• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Manuelles Fokussieren an der 5D I

Pentax Super Takumar oder SMC Takumar 50/1.4

Eine wirklich klasse Optik (imo wesentlich besser als das Canon 1.4 und 1.8) - und im Gegensatz zum schon erwähnten absolut genialen Leica bezahlbar (ebay so ca. 50-80 Euro).

Die Pentax Optik scheint aber mit der 5D nicht immer zu finktionieren - bzw es ist wohl bei der K-Mount Variante zumindest nötig die Hebel zu entfernen?
http://www.flickr.com/groups/eos-manual-lenses/discuss/72157603867217311/
http://www.panoramaplanet.de/comp/

Im Übrigen bin ich auch sehr glücklich mit der 5D und der EE-S Mattscheibe - und normalerweise ohne AF-Hilfs-Chip.
Ich belichte immer manuell, und kontrolliere das Histogramm.

Das Minolta Rokkor 58/1.2 ist vermutlich etwas teuer und aufwendig für erste Tests ob man mit dem manuellen Arbeiten klar kommt.
Alternativen wären z.B. günstige M42 Optiken - Festbrennweiten, eher 50 mm oder länger. Zum Beispiel so ein Pentacon 50/1.8 mit M42, oder ein 135/2.8 - eventuell auch von Pentacon.

Du solltest beim Gebrauchtkauf etwas auf Glaspilz achten, der ist vor allem bei Flohmarktkäufen recht häufig anzutreffen.
 
Ich finde, dass es schon so einiges an Information zu diesem Thema explizit zur 5D gibt. :confused:

Objektivvorschlag: Leica Summicron 50, um 200-250 € in gutem Zustand. Adapter mit AF-Confirm ca 50€.

Schnittbild/Mikroprismenscheibe für die 5D I von Brightscreen: #5, also Artikel p235d für diagonales Schnittbild.
 
hallo ,
mein tip : lichtstarkes objektiv (1.4 50mm zeiss zum beispiel ) und die eg s von canon (etwa 35 euro ) . an der eos 5 d mark 2 wird die quote deutlich besser :-) ! und sie ist auch einfach zu wechseln !



gruss aus der eifel
 
hallo ,
mein tip : lichtstarkes objektiv (1.4 50mm zeiss zum beispiel ) und die eg s von canon (etwa 35 euro ) . an der eos 5 d mark 2 wird die quote deutlich besser :-) ! und sie ist auch einfach zu wechseln !

Ergänzung: für die 5DI braucht man die "Ee-S", damit's beim Einbau auch passt. :)

Den Rest kann ich bestätigen: hab die Ee-S in meiner 5D drin und damit kann man die Schärfeebene auf Anhieb sehen, das "springt" richtig. :)
 
Das Minolta Rokkor 58/1.2 ist vermutlich etwas teuer und aufwendig für erste Tests ob man mit dem manuellen Arbeiten klar kommt.

Ich habe auch noch das 58/1.2 und noch ein paar andere alte Minolta-Objektive, die ich aber wegen dem Auflagemaß nur an mFT verwende. Benutzt ihr an der 5d dazu einen Adapter mit Linse oder verzichtet ihr auf Scharfstellung auf unendlich? Bis zu welchem Abstand kann man mit einem Adapter ohne Linse denn noch scharfstellen?
Viele Grüße von Robert
 
Ich habe auch noch das 58/1.2 und noch ein paar andere alte Minolta-Objektive, die ich aber wegen dem Auflagemaß nur an mFT verwende. Benutzt ihr an der 5d dazu einen Adapter mit Linse oder verzichtet ihr auf Scharfstellung auf unendlich? Bis zu welchem Abstand kann man mit einem Adapter ohne Linse denn noch scharfstellen?
Viele Grüße von Robert
Das kann ich nicht sagen. Vermutlich liegt es bei 2-5m. Das fände ich zu knapp. Alternativ kann man die Optik aber umbauen (Bajonett runter, dann den Alu Ring 2mm auf der Drehbank abdrehen, und einfach ein Canon-Bajonett mit den passenden, neuen Löchern wieder aufschrauben. Wenn Du dann noch die hintere Linsenfassung einseitig bis aufs Glas runterschleifst, überlebt es auch der Spiegel der Cam beim Auslösen ;)

Das 58/1.2 ist ne absolut geile Linse, aber bitte nicht mit Adapter und Linse drin. Sie spielt ihre wirkliche Fähigkeit ausschliesslich aus, wenn sie umgebaut wird (ausser man will nur im Nahbereich arbeiten. Aber das nervt. Ich hab meins etwas wenig abgeschliffen und komm "nur" bis 20m runter, selbst das nervt manchmal)
 
Alternativ kann man die Optik aber umbauen (Bajonett runter, dann den Alu Ring 2mm auf der Drehbank abdrehen, und einfach ein Canon-Bajonett mit den passenden, neuen Löchern wieder aufschrauben. Wenn Du dann noch die hintere Linsenfassung einseitig bis aufs Glas runterschleifst, überlebt es auch der Spiegel der Cam beim Auslösen ;)
Danke für die Info. Das hört sich zu brutal an. Das will ich meinem 58er nicht antun :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten