• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Manuelles Objektiv an DSLR - lackiertes Bajonett

Mit einem Novoflex Balgengeraet hat man uebrigens das gleiche Problem. Das Bajonett ist auch eloxiert.

Gruss
Heribert
 
Zunächst mal reagieren die einzelnen Modelle unterschiedlich, bei der K100Ds kann man z.B. noch einstellen "FI mit S-Objektiven"...

Bei meiner K100Ds mußte ich das einstellen, damit mit Zwischenringen (auch eloxiert und nicht leitfähig) die Fokusfalle und Brennweiteneingabe funktionierten. Auch eines meiner älteren Objektive (Porst 128/2.8) wurde vor Einstellung dieses Menüpunkts nur äußerst sporadisch erkannt.

Wenn das Bajonett eloxiert und nicht leitfähig ist, wird das Abschleifen übrigens eine Heidenarbeit: Eloxal ist seeeeehr hart.
 
Bei meiner K100Ds mußte ich das einstellen, damit mit Zwischenringen (auch eloxiert und nicht leitfähig) die Fokusfalle und Brennweiteneingabe funktionierten. Auch eines meiner älteren Objektive (Porst 128/2.8) wurde vor Einstellung dieses Menüpunkts nur äußerst sporadisch erkannt.

Siehst Du und einige (alle?) neuere Modelle von Pentax haben diese Option im Menü nicht mehr.......da hascht dann a Problem sog i mol und das meinte ich auch mit "bei der K100Ds kann man...", denn bei manch neuerer Pentax kann man eben nicht mehr. ;)

EDIT: Eloxal dürfte aber doch leitfähig sein, oder? - Zumindest hab ich an einer braun eloxierten Alutür schonmal einen gewischt bekommen. :confused:
 
Nitroverdünnung könnte dir evtl helfen, den lack abzubekommen... musst aber ordentlich reiben :p

Länger einwirken lassen hilft auch. Wenn keine Elektronik im Objektiv ist, stört´s auch nicht.

Wenn das Bajonett eloxiert und nicht leitfähig ist, wird das Abschleifen übrigens eine Heidenarbeit: Eloxal ist seeeeehr hart.

Normalerweise geht das überhaupt nicht, zumindest nicht in der nötigen Präzission: dadurch dass das Eloxal wesentlich härter ist als das Aluminium, wird dann, wenn man an einigen Stellen schon durch ist, das Aluminium an diesen Stellen übermäßig abgeschliffen, das Eloxal bleibt noch länger stehen. Dadurch entsteht eine bucklige Oberfläche.

Eloxal dürfte aber doch leitfähig sein, oder? - Zumindest hab ich an einer braun eloxierten Alutür schonmal einen gewischt bekommen. :confused:

Eloxal, aber sogar auch eine normale Aluminiumoberfläche isolieren immer. Es ist nur die Durchbruchsspannung unteschiedlich. Die kann bei Eloxal bis zu 20.000 V betragen, bei einer normalen (=nicht gerade ganz frich geschliffenen) Oberfläche immer noch einige 10 (neu) bis 100 (alte Oberfläche) Volt.

Wenn Du Dich elektrisiert hast - wahrscheinlich durch elektrostatische Aufladung - war die Spannung zwischen Dir und der Alutür größer als die Durchbruchsspannung. Dazu reicht oft schon, wenn Du Schuhe mit nichtleitenden Sohlen anhast.
 
Gibt es nicht diesen Leitlack (zum reparieren von Leiterbahnen)? Statt abschleifen könnte man evtl auftragen versuchen? :)

Hab's nicht probiert - ist nur so eine Idee. Ich weiß auch nicht wie widerstandsfähig der ist, sprich wie gut der ständiges Ansetzen und Abnehmen vom Objektiv mit machen würde.

Gruß
T.
 
Gibt es nicht diesen Leitlack (zum reparieren von Leiterbahnen)? Statt abschleifen könnte man evtl auftragen versuchen? :)

Hab's nicht probiert - ist nur so eine Idee. Ich weiß auch nicht wie widerstandsfähig der ist, sprich wie gut der ständiges Ansetzen und Abnehmen vom Objektiv mit machen würde.

Gruß
T.

Hi, habe gestern mal testweise Alufolie dünn aufs Objektiv geklebt, und siehe da: die grüne Taste geht. Beim runtermachen ist auch die Folie wieder abgegangen. Vielleicht geht ein sehr dünne Blech? Das könnte ich sogar anschrauben.....
 
Hallo,

besorg dir selbstklebende Kupferfolie bei con**d.de. DIe ist super dünn und klebt sehr fest. Hat bei mir super funktioniert. Einfach nach "KU-FOLIE" suchen.

Gruß Matze
 
Zunächst mal reagieren die einzelnen Modelle unterschiedlich, bei der K100Ds kann man z.B. noch einstellen "FI mit S-Objektiven", dann setzt die Kamera AFAIK immer ein Objektiv voraus, auch wenn sie keins bemerkt. Konnte das allerdings noch nicht testen, da ich keine Objektive mit lackierter Bajonettauflagefläche besitze. IIRC hatten sich aber auch schon Leute mit K100Ds gemeldet, die Probleme mit solchen Objektiven hatten.

Weiterhin gibt es auch noch bei den Objektiven Unterschiede: manche sind nicht lackiert sondern eloxiert, da leitet die Oberfläche dann trotzdem, obwohl sie nicht "silberfarben" ist, bei wirklich lackierten Objektiven hingegen ist die Bajonettauflagefläche elektrisch isoliert und bietet der Kamera somit keine Möglichkeit zu erkennen ob sie was im Bajonett stecken hat oder nicht.

Vielen Dank für den Tip.
Immer wieder sehr hilfreich dieses Forum!:)
 
Eloxal, aber sogar auch eine normale Aluminiumoberfläche isolieren immer.

Update hierzu: ich habe mittlerweile ein schwarz eloxiertes Helios-44 im Schrank gefunden und es an meiner K100Ds ausprobiert. Siehe da: die eloxierte Oberfläche leitet offensichtlich genug, daß meine Kamera das Objektiv "bemerkt". :)

Die Abbildungsleistung dieses Russenkloppers ist allerdings zum weglaufen. :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten