• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Manuelles KB-Weitwinkel in Crop-Shift-Objektiv umbauen?

argus-c3

Themenersteller
Hallo zusammen,

Idee / Brainstorming für alle Objektivbastler:

Es gibt ja etliche manuelle starke Weitwinkelobjektive auf dem Markt, z.B. (günstigere Beispiele) Zeiss Flektogon 20/4 oder Ssamyang 14/2.8.

Die hinterste Linse (die meistens schon "im" Bayonett sitzt) hat bei allen diesen Objektiven meistens einen recht kleinen Durchmesser (z.B. ca. 17 mm beim Ssamyang).

Meine Idee ist es, die Bajonettkonstruktion und evtl. ein paar Millimeter vom hinteren Objektivende abzuschrauben und eine Shiftmechanik zu entwickeln. (Für Tilt bleibt m.E. eindeutig zuwenig Platz.)

Somit könnten die Optiken, die ja ansich einen KB Bildkreis haben, an den Cropsensoren mit einigen mm Verstellweg in alle Richtungen als Shiftobjektiv verwendet werden.

Zumindest bei den Flektogonen scheint mir der Umbau machbar zu sein, weil der Blendenring recht weit vorne sitzt. Hinter dem Blendenring (in Richtung M42 Anschluß) ist ein Ring den man runterschrauben kann, darunter sitzt die Springblendenmechanik, die eh nicht mehr gebraucht würde und rausfliegen kann. Da müßten genügend Millimeter für einen flachbauenden Shift-Mechanismus und ein neues Bajonett (z.B. EOS) frei sein.

Beim Ssamyang habe ich keine Ahnung, wie es hinten mit den Platzverhältnissen ausschaut und ob man da genügend vom Objektiv runterschrauben könnte, um eine Shiftmechanik zu konstruieren. Da es das Ding aber neu zu kaufen gibt und 14 mm natürlich auch eine Ansage wären, wäre das ansich vielleicht noch interessanter für so einen Umbau?

LG
Thomas
 
AW: Manuelles KB-Weitwinkel in Crop-Shiftobjektiv umbauen?

Hallo Thomas,

deine Idee ist schon gut.
Das könnte mit dem Flektogon auch funktionieren.
Problem ist nur, dass die Crop Kameras in einem Kleinbidgehäuse stecken
was das Auflagemaß anbetrifft.
Mit mFT dürfte es viel einfacher sein.

Gruß
Waldo
 
AW: Manuelles KB-Weitwinkel in Crop-Shiftobjektiv umbauen?

Moin Waldo,

bei MFT braucht man gar nix umbauen - da gibt's doch schon fertige Adapter mit Tilt / Shift-Funktion eingebaut zu kaufen, oder?

Meine Idee ist ja eben, aber die Objektive auch an einer normalen Crop DSLR zum Laufen zu kriegen mit Shift-Funktion....

LG
Thomas
 
AW: Manuelles KB-Weitwinkel in Crop-Shiftobjektiv umbauen?

Da isses: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=223638

Bastler
 
AW: Manuelles KB-Weitwinkel in Crop-Shiftobjektiv umbauen?

Das ist ja cool, genau was mir vorschwebt ! :top:

....magst Du weitere Infos für den Umbau geben? Hinten ist ja nicht viel Platz.... aber es scheint zu gehen, was ich schonmal klasse finde!

LG
Thomas

Das es sich um einen Umbau für Nikon handelt, ist hinten noch weniger Platz als nicht viel:D

Ich habe sicher keine Skizzen mehr, aber wenn ich wieder zuhause bin, kann ich mal ein paar detailierte Fotos machen.

Bastler
 
AW: Manuelles KB-Weitwinkel in Crop-Shiftobjektiv umbauen?

Das es sich um einen Umbau für Nikon handelt, ist hinten noch weniger Platz als nicht viel:D

Ich habe sicher keine Skizzen mehr, aber wenn ich wieder zuhause bin, kann ich mal ein paar detailierte Fotos machen.

Wäre super mit den Bildern, einfach um zu sehen, wie Du das generell gelöst hast.... usw. z.B. die Lösung mit der Verstellschraube finde ich schonmal gut! Und eigentlich find ich es kraß, daß das beim Tokina und Nikon überhaupt geklappt hat, weil da hinten zwischen Blendenring und Bajonett ja wirklich so gar kein Platz mehr überbleibt.

Skizzen muß ich mir sowieso selbst anfertigen, zumal wenn ich ein anderes Objektiv als das Tokina - und dann für EOS - umbaue, muß die Konstruktion ja sowieso genau dafür gemacht werden.

Mein Traum ist natürlich, daß man das Objektiv beliebig drehen und shiften kann, also nicht an der Kamera umsetzen muß für links-rechts und oben-unten, aber schaun wir mal. :) Hier mal ein Produktfoto des Samyang 14/2.8, für Canon EOS - hinter dem Blendenring sind noch ein paar wenige Millimeter bis zum Bajonett, in diesem engen Raum müßte sich ja dann die Shiftmechanik abspielen. Beim 20er Zeiss Jena Flektogon wäre da sogar noch ein bißchen mehr Platz.

LG
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Manuelles KB-Weitwinkel in Crop-Shiftobjektiv umbauen?

Also bei Canon ist das Platzangebot für eine Mechanik ja richtig grosszügig.

Es gilt halt, die Shiftmechanik möglichst kurz zu bauen. Zumindest bei Nikon muss man dem Blendenring kürzen. Ich habe auch keine Lösung gefunden, um das zusammengebaute Objektiv mit der Shiftmechanik zu verheiraten. Heisst, die Hinterlinsengruppe musste entfernt und nach dem Anbringen der Shiftmechanik wieder montiert werden.

Das Objektiv drehbar zu machen, halte ich bei Canon für nicht besonders schwierig. Ein mm mehr platz als bei Nikon reicht da schon, Du hast aber 2,5mm mehr.

Bastler
 
AW: Manuelles KB-Weitwinkel in Crop-Shiftobjektiv umbauen?

Großzügig ist relativ :)

Bin jedenfalls sehr gespannt auf weitere Infos zu Deinem Tokina-Umbau.

Bis mir ein 20er Flektogon zu annehmbarem Preis zuläuft, dauert sicher auch noch ein paar Tage. Und das Samyang ist noch gar nicht lieferbar (soll aber lt. Info von Ende Februar jetzt ausgeliefert werden). lenstip.pl hat das Samyang ja schon getestet, an KB waren die Bildränder schwach, ansonsten war es wohl sehr gut. Und Samyang hat (angeblich auch aufgrund dieses Testergebnisses) die Optik nochmals überarbeitet, was ja alles schon Grund zur Hoffnung gibt, daß das eine interessante Optik wird.

LG
Thomas
 
AW: Manuelles KB-Weitwinkel in Crop-Shiftobjektiv umbauen?

Boah, ich werd neidisch!
Habt ihr alle Zugriff auf ne Fräsemachine?

Für Crop-Sensoren sollte das kein größeres optisches Problem sein (kalr, der Spiegel begrenzt die Shiftung egal wie groß der Bildkreis ist).
Die Mechanik ist eher spannend. Das Gute am Shiften ist, dass die Hinterlinse nicht tiefer eintaucht, wie bei Tilt-Konstruktionen. So ist die Auswahl an Objektiven für Crop-Kameras ziemlich groß. Und die 14 mm vom Samyang wären auch noch sehr weitwinklig. Ich bin gespannt auf Dein Projekt, und auf die Bilder von bastler3. Und darauf, wann das Samyang 14 / 2.8 endlich kommt!
 
AW: Manuelles KB-Weitwinkel in Crop-Shiftobjektiv umbauen?

Boah, ich werd neidisch!
Habt ihr alle Zugriff auf ne Fräsemachine?

Im Haus meines Vaters steht eine bulgarische Drehbank aus den 50er Jahren. Spitzenhöhe 200mm, also ein ziemlicher Koffer. Fräsmaschine habe ich nicht. Ausser der Drehbank gibt es noch Sägen und Feilen, Erfahrung und Fantasie, sowie eine gewisse Risikobereitschaft (da geht auch schon mal eine Linse den Weg alles Irdischen).

Bastler
 
AW: Manuelles KB-Weitwinkel in Crop-Shiftobjektiv umbauen?

Boah, ich werd neidisch!
Habt ihr alle Zugriff auf ne Fräsemachine?

Ich bin gespannt auf Dein Projekt, und auf die Bilder von bastler3. Und darauf, wann das Samyang 14 / 2.8 endlich kommt!

Ich hab selbst keine Drehmaschine, und bin auch kein handwerklich wirklich guter Bastler.

Aber ich kann die Teile am Rechner konstruieren und habe auch jemanden an der Hand, der nach meinen Zeichnungen dann CAD-fertigen kann.

Eigentlich reizt mich das Samyang am meisten, vermutlich warte ich mit dem Projekt jetzt auch solange, bis dies Objektiv lieferbar ist. Es gibt am Crop hierzu ja auch gar keine Konkurrenz. Auch MFT ist keine 100%ige Konkurrenz, weil da das Samyang einen 28er Bildwinkel hat, an Canon 1.6x Crop hat es aber einen 22er Bildwinkel. OK Canon plant sicher auch schon so ein spiegelloses System, aber gegenüber dem spiegellosen Body wird das umgebaute Samyang sicher billiger :)

Zuerst war ich auf das 20er Flektogon gekommen, aber erstens sind die Flektogone gebraucht immer noch reichlich teuer in meinen Augen, zweitens sind 20 mm halt auch nicht so sehr weitwinklig, was es beim Samyang eigentlich spannender macht. Andererseits ist beim Flektogon hinten einfach mehr Platz freizuschaffen, weil praktischerweise ganz am hineren Ende die Springblendenmechanik drinsteckt, die kann man rauswerfen und dann hat's massig Platz für die neue Shiftmechanik. Falls man das beim Samyang platzmäßig nicht hinbekommen sollte, wär also das Flek immer noch möglich.

LG
Thomas
 
AW: Manuelles KB-Weitwinkel in Crop-Shiftobjektiv umbauen?

Opfer müßen gebracht werden! Das kenne ich gut :D

Bei Shift denke ich irgendwie unwillkürlich an Fräsen. Ich bin sehr gespannt auf Deinen Lösungsweg!
 
AW: Manuelles KB-Weitwinkel in Crop-Shiftobjektiv umbauen?

Noch sind die Samyangs nicht lieferbar, oder? Solange muß natürlich auch der Umbau warten .....
 
AW: Manuelles KB-Weitwinkel in Crop-Shiftobjektiv umbauen?

Doch sehr wohl!
Mein Samyang 14 /2.8 ist gerade am Schlummern an der EOs.
Hier erste Bilder etc.
 
Also, ich bin auf die selbe idee gekommen, hatte aber die angst dass ein normales KB-Objektiv nicht weit genug shiftbar ist.
Denn nach einfacher Rechnung (wieviele mm bleiben mir nach oben und unten für KB auf Crop) kam heraus, man könnte um ca. 5mm shiften, was glaube ich nicht wirklich viel ist.

Ansonsten könnte man doch einfach einen bestehenden shift adapter kaufen (die haben für gewöhnlich EOS kameraanschluss und irgendeinen MF Bajonett für die Linsen), und diesen auf EOS (oder was auch immer) bajonett umbaun. (der aufwand hierfür sollte sich in grenzen halten).

Warum umbaun?
-> das ist mir auch reichlich spät aufgefallen aber: Wenn man schaut dass ein "weitwinkliges" MF Objektiv ca. 45mm Brennweite hat, dann kommt man mit einem crop von 2,6 (1,6 MF -> KB; 1,6 KB -> Crop Canon) auf 117mm KB äquivalent, was das ganze für mich uninteressant macht.

grüße Johannes
 
Aber durch den Shift Adapter ist das Auflagemaß dahin - dann kannst Du nur noch Extremmakros mit einem Weitwinkel machen - oder siehst gar nichts mehr scharf.
Und - der Verstellbereich wird auch nicht größer mit dem Adapter. Der ist ja durch das Bildfeld des Objektives eingeschränkt - und durch den Spiegelkasten der Kamera.
 
Warum umbaun?
-> das ist mir auch reichlich spät aufgefallen aber: Wenn man schaut dass ein "weitwinkliges" MF Objektiv ca. 45mm Brennweite hat, dann kommt man mit einem crop von 2,6 (1,6 MF -> KB; 1,6 KB -> Crop Canon) auf 117mm KB äquivalent, was das ganze für mich uninteressant macht.

grüße Johannes

Das mit den Brennweiten solltest Du nochmals üben.

Bastler
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten