• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mangelnde Schärfe 20D + 70-300 DO IS

Hast du auch eine AUfnahme draußen mit Blende 5.6 gemacht? Ich empfinde ja die Schärfe allgemein des 70-300 DO bei offener Blende als eher bescheiden für den Preis, das sieht man ja auch schön bei Surfers Bild, sollte die AUfnahme draußen (drinnen kanns immer noch an der eher ungünstigen Beleuchtung gelegen habe) aber nicht zumindest an das Ergebnis herankommen, würde ich mir Gedanken darüber machen, ob eine solche Qualität für 1000-1200 EUR für dich selbst akzeptabel ist, oder ob du es tauschst/einschickst.
 
Tag!

irgendwo habe ich gelesen das man den IS auschalten soll wenn man mit einem stativ fotografiert, da sich der IS dabei aufschaukeln kann und erst dadurch das bild unscharf wird.

mfg Andi
 
Rembrandt schrieb:
Tag!

irgendwo habe ich gelesen das man den IS auschalten soll wenn man mit einem stativ fotografiert, da sich der IS dabei aufschaukeln kann und erst dadurch das bild unscharf wird.

mfg Andi
Das ist auch so. Adriano hier im Forum hat mit einem Stativ und angeschaltetem IS mit dem DO auch nur Geisterbilder erhalten. Der "3. Generation"-IS muss eben auch ausgeschalten werden.
Bei meinem 17-85 ist es genau das gleiche. Das Bild "läuft weg", wenn man das Objektiv auf einem Stativ benutzt und der IS angeschalten ist.
 
Hmmm... also ich weiß nicht. Was macht ihr nur mit euren DOs.

Ich bekomme das so nicht hin....
Das 70-300 DO hat eine gute Schärfe. Zumindest an meiner 20D. Selbst bei Blende 5,6 ist das noch akzeptablel.

Klar, da ist dann die Schärfentiefe nicht so hoch, aber der Fokus ist scharf. Wenn auch nicht superscharf - aber wie auch. Die Fotos entstanden an der Naheinstellgrenze bei 300mm.

Hab ihr möglicherweise irgendwelche Filter vor der Linse?

Grüße
 
Aus eigener Erfahrung:
Will man mit dem DO eine ordentliche Schärfe muss man abblenden,
sonst läuft nix. Erst ab Blende 8 bis 14 konnte ich bei meinem Objektiv von
Schärfe sprechen.
Nun schlepp ich mit meinem 70-200 L IS zwar wesentlich mehr Gewicht rum,
hab aber auch endlich eine viel höhere Detailauflösung und Schärfe.

Gruß Alf
 
@HerrBert

Ich denke dieser Test ist relativ einfach und primär geeignet den AF zu bewerten. Wenn ich den mit meiner "Gurke" (siehe "Unfährer Vergleich") mache sieht es immer noch einigermaßen passabel aus. Allerdings sagt das meiner Meinung nach viel aus.
Das Thema Schärfe ist wohl weit komplexer. Deine Zootiere müssen scharf werden, dann ist es OK.

Siehe Link (corp 134K):
http://www.bobwood.de/DSLR/IMG_0275_crop.jpg

Gruß,
Robert
 
Bobwood schrieb:
@HerrBert

Allerdings sagt das meiner Meinung nach NICHT viel aus. ..kleiner Tipfehler..sorry.


Um die Schärfe zu bewerten braucht man mehr Farben mehr Details vom Motiv her. Wenn man seine vollen 8MP auf ein Objekt richtet ist das was anderes als wenn man die Augen eines Tigers in 20 Meter Entfernung scharf haben möchte. Erst hier muss die Optik wirklich was leisten. Von Verwacklern und IS fange ich gar nicht erst an. Diese sollte man für diesen Vergleich natürlich ausschließen können.
(..ich selbst bin noch Amateur und dies ist nur meine subjektive Meinung...)

Gruß,
Robert
 
HerrBert schrieb:
Tschuldige, aber das tröstet mich nun gar nicht, das ein 1200,- Euro Objektiv gegen ein 300 Euro Tamron "gar nicht so schlecht" aussieht...

Vielen Dank dennoch für die Vergleichsbilder!
Ups, hab' das DO übersehen. Ehrlich, wollte nicht provozieren.
 
Hier Vergleichsbilder von der 20D mit dem 70-200 f/4. Alle mit Gegenlichtblende, Stativ, Spiegelvorauslösung, Kabelfernauslöser bei bedecktem Himmel.

1. Bild

1/160
f/4
ISO 100
145mm

2. Bild

1/40
f/8
ISO 100
145mm
 
slm schrieb:
Hier Vergleichsbilder von der 20D mit dem 70-200 f/4. Alle mit Gegenlichtblende, Stativ, Spiegelvorauslösung, Kabelfernauslöser bei bedecktem Himmel.

1. Bild

1/160
f/4
ISO 100
145mm

2. Bild

1/40
f/8
ISO 100
145mm

Und wie sieht es mit 300mm Brennweite aus? :D
 
Und so sieht die "mangelnde Schärfe" des 70-300 DO in der Praxis aus, 100% Crop, ohne Stativ und Spiegelvorauslösung ;) .
Weitere Beispiele in der Galerie "Vögelportraits" von "Surfer" (alle Fotos mit Brennweite ungleich 90mm in den Exif-Daten)
MfG Surfer
 
Zuletzt bearbeitet:
Der AUsschnitt ist bei Blende 8 und bei knapp über 200mm, wie es bei 300mm und offener Blende aussieht sah man ja beim Maßband. Ein gutes Canon 75-300 hätte in dem Brennweitenbereich und abgeblendet auf Blende 8 ein gleichwertiges Ergebnis abgeliefert. Ob man das nun als mangelnde Schärfe bezeichnet oder nicht mag jedem selbst überlassen bleiben, ob einem ein IS und die kurze Baugröße den Aufpreis zum 75-300 bzw. die kurze Baugröße und ein besserer IS sowie ein flotterer AF den AUfpreis zum 75-300 IS wert sind ebenfalls, die Bildqualität bewegt sich bei allen hier gezeigten Bildern im gleichen Rahmen.
 
Hallo HerrBert,
ich denke das liegt am IS. Wen ich vergesse den IS auszuschalten, egal ob beim 28-135 oder 100-400, dann werden die Bilder bei langen Belichtungszeiten nichts. Man kann richtig zusehen wie das Bild im Sucher wandert. 1/15 ist schon recht lang.

Wenn ich Diagonalen über das Gesamtbild (nicht Crop) ziehe, kreuzen diese sich auch ehr bei der 11 als bei der 10. Bist du sicher das du die 10 in Focuspunkt hattest?

Mach doch mal den Versuch unter gleichen Bedingungen wie im ersten Anlauf nur ohne IS.

Gruß,
Uwe
 
UweR schrieb:
Hallo HerrBert,
ich denke das liegt am IS. Wen ich vergesse den IS auszuschalten, egal ob beim 28-135 oder 100-400, dann werden die Bilder bei langen Belichtungszeiten nichts. Man kann richtig zusehen wie das Bild im Sucher wandert. 1/15 ist schon recht lang.
Den IS muß man beim 70-300 DO wie auch bei allen anderen Objektiven mit IS der 3./4. Generation eigentlich (! die Optiken, die ich bisher mit dem neuen IS auf dem Stativ hatte zeigten so auch keine Probleme) nicht mehr auf dem Stativ abschalten, ganz im Gegenteil zum 28-135 (1. Generation) oder 100-400L (2. Generation). Auch hat er oben geschrieben, daß er ebenfalls Bilder ohne IS gemacht hat, die gleiche Ergebnisse zeigen:

HerrBert schrieb:
Oh Sorry total überlesen, IS hatte ich bei allen Aufnahmen an, aber in einer anderen Testserie hab ich eingeschalteten und ausgeschalteten IS verglichen aufm Stativ, da tut sich im prinzip nichts!
 
Odin_der_Weise schrieb:
Den IS muß man beim 70-300 DO wie auch bei allen anderen Objektiven mit IS der 3./4. Generation eigentlich (! die Optiken, die ich bisher mit dem neuen IS auf dem Stativ hatte zeigten so auch keine Probleme) nicht mehr auf dem Stativ abschalten, ganz im Gegenteil zum 28-135 (1. Generation) oder 100-400L (2. Generation). Auch hat er oben geschrieben, daß er ebenfalls Bilder ohne IS gemacht hat, die gleiche Ergebnisse zeigen:

Hier: http://www.e-fotografija.com/artman/publish/article_304.shtml steht, dass es ein IS der 2. Generation ist. Keine Ahnung, ob das stimmt. Dass es nun schon eine 4. IS-Generation geben soll ist mir auch neu!? Gibts das wirklich? In welchem Objektiv?

Ich glaube nicht, dass die Ergebnisse mit und ohne IS gleich waren in seinen Tests. Kann ich mir nicht vorstellen.
Ich hab das DO auf einen Stativ gesehen und das Bild ist gewandert mit eingeschaltenen IS. Adriano hat ca. 250 Fotos mit Stativ und angeschaltenem IS gemacht und keines ist richtig scharf.
In dem Artikel oben steht, man soll auf IS-Mode 2 gehen auf dem Stativ, vielleicht liegt es daran.

Ich bin mir sehr sicher (so 99%), dass es am IS liegt.
 
Andulat schrieb:
Hier: http://www.e-fotografija.com/artman/publish/article_304.shtml steht, dass es ein IS der 2. Generation ist. Keine Ahnung, ob das stimmt.
Das ist je nach Zählweise falsch, eine offizielle Zählweise gibts leider nicht.

Dass es nun schon eine 4. IS-Generation geben soll ist mir auch neu!? Gibts das wirklich? In welchem Objektiv?
Es gibt je nach Zählweise derzeit 2, 3 oder 4 Generationen, Canon selbst wiederspricht sich da teilweise in der Durchbenennung. Es gibt aber insgesamt 4 Gruppen verschiedener IS-Optiken, hier mit Beispielen:

1.) Durch den IS gewinnt man ca. 2 Blenden, relativ langsame Stabilisation, keine verschiedenen Modi (nur 28-135 IS und 75-300 IS), keine funktionsfähigkeit auf Stativen,
2.) Wie 1. aber Ergänzung um einen 2. Modus fürs mitziehen (z.B. 300L 4.0 IS und 100-400L IS),
3.) Wie 2. aber ergänzt um Funktionsfähigkeit auf Stativen (z.B. ? zumindest einige der teureren L Festbrennweiten),
4.) Wie 3. aber Blendengewinn nun ca. 3 Blenden, stromsparender und schnellere Stabilisierung (als erstes: 70-200L 2.8 IS, weitere: 28-300L IS, 70-300 DO IS).

Die Zuordnung in Verschiedene Generation erfolgt teilweise recht unterschiedlich:
Canon Spricht entweder von 2 Generationen (wobei die I. die Punkte 1-3 umfaßt, die II. dann die Objektive unter 4) manchmal aber auch wie die Sekundärliteratur von 3 (I umfaßt 1, II umfaßt 2 und 3 und III umfaßt 4) oder 4.


Ich glaube nicht, dass die Ergebnisse mit und ohne IS gleich waren in seinen Tests. Kann ich mir nicht vorstellen.
Wir können ihm eigentlich nur das glauben, was er schreibt und das was er schreibt ist eben auch das, was man vom IS erwarten kann, sollten sich am Stativ mehrfach Probleme ergeben, würde ich den IS prüfen lassen, bisher alle Objektive mit der neusten IS-Gerneration die ich vom Stativ genutzt haben machten keinerlei Probleme. Beim 70-200L IS war er im Gegenzug mehr als hilfreich zum Unterdrücken des Spiegelschlags. Sollte es beim 70-300 DO im Gegensatz zu den Vorgängern normal sein, daß der IS vom Stativ wieder Probleme macht, wäre das ein bedauerlicher Rückschritt oder aber ein so sollte man dann fast hoffen doch nur häufig auftretender Serienfehler.

In dem Artikel oben steht, man soll auf IS-Mode 2 gehen auf dem Stativ, vielleicht liegt es daran.
Braucht man nur, wenn man vom Stativ oder EInbein aus Mitzieht, ansonsten ist das eigentlich nicht nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andulat schrieb:
Ich bin mir sehr sicher (so 99%), dass es am IS liegt.

Und ich habe Beweise ;) ICh hätte mir ins Knie beissen können, als ich mir nach meinem ersten Zoo-Besuch mit einer DSLR die Fotos angeschaut habe, die ich mit Stativ gemacht habe. Es ist eine Unschärfe im ganzen Bild zu sehen, vor allem bei Bilder unter 1/50s (300mm). Bei Gelegenheit versuche ich das mal bei einem vernünftigen Motiv zu belegen.
 
Frei Hand mit IS bringt abblenden über f 8 hinaus bei meinem DO nichts mehr an Schärfe.

Auf dem Stativ und OHNE IS nimmt die Schärfe mindestens bis f 16, evtl. auch bis f 20 zu.

Der IS ist zumindest für Langzeitbelichtungen auf dem Stativ unbedingt abzuschalten! Ist der IS an, macht er z.B. aus Strassenlaternen regelrecht "Weihnachtssterne", die Aufnahmen waren gräßlich verwackelt. Warum - weiß ich nicht, nein ich habe nicht am Stativ gewackelt, es war windstill und es gab auch kein Erdbeben.

Hilfsweise vermute ich, der IS baut zwecks Korrektur eine Art "Spannung" auf, die beim Fotografieren frei Hand beim korrigieren "entladen" wird. Ist nichts zum korrigieren da, weil die Kamera auf dem Stativ ruhig steht, "entlädt" die "Spannung" indem das IS-Korrekturglied "zuckt" und damit die Aufnahme versaut. Das ist aber ledglich eine Vermutung.

Fakt ist, daß reproduzierbar meine Aufnahmen MIT IS auf dem Stativ grausam verwackelt waren, bei abgeschaltetem IS jedoch "sauber" wie zu erwarten. Andernorts (glaube es war bei Poelking) wird empfohlen, den IS auch auf dem Stativ eingeschaltet zu belassen. Das mag für kürzere Belichtungszeiten und/oder andere Objektive durchaus stimmen.
 
Bei einem vernünftigen Stativ, vorausgesetzt, es gibt gerade keinen Hurricane oder Erdbeben, braucht man keinen IS. Beim DO (und vielleicht auch bei anderen IS-Tele-Linsen) sieht man ganz deutlich, wie das Bild im Sucher "schwimmt", wenn man ein Stativ benutzt. Leider habe ich das nicht richtig wahrgenommen, es waren zuviele Leute da und man konnte sich nicht so gut aus Fotografieren konzentrieren (ja, ich muss mich leider noch sehr konzentrieren :rolleyes: ). Ob das Problem im Mode 2 auch auftritt, habe ich noch nicht getestet.
 
Adriano schrieb:
Bei einem vernünftigen Stativ, vorausgesetzt, es gibt gerade keinen Hurricane oder Erdbeben, braucht man keinen IS.
Wenn du nicht mit Spiegelvorauslösung arbeiten kannst ist er hilfreich.

Beim DO (und vielleicht auch bei anderen IS-Tele-Linsen) sieht man ganz deutlich, wie das Bild im Sucher "schwimmt", wenn man ein Stativ benutzt.
Wie schon geschrieben ist das entweder ein Serienfehler oder aber ein bedauerlicher Rückschritt, beim 70-200L IS war das nicht der Fall, entweder beim 400L 2.8 IS oder 300L 2.8 IS ebenfalls nicht, im Gegenteil, der Gewinn wenn man ohne SVA im kritischen Zeitfenster arbeitet war deutlich sichtbar.

Wäre traurig, wenn das 70-300 DO wieder das gleiche Verhalten wie die älteren IS der 1. und 2. Gruppe zeigen würde und es kein Serienfehler wäre. Interessant (und durchaus auch für zukünftige IS Optiken hoffnungspendend) ist diesbezüglich aber, daß zumindest einige Nutzer nicht von diesem (Fehl)verhalten berichten. Was macht eigentlich das 28-300 IS auf dem Stativ, mal sehen, vielleicht komm ich die Tage dazu mir eins bei AC-Foto zu leihen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten