• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Manuelles Fokussieren mit 5D & Co

Zitat:;
Mit meiner 400D (und ähnichen Crop-Kameras) kommt manuelles Scharfstellen aufgrund des kleinen Suchers IMHO nicht ernsthaft in Frage.


Das würde ich nicht so im Raum stehen lassen. ich habe damals bei meiner D20 eine Katzeye Scheibe gekauft. Das Ergebnis war, sogar mit dem 4.0 500 mm Sigma war scharfstellen problemlos. Rachel Katz macht supergute Scheiben aber noch nicht für die 5D leider.
Man könnte aber bei ihr Anfragen.

http://www.katzeyeoptics.com/
 
Hier mal ein Link zu dem genannten Hersteller Haoda

http://haodascreen.com/Canon5D.aspx

Der Hersteller fertigt die Scheiben aus den 1er Canon Modellen um.
Es gibt 3 Varianten:

Mikroprismen für Portrait und Makro
Schnittbild
Kreuzscheibe mit Schnittbild.

Die Qualität ist bei der Scheibe meiner 400D hervorragend gewesen.
Denke das wird sich bei dem Ausgangsmaterial nicht anders verhalten.

Leider fehlt mir bei Haoda für die 5D eine Kombination aus beiden, also Mikroprismen und Schnittbild. Aber ich werde da schon noch fündig bei
anderen Anbietern.

Aber vielleicht kann jemand was zu brightscreen sagen.

http://www.brightscreen.com/styles.html

Gruß
Hinnerker
 
Es gibt gar keine "Fremdhersteller" für sowas - es sind alles zurechtgeschnittene Scheiben von anderen Kameramodellen.
Katz Eye ist angeblich eine Nikon FM3a-Scheibe. Brightscreen scheint für die 5D eine Scheibe aus einer Mittelformatkamera zu benutzen.

Das Problem ist natürlich in beiden Fällen, dass die Fokussierhilfe übergroß ist weil die Einstellscheibe eigentlich für ein größeres Sucherformat gedacht war.

Für die 5D kann man sich wohl die Ec-B der 1er zurechtmachen.

Zu den Zeiss-EF-Objektiven, die haben natürlich eine Automatikblende. Haben deshalb auch keinen Blendenring mehr.
 
Deshalb interessiert mich, welche Scheibe Du dort eingebaut hattest.

Gruß
hinnerker

Eine, auf passende Größe abgefeilte EC-B für die analoge 1er EOS.

Es gibt sicher bessere, aber die EC-B ist recht preisgünstig gewesen. Es war ja ein Versuch und das Abschleifen eine Mattscheibe ist nicht ohne Risiko.

Die Justage des Auflagemaßes erfolgte mit schmalen Klebebandstreifen am Rand. Justiert habe ich mit Hilfe der alten Canon Sucherluper und Auswertung der Testfotos iam PC.

Die Mattscheibe war auf den Punkt genau justiert.

Bei meinen MF- Vergleichen mit AF habe ich nicht minutenlang das Schnittbild abgeglichen, sondern habe es bei 1...2 Einstell-Iterartionen um den Schärfepunkt herum belassen.

Bei den Messreihe war der AF in Summe genauer und schneller.

Wobei der minimale Fehlfokus in allen MF- und AF- Testfällen bei normaler Bildbetrachtung imho nicht aufgefallen wäre.

Da die Schnittbildscheibe aber außerhalb der Innenringe nicht zur Schärfebeurteilung geeignet war und die Innenringe + Schnittbildindikator die Übersichtlichkeit mehr gestört als beim Fokussieren geholfen haben, habe ich die Scheibe wieder ausgebaut.


Gruß
ewm
 
Da die Schnittbildscheibe aber außerhalb der Innenringe nicht zur Schärfebeurteilung geeignet war und die Innenringe + Schnittbildindikator die Übersichtlichkeit mehr gestört als beim Fokussieren geholfen haben, habe ich die Scheibe wieder ausgebaut.
D.h. die Ec-B ähnelt außerhalb des Bereichs der Fokussierhilfe eher einer üblichen, hellen AF-Mattscheibe?
Bei der Katz Eye kann man gut ohne das Schnittbild fokussieren, die Scheibe scheint ausreichend Licht zu streuen. Vielleicht sollte man mal schauen was sich mit so einer FM3a-Scheibe machen lässt.. oder evtl. gibts ja noch andere passende (solche, bei denen man nur was abfeilen braucht und nichts ankleben muss).
 
Ich wusste gar nicht, das es eine Katzeye für die 5D gibt. Ich hatte mir deshalb eine Brightscreen zugelegt und bin sehr zufrieden.

:( peinlich, die Jungs und Mädels durcheinander geworfen... meinte natürlich die
Brightscreens. Passiert im Eifer des Gefechtes.. :rolleyes:

Oder eben mal die umgebauten Haoda Scheiben... bin mir da aber noch nicht schlüssig.
Brightscreen sollen heller sein. Käme mir entgegen.
 
D.h. die Ec-B ähnelt außerhalb des Bereichs der Fokussierhilfe eher einer üblichen, hellen AF-Mattscheibe?
Bei der Katz Eye kann man gut ohne das Schnittbild fokussieren, die Scheibe scheint ausreichend Licht zu streuen. Vielleicht sollte man mal schauen was sich mit so einer FM3a-Scheibe machen lässt.. oder evtl. gibts ja noch andere passende (solche, bei denen man nur was abfeilen braucht und nichts ankleben muss).

Hab gelesen, das auch die Scheiben für die Leica R8/9 funktionieren sollen, da gleiches Auflagemass. Lediglich eine Nase muss da abgeschliffen werden.
m Internet sind da wohl schon einige mit entsprechende Erfahrungen.
Aber ich will da eher ne Haoda oder Brightscreen vermutlich.
Mal sehen was da sonst noch so geht. Ein Kollege hier aus dem Forum
hatte mir noch nen anderen Namen gesagt, den ich aber leider wieder verlegt habe.
 
D.h. die Ec-B ähnelt außerhalb des Bereichs der Fokussierhilfe eher einer üblichen, hellen AF-Mattscheibe?

Hell kam sie mir nicht vor. Infos gibt es leider wenig. Im Canon- Katalog selbst habe ich z.B. nur "New Split" als Kommentar gefunden.

Die Spezialanfertigungen sollen ja teilweise aus MF- Mattscheiben herausgefräst sein und einen entsprechend großen Prismenteil haben.


Gruß
ewm
 
Zum Thema Schnittbild-Indikator fällt mir noch ein, dass so ein Teil auch nur ein "Liniensensor" ist :evil::evil:
(gibts eigentlich Kreuz-Schnittbild-Mattscheiben??) :D

Gruß,
Egika
 
Zum Thema Schnittbild-Indikator fällt mir noch ein, dass so ein Teil auch nur ein "Liniensensor" ist :evil::evil:
(gibts eigentlich Kreuz-Schnittbild-Mattscheiben??) :D

Gruß,
Egika

Wenn ich das richtig lese, ist die 5D-L auf der folgenden Seite so ein
Kreuzschnittbild

http://haodascreen.com/Canon5D.aspx

Ist dann wohl ein Kreuzsensor... :lol:.
Allerdings ist der "hirneigene DIGIC II oder neuerdings DIGIC IV" Sensor in mir sicherlich exakter in der Beurteilung, was ich nun scharf haben will
und was nicht, wobei ich eigentlich überwiegend die Mikroprismen schätze, da ich mich darauf bei den meisten Motiven/Objekten wie Menschen und
Makro besser verlassen kann, da selten horizontale oder vertikale Linien oder Linienpaare hierbei vorkommen. Es ist einfach leichter für mich
den Punkt in dem das Flimmern beendet ist, klar zu erkennen. Quasi ein Art der Augensteuerung. Viele kommen mit den dann noch
flimmernden Bereichen im Vorder- oder Hintergrund des Motives nicht gut klar, aber ich finde das einfach genial mit den Prismen.

@fsk-wutzel

ja, danke.. die waren es. Hattest Du mir das damals geschrieben?
Alzheimer in mir schreitet fort !!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hell kam sie mir nicht vor. Infos gibt es leider wenig. Im Canon- Katalog selbst habe ich z.B. nur "New Split" als Kommentar gefunden.
Du kannst die Lichtstreuung ja leicht feststellen: lichtstarkes Objektiv drauf und Abblendtaste festhalten - zwischen welchen Blendenstufen sieht man noch einen Helligkeitsunterschied im Sucher?
Bei normalen AF-Scheiben ist es glaube ich meist etwas zwischen f/4 und f/5.6. Bei der Katz Eye glaube ich zwischen f/2 und f/2.8. Bei meiner manuellen Chinon CE5 zwischen f/1.4 und f/2.
 
http://focusingscreen.com .. da gibts auch welche für die 5D.
Aber wenn man sich das auch selbst zurechtfeilen kann, hole ich mir hier einfach eine Ec-L.
Ist vielleicht eine bessere Wahl als eine Ec-B, denn letztere funktioniert auch für Objektive unter f/5.6. Das ist bei der Katz Eye auch so und wird wohl durch eine mit 2 unterschiedlichen Prismenwinkeln "geriffelte" Oberfläche erzielt.
Das macht das Schnittbild aber ein wenig undeutlicher. Die Ec-L geht nur bis f/5.6.

p.s.:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1032&message=28353747
Der matte Teil soll also so sein wie bei der Ee/c-S.
 
Wird ne Weile dauern, erst muss ich ja mal die 5D2 haben (hab keine 5D).
Falls ich mir doch einen fertige Scheibe bestelle, werde ich wohl auch auf die 5D2-Version warten, da die ja einen Tick größer sind und 5D-Scheiben verrutschen können. Mal sehen.

edit: die Ec-L ist im matten Teil wohl doch eher wie eine typische AF-Scheibe.
Außerdem ist mir eingefallen, daß bei der 5D ja diese unnützen AF-Punkte beim Austausch der Scheibe leider sichtbar bleiben. Da hat man dann sowieso schon mal einiges an Müll im Bild und das Schnittbild ist weniger sinnvoll. Werde wahrscheinlich dann einfach die Ee-S nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten