung
 
Ich denke, wir könnten mal die spezifischen Vorteile der Marken zusammentragen. Am besten einfach herauskopieren und ergänzen im nächsten Posting. Oder aber mit Fragezeichen dahinter in Frage stellen. Nur notieren, was auch möglichst klassenübergreifend ist.
j.

Canon
- Rauschärmste Sensoren
- Viele Objektive in Auswahl, auch mit USM und IS und Hochlichtstarke
- Auch Crop 1,3 und Vollformat im Angebot
- AF-Profiklasse im Angebot

Nikon
- Gute Haptik
- Gute Isoautomatik
- Viele Objektive in Auswahl, auch mit AF-S und VR und Hochlichtstarke
- meist gute Sucher
- AF-Profiklasse im Angebot

Pentax
- Stabi im Gehäuse
- Solide und gut ausgestattet
- meist gute Sucher
- Pancake-Objektive

Olympus
- Back- oder Frontfokus seltener als bei anderen Systemen, gute Abstimmung
- Liveview im Angebot
- Bester Staubschutz
- Kleinste DSLR im Angebot
- Blende 2,0-Zooms im Angebot

Leica
- Exklusives Image
- Design sehr wertig (silberne Metallgehäuse wohl einmalig bei Systemkameras)
- Liveview im Angebot
- Bester Staubschutz
- Back- oder Frontfokus seltener als bei anderen Systemen, gute Abstimmung
- Extrem gute Optiken
- Sensoren größer als APS im Angebot
- Messsucherkamera im Angebot

Panasonic
- Design sehr wertig
- Liveview im Angebot
- Bester Staubschutz
- Back- oder Frontfokus seltener als bei anderen Systemen, gute Abstimmung

Samsung
- Stabi im Gehäuse
- Solide und gut ausgestattet
- meist gute Sucher
- Pancake-Objektive

Sony
- Ausgereifter, sehr wirksamer Gehäusestabi
- Zeiss-Objektive

Epson
- Exklusive Messucherkamera
- leise (?)
- Hochlichtstarke Objektive, Leicaanschluss

Fuji
- Hoher Dynamikumfang
- Nikonbajonett
- guter autom. Weissabgleich
- Fein differenzierte Farbwiedergabe auch bei hohen Isos

Sigma
- Hoher Dynamikumfang
- Präzise Farben (?)
- Gute Software Serienausstattung

Hallo Jenne!:)
Sony hat auch ISO-Automatik,-wenigstens bei der R1!
Mit freundlichen Grüssen,-kumgang!;)

Nachtrag,-ich finde,es ist bislang sehr sachlich
diskutiert worden!
Schön,aber merkwürdig!:D
Bin ich im falschen Forum?:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jenne!:)
Sony hat auch ISO-Automatik,-wenigstens bei der R1!

Ja, haben auch noch andere (Pentax...), aber hat die Sony auch die einstellbare Grenzzeit für Zeit- und Programmautomatik? Oder geht die Zeit erst auf maximale Länge bevor die Isos hochgehen? Ich glaube die Grenzzeit hat nur Nikon einstellbar, oder? Ansonsten macht die Isoautomatik nur bei Blendenautomatik und manueller Belichtung wirklich Sinn.
j.
 
Ich häng auch mal was dran

Canon
- Rauschärmste Sensoren
- Viele Objektive in Auswahl, auch mit USM und IS und Hochlichtstarke
- Auch Crop 1,3 und Vollformat im Angebot
- AF-Profiklasse im Angebot
- High-End Objektive vergleichsweise günstig
- Profi-Body mit 8.5fps und 8Mpix (bietet sonst niemand)
- Viele Objektive abgedichtet

Nikon
- Gute Haptik
- Gute Isoautomatik
- Viele Objektive in Auswahl, auch mit AF-S und VR und Hochlichtstarke
- meist gute Sucher
- AF-Profiklasse im Angebot
- Makroobjektiv mit VR
- "All-In-One-Profi-Body" (D2x - hohe Auflösung + 8fps)
- bestes Bilitzsystem

Pentax und Samsung
- Stabi im Gehäuse
- Solide und gut ausgestattet
- meist gute Sucher
- ultrakompakte Pancake-Objektive
- Ab März immerhin 2 Objektive abgedichtet + bezahlbares abgedichtetes Gehäuse
- exzellente Festbrennweiten
- Ultraschallobjektive demnächst verfügbar
- sehr leichte Objektive in kompaktem Packmass
- durchdachte Sonderlösungen a la "Hypermanuell", die nach wenig aussehen aber das Leben ordentlich erleichtern
- Ebenfalls ISO-Automatik selbst festlegbar, aber nicht mit Vorgabe von max. Verschlusszeit wie bei Nikon
-Erste Funktionsüberprüfung inkl. Sensorreinigung gratis, egal ob innerhalb oder ausserhalb Garantiezeit


Olympus
- Back- oder Frontfokus seltener als bei anderen Systemen, gute Abstimmung
- Einziger Liveview im Angebot ohne zusätzliche Auslöseverzögerung durch hochgeklappten Spiegel (oder hat Leica den 2. Chip auch?
- Bester Staubschutz
- Kleinste DSLR im Angebot
- Blende 2,0-Zooms im Angebot
- Kleines aber sehr gutes Objektivprogramm von Extrem-WW bis Supertele
- Top- und Mittelklasse Optiken (Olympus) sind durchgängig abgedichtet.
- Pixelmapping in der Kamera (weiß nicht, wie exklusiv das jetzt noch ist)
- Objektive mit eingebauten Chip zur Übermittlung von Verzeichnung & Vignettierung (Olmypus)

Leica
- Exklusives Image
- Design sehr wertig (silberne Metallgehäuse wohl einmalig bei Systemkameras)
- Liveview im Angebot
- Bester Staubschutz
- Back- oder Frontfokus seltener als bei anderen Systemen, gute Abstimmung
- Extrem gute Optiken
- Sensoren größer als APS im Angebot
- Messsucherkamera im Angebot

Panasonic
- Design sehr wertig
- Liveview im Angebot
- Bester Staubschutz
- Back- oder Frontfokus seltener als bei anderen Systemen, gute Abstimmung
- Einziges System (Stand Jan. 2007) mit Liveview UND Bildstabi Gleiches Objektiv passt ja auch an die Olys, also kein Pana-Vorteil

Sony
- Stabi im Gehäuse
- Zeiss-Objektive
- Im Moment günstigster Gebrauchtmarkt

Epson
- Exklusive Messucherkamera
- leise (?)
- Hochlichtstarke Objektive, Leicaanschluss

Fuji
- Rauscharmer Sensor / gute Bildverarbeitungstechnologie (S5Pro)
- Hoher Dynamikumfang
- Nikonbajonett
- guter autom. Weissabgleich
- Fein differenzierte Farbwiedergabe auch bei hohen Isos

Sigma
- Hoher Dynamikumfang
- Präzise Farben (?)
- Gute Software Serienausstattung

Ob dieser Thread wirklich was bringt, wird man sehen, so schlecht find ich die Idee nicht
Was aber die Erwähnung der Profimodelle und Features von Canon + Nikon bringt ist mir nicht ganz klar.
Wer Profifeatures sucht, braucht den Thread hier sicher nicht

Samsung habe ich nun doch zu Pentax gepackt, da kamen keine einzelnen Vorteile/Unterschiede.
Prinzipiell stimmt das auch, nur sollte man dann neg. erwähnen dass Samsung ganz schwach ist was FW-Updates angeht.
 
Canon
- Rauschärmste Sensoren
- Viele Objektive in Auswahl, auch mit USM und IS und Hochlichtstarke
- Auch Crop 1,3 und Vollformat im Angebot
- AF-Profiklasse im Angebot
- High-End Objektive vergleichsweise günstig
- Profi-Body mit 8.5fps und 8Mpix (bietet sonst niemand)
- Viele Objektive abgedichtet
- Sehr großes Angebot an Gebrauchtobjektiven
- Mit Adapter können Leica, Contax und Nikonobjektive angesetzt werden.
- Schnellster Autofocus

Nikon
- Gute Haptik
- Gute Isoautomatik
- Viele Objektive in Auswahl, auch mit AF-S und VR und Hochlichtstarke
- meist gute Sucher
- AF-Profiklasse im Angebot
- Makroobjektiv mit VR
- "All-In-One-Profi-Body" (D2x - hohe Auflösung + 8fps)
- bestes Bilitzsystem
- Abgedichtete Gehäuse im Semi Bereich (D200)
- Zu alten manuellen Objektiven ab den Semi Bereich kompatibel
- Sehr großes Angebot an Gebrauchtobjektiven
- Schneller, sehr treffsicherer Autofocus

Pentax und Samsung
- Stabi im Gehäuse
- Solide und gut ausgestattet
- meist gute Sucher
- ultrakompakte Pancake-Objektive
- Ab März immerhin 2 Objektive abgedichtet + bezahlbares abgedichtetes Gehäuse
- exzellente Festbrennweiten
- Ultraschallobjektive demnächst verfügbar
- sehr leichte Objektive in kompaktem Packmass
- durchdachte Sonderlösungen a la "Hypermanuell", die nach wenig aussehen aber das Leben ordentlich erleichtern
- Ebenfalls ISO-Automatik selbst festlegbar, aber nicht mit Vorgabe von max. Verschlusszeit wie bei Nikon
-Erste Funktionsüberprüfung inkl. Sensorreinigung gratis, egal ob innerhalb oder ausserhalb Garantiezeit

Olympus
- Back- oder Frontfokus seltener als bei anderen Systemen, gute Abstimmung
- Einziger Liveview im Angebot ohne zusätzliche Auslöseverzögerung durch hochgeklappten Spiegel (oder hat Leica den 2. Chip auch?
- Bester Staubschutz
- Kleinste DSLR im Angebot
- Blende 2,0-Zooms im Angebot
- Kleines aber sehr gutes Objektivprogramm von Extrem-WW bis Supertele
- Top- und Mittelklasse Optiken (Olympus) sind durchgängig abgedichtet.
- Pixelmapping in der Kamera (weiß nicht, wie exklusiv das jetzt noch ist)
- Objektive mit eingebauten Chip zur Übermittlung von Verzeichnung & Vignettierung (Olmypus)

Leica
- Exklusives Image
- Design sehr wertig (silberne Metallgehäuse wohl einmalig bei Systemkameras)
- Liveview im Angebot
- Bester Staubschutz
- Back- oder Frontfokus seltener als bei anderen Systemen, gute Abstimmung
- Extrem gute Optiken
- Sensoren größer als APS im Angebot
- Messsucherkamera im Angebot

Panasonic
- Design sehr wertig
- Liveview im Angebot
- Bester Staubschutz
- Back- oder Frontfokus seltener als bei anderen Systemen, gute Abstimmung
- Einziges System (Stand Jan. 2007) mit Liveview UND Bildstabi Gleiches Objektiv passt ja auch an die Olys, also kein Pana-Vorteil

Sony
- Stabi im Gehäuse
- Zeiss-Objektive
- Im Moment günstigster Gebrauchtmarkt
- fast keine Profiobjektive sind gebraucht zu bekommen und werden teurer als neu gehandelt
- Langsamer wenig treffsicherer Autofocus

Epson
- Exklusive Messucherkamera
- leise (?)
- Hochlichtstarke Objektive, Leicaanschluss

Fuji
- Rauscharmer Sensor / gute Bildverarbeitungstechnologie (S5Pro)
- Hoher Dynamikumfang
- Nikonbajonett
- guter autom. Weissabgleich
- Fein differenzierte Farbwiedergabe auch bei hohen Isos

Sigma
- Hoher Dynamikumfang
- Präzise Farben (?)
- Gute Software Serienausstattung
 
Ja, haben auch noch andere (Pentax...), aber hat die Sony auch die einstellbare Grenzzeit für Zeit- und Programmautomatik? Oder geht die Zeit erst auf maximale Länge bevor die Isos hochgehen? Ich glaube die Grenzzeit hat nur Nikon einstellbar, oder? Ansonsten macht die Isoautomatik nur bei Blendenautomatik und manueller Belichtung wirklich Sinn.
j.

Hallo Jenne!:)
Ich bleibe mangels näherer Kenntniss der Alfa1 mal bei der R1,-und ich meine,Sony wird zwischen beiden Modellen nicht allzugrosse technische Veränderungen aufkommen lassen.
Alsoi bei der R1 ist es so,man kann ,als Beispiel auch mit ISO 160 Langzeitbelichtung durchführen,
wenn ich damit den Sinn Deiner Frage richtig erfasst habe!
Mit freundlichen Grüssen,-kumgang!:)

Nachtrag: umgekehrt ist es ebenso,-
man kann Zeit oder Blende einstellen,und die
ISO-Automatik regelt nach!:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die 5D aufgrund der der Pixelgröße weniger Rauscht ist mir klar, aber das ist Äpfel mit Birnen vergeichen. Denn man kann nur APS-C mit APS-C vergleichen und nicht APS-C mit VollFormat, das da APS-C den kürzeren zieht ist schon rein Physikalisch bedingt aufgrund der Größe.
MfG

Was ich meinte ist, dass für mich nur das Endresultat zählt. Wenn du das so siehst, könnte man auch nicht CMOS mit CCD Sensoren vergleichen, da sie auf verschiedenen Technologien Basieren (Äpfel und Birnen...)
 
Canon
- Rauschärmste Sensoren
- Viele Objektive in Auswahl, auch mit USM und IS und Hochlichtstarke
- Auch Crop 1,3 und Vollformat im Angebot
- AF-Profiklasse im Angebot
- High-End Objektive vergleichsweise günstig
- Profi-Body mit 8.5fps und 8Mpix (bietet sonst niemand)
- Viele Objektive abgedichtet
- Sehr großes Angebot an Gebrauchtobjektiven
- Mit Adapter können Leica, Contax und Nikonobjektive angesetzt werden.
- Schnellster Autofocus

Nikon
- Gute Haptik
- Gute Isoautomatik
- Viele Objektive in Auswahl, auch mit AF-S und VR und Hochlichtstarke
- meist gute Sucher
- AF-Profiklasse im Angebot
- Makroobjektiv mit VR
- "All-In-One-Profi-Body" (D2x - hohe Auflösung + 8fps)
- bestes Bilitzsystem
- Abgedichtete Gehäuse im Semi Bereich (D200) Hat Pentax mit der K10D sogar günstiger, also kein echter Markenvorteil
- Zu alten manuellen Objektiven ab den Semi Bereich kompatibel Pentax auch, also wieder kein Markenvorteil
- Sehr großes Angebot an Gebrauchtobjektiven
- Schneller, sehr treffsicherer Autofocus

Pentax und Samsung
- Stabi im Gehäuse für alle Objektive verwendbar
- Solide und gut ausgestattet
- meist gute Sucher
- ultrakompakte Pancake-Objektive
- Ab März immerhin 2 Objektive abgedichtet + bezahlbares abgedichtetes Gehäuse
- exzellente Festbrennweiten
- Ultraschallobjektive demnächst verfügbar
- sehr leichte Objektive in kompaktem Packmass
- durchdachte Sonderlösungen a la "Hypermanuell", die nach wenig aussehen aber das Leben ordentlich erleichtern
- Ebenfalls ISO-Automatik selbst festlegbar, aber nicht mit Vorgabe von max. Verschlusszeit wie bei Nikon
-Erste Funktionsüberprüfung inkl. Sensorreinigung gratis, egal ob innerhalb oder ausserhalb Garantiezeit

Olympus
- Back- oder Frontfokus seltener als bei anderen Systemen, gute Abstimmung
- Einziger Liveview im Angebot ohne zusätzliche Auslöseverzögerung durch hochgeklappten Spiegel (oder hat Leica den 2. Chip auch?
- Bester Staubschutz
- Kleinste DSLR im Angebot
- Blende 2,0-Zooms im Angebot
- Kleines aber sehr gutes Objektivprogramm von Extrem-WW bis Supertele
- Top- und Mittelklasse Optiken (Olympus) sind durchgängig abgedichtet.
- Pixelmapping in der Kamera (weiß nicht, wie exklusiv das jetzt noch ist)
- Objektive mit eingebauten Chip zur Übermittlung von Verzeichnung & Vignettierung (Olmypus)

Leica
- Exklusives Image
- Design sehr wertig (silberne Metallgehäuse wohl einmalig bei Systemkameras)
- Liveview im Angebot
- Bester Staubschutz
- Back- oder Frontfokus seltener als bei anderen Systemen, gute Abstimmung
- Extrem gute Optiken
- Sensoren größer als APS im Angebot
- Messsucherkamera im Angebot

Panasonic
- Design sehr wertig
- Liveview im Angebot
- Bester Staubschutz
- Back- oder Frontfokus seltener als bei anderen Systemen, gute Abstimmung
- Einziges System (Stand Jan. 2007) mit Liveview UND Bildstabi Gleiches Objektiv passt ja auch an die Olys, also kein Pana-Vorteil

Sony
- Stabi im Gehäuse
- Zeiss-Objektive
- Im Moment günstigster Gebrauchtmarkt
- fast keine Profiobjektive sind gebraucht zu bekommen und werden teurer als neu gehandelt
- Langsamer wenig treffsicherer Autofocus

Epson
- Exklusive Messucherkamera
- leise (?)
- Hochlichtstarke Objektive, Leicaanschluss

Fuji
- Rauscharmer Sensor / gute Bildverarbeitungstechnologie (S5Pro)
- Hoher Dynamikumfang
- Nikonbajonett
- guter autom. Weissabgleich
- Fein differenzierte Farbwiedergabe auch bei hohen Isos

Sigma
- Hoher Dynamikumfang
- Präzise Farben (?)
- Gute Software Serienausstattung

Frage zu Leica: Ist Image wirklich ein Markenvorteil, nix gegen Leica, aber zum Protzen kauft sie ja keiner, oder :p
 
Frage zu Leica: Ist Image wirklich ein Markenvorteil, nix gegen Leica, aber zum Protzen kauft sie ja keiner, oder :p[/QUOTE]


Bin mir da absolut nicht sicher!:cool:
Mit freundlichen Grüssen,-kumgang!:D
 
Was ich meinte ist, dass für mich nur das Endresultat zählt. Wenn du das so siehst, könnte man auch nicht CMOS mit CCD Sensoren vergleichen, da sie auf verschiedenen Technologien Basieren (Äpfel und Birnen...)
Da hast du auch Recht, aber dann hätte der ganze Vergleich gar keinen sinn mehr. Das mit CCD und CMOS meine ich.
MfG
 
Öhm.. sind das Markenvorteile?
Auf keinen Fall, lies mal genauer, kam von Eichbaum08 und nicht von mir.
Ich hab nur wie gefordert die letzte Version editiert, weil du ja der Threadersteller bist und ich mir nicht das Recht rausnehme Statements rauszunehmen die andere schreiben. :)
Ich schreib Anmerkungen immer in kursiv und nicht fett, will ja keinen anschreien ;)

Warum man Rolex kauft werd ich nie verstehen, wenn schon Breitling oder Lange :D (Ich hab ne billige Fila)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten