• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Stativ/-kopf Manfrotto-Stativ oder doch etwas anderes?

AW: Manfrotto Stativ oder doch etwas anderes?

Ich kann mir zwar schon was Stabileres als das 55er vorstellen, aber es ist nicht schlecht. Das 190er würde ich nicht nehmen.
mfg fxu
 
AW: Manfrotto Stativ oder doch etwas anderes?

Kann das Manfrotto 055XPROB auch nur empfehlen.
Falls das zu schwer ist, gibts ja auch noch die Carbon-Variante :rolleyes:.


Zugegeben: das 055XPROB steht wie ein Baumstamm, wiegt aber leider auch so viel. Wem das Geschleppe zu viel ist, dem würde ich empfehlen, sich auch mal die Carbon-Stative von Giottos anzuschauen. Sie sind (endlich wieder) rel. günstig zu bekommen und prima verarbeitet. Bei 8 kg Tragfähigkeit bringt meines 1,8 kg auf die Waage. Nach 2 Bandscheibenvorfällen und dem Umstand, das Stativ auch IMMER mitzunehmen, kam es mir hauptsächlich auf das Gewicht an. Die Stabilität ist für mich absolut ok (28mm Rohrdurchmesser), und für einen typischen Sturm bei uns an der Ostsee kann ich immer noch meinen Rucksack an den Taschenhaken hängen, damit es nicht abhebt. Spikes habe ich bis jetzt nicht vermisst, die Gummifüße tun´s allemal. Ich bin bis jetzt bestens zufrieden. Klare Kaufempfehlung von mir! (y)

Gruß
Schlickrutscher
 
Danke für die vielen anregungen und meinung was ich noch in den raum werfen möchte und wofür ich mcih momentan sehr interessiere wäre ein Tripod von Induro. Und zwar entweder das AT113 oder AT213 hat jemand mit diesem stativ erfahrung udn am besten noch vergleiche zw. diesem und dem Manfrotto ??


Ich war schon bei mir in einem Fotofachgeschäft, doch dort waren sie eher der meinung das alu dumm ist und man ein Carbon kaufen solle, was fürm ich nciht in frage kommt..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war schon bei mir in einem Fotofachgeschäft, doch dort waren sie eher der meinugn das alu dumm ist und man ein Carbon kaufen solle, was fürm ich nciht in frage kommt..

Jaja.. es ist dumm was günstigeres zu kaufen. :lol:

Da würd ich nicht wieder hin gehen. Warum soll es denn "dumm" sein?
 
Jaja.. es ist dumm was günstigeres zu kaufen. :lol:

Da würd ich nicht wieder hin gehen. Warum soll es denn "dumm" sein?


Laut derer Meinung ist es niemals so stabil wie ein alu Tripod. Auf die Aussage meinerseits, das ein Carbon Tripod aber ebenso doppelt so teuer ist ging er nicht mehr ein....

Um nochmals die Frage von oben aufzugreifen hat jemand Erfahrung mit Induro Tripods und evt auch Kugelköpfchen?
 
Laut derer Meinung ist es niemals so stabil wie ein alu Tripod.

Genau und das erst recht, wenn du den teuersten Kugelkopf mit 1kg Gewicht dazukaufst...:ugly: Was ich in den letzten 2-3 Monaten mit "Fotofachgeschäften" und den dort verkaufenden "Experten" erlebt habe, ist echt nicht mehr lustig aber genaudeswegen kann ich deine Erfahrung sehr gut nachvollziehen und quittiere sie für mich mit einem müden Lächeln...

Nachdem Kamera und Objektive + Tasche, Einbein und diverses Klimbim angeschafft wurden, bin nun auch ich gerade auf der Suche nach einem Stativ und habe die letzten 2 Wochen sehr viel gelesen und habe auch so ungefähr jeden Laden abgeklappert, der nur halbwegs in der Nähe war. Manfrotto, Gitzo, Induro, Cullmann, Giottos, Slik...alles habe ich begrabbelt. Klar es gibt noch mehr aber man muss ja auch nicht alles in die Entscheidungsfindung einbeziehen außerdem kopieren doch sowieso alle voneinander also sollte man bei einer Auswahl von Herstellern nicht wirklich was verpassen...

Tja und was soll ich sagen...? Ich neige dazu mir ein Alu-Benro A-297m8 zu kaufen, da ich das Induroäquivalent und ein ähnliches Gitzo in der Hand hatte und so richtig nicht nachvollziehen konnte, warum die mehr kosten. Sprich ich neige dazu mich auf die Seite der "Warum Gitzo teuer bezahlen"-Fraktion zu schlagen...

Warum die anderen Marken nicht? Nun ja, bei Cullmann gibts keine schwenkbare Mittelsäule. Slik ist relativ schwer zu bekommen (Lieferzeit) und außerdem ist vergleichbares schwerer. Bei Giottos gefällt mir die BlingBlingGlitzer-Lackierung nicht. Manfrotto mhh... eigentlich spricht nichts so richtig gegen ein 055 aber das Benro ist etwas leichter, hat diese Drehverschlüsse, die mir irgendwie besser gefallen, u.a. weil sie verhindern, dass die Beine beim Öffnen direkt bis unten durchrutschen, wie mir das bei meinem 680B Einbein auf den Keks geht; des weiteren gibt’s bei Benro Tasche, Gurt, Spikes und Werkzeug dazu, was bei Manfrotto und anderen nochmal deftig extra kostet!!

Gut also das Stativ habe ich mir jetzt imo genug schöngeredet! Fehlt noch ein (Kugel?)Kopf, der meine 50 D + BG + Sigma 70-200 2.8 hält, ohne bei Langzeitbelichtungen abzusacken und das natürlich auch bei Stellungen, die ein hohes Drehmoment auf die Kugel bringen...

Naheliegend wäre ein Benro B2. Aktuell etwas günstiger ein KB-3. Der hat eine größere Kugel und ein größeres Gewicht ist aber lustigerweise mit weniger Belastungsspielraum angegeben. Daraus werde ich nicht so richtig schlau. Was das „Foren-Renomé“ der Benro-Köpfe angeht, erscheint es mir, als wären die Stative da deutlich besser beleumdet aber das kann täuschen...

Und sonst? Der Cullmann Magnesit 35nm ist gerade mein Favorit, einzig dass die Gummierungen der Schrauben über kurz oder lang abgehen sollen ist nicht so chic. Aber es gibt Schlimmeres...

Weiterhin gibt es gerade bei den Kugelköpfen einen so unübersichtlichen Markt von gleichen, ungleichen, teuren, günstigen etc... Produkten, dass es wahrlich keine Freude ist, sich für irgendwas zu entscheiden. S***** Multioptionsgesellschaft...

Bei Manfrottos Köpfen sehe ich, und im Übrigen auch einige Händler, gerade irgendwie nicht durch. Was ist neu, was alt? Was ist für mich adäquat und ist das dann ein richtiger Kugelkopf oder nur ein 3-Wege-Neiger/Dreher mit Kugel? An sich wäre Manfrotto mir ganz recht, da ich dann auf Einbein und Dreibein das gleiche RC-System hätte...

So, ich wollte wirklich nicht diesen Thread für eine eigene KB kapern, sondern einfach nur meine bisherigen Erfahrungen und Einsichten teilen. Vielleicht kommt man ja gemeinsam besser zum Ziel; Ein Stativ zu erwerben, mit dem man selbst zufrieden ist, weil es genau das tut, was man erwartet hat (oder mehr...).

Besten Gruß
 
Vielleicht mal was zu den Manfrotto-Köpfen.

Ich hatte eine Zeitlang ein 055ProB mit 141RC. Schöne Sache, nur nie benutzt weil einfach zu groß und schwer. Hab mir was für unterwegs zusammengestellt, aber das gehört nicht hierher.

Irgendwann mal in einen Laden gegangen und gesehen, daß es den 141 nimmer gibt, stattdessen den 804RC2. Ich war neugierig und hab mal versucht das Ding zu benutzen und klemmte mir schon beim Versuch die Finger - NoGo.

Jetzt schaute ich gerade nach einem zweiten 484RC2 und muß feststellen, daß es den auch nimmer gibt, und der Nachfolger geht garnicht.

Manfrotto scheint seine Köpfe offenbar gerade zu verschlimmbessern, dabei taugten die doch eigentlich recht gut.

Bei Kugelköpfen kann ich den ActionGrip empfehlen, bisher offenbar von Verschlimmbesserungen verschont geblieben.

Einzig der 808RC4 scheint brauchbar zu sein.
 
Servus,

also ich lese hier sehr gerne in dem Forum. Ist alles sehr interessant und ich bin wie ihr gerade auf der Suche nach einem Stativ.
Da ich ein Foto-Neuling bin, mir aber meistens gleich etwas halbwegs gescheites kaufe, suche ich auch nach einen halbwegs brauchbaren Stativ ;-)

Durch einen Arbeitskollege, der mich mit dem ganzen DSLR-Fieber angesteckt hat :D, bin ich auf das Manfrotto 055XPROB gekommen(Das er hat und auch vollstens zufrieden ist). Das gefällt mir auch ganz gut, von der Verarbeitung usw. Auch die niedrige Arbeitstiefe für Makroaufnahmen hätte ich gerne. Hab mir dazu den 498RC2 Kopf ausgesucht und dachte: He das bestellste so....
Aaaaaber dann bin ich über euren Thread hier gekommen....
Der Beitrag von furvus fand ich sehr gut und informativ aber der hat mich total aus dem Konzept gebracht :) jetzt sitzt ich wieder da und lese und lese und lese...
Es gibt ja sehr viele Firmen die gute Stative herstellen aber desto mehr ich lesen desto teurer werden die Dinger.... ;-)
Ich dachte auch so an 250 Euro inkl. Kopf (+/- 20 Euro).
Mhh naja dann werde ich mal sehen was ich mir kaufe.
Ich werde euch aber mal auf dem laufenden halten für was ich mich entschieden hab...
 
Der Beitrag von furvus fand ich sehr gut und informativ aber der hat mich total aus dem Konzept gebracht :) jetzt sitzt ich wieder da und lese und lese und lese...

Mh, dann muss ich mich wohl entschuldigen...:eek::D

Übrigens hatte ich ursprünglich mal mit max. 170 EUR für Stativ inkl. Kopf geplant. Aber ich musste recht schnell einsehen, dass das mit meinen Bedürfnissen ziemlich aussichtslos ist...

Für reichliche 200 EUR gibts ein Cullmann 532 + Kugelkopf 35er, dass dürfte es im Groben tun. Nur halt keine schwenkbare Mittelsäule...

Tja das ist schon nicht so einfach aber was lange währt wird gut, nech?!

Beste Grüße
 
Hi,

evtl. ist auch ein Benro fuer dich interessant. Das Benro A-457m8 Stativ Aluminium hat z.B. eine normale Hoehe von 1,67, dann noch der Kopf drauf und die Kamera und du bist bei ueber 1,8. Kostet ohne Kopf 164 EUR.

Einen 3D-Neiger gibts auch schon ab 62 EUR.

Ich habe zwei Benros, allerdings die Carbon-Variante, und bin super zufrieden. Die Verarbeitung ist ok.
Ein ganz leichtes Travel Angel (800g), und ein normales, stabileres fuer zu Hause.

Einfach mal bei google benro eingeben, und dann den allerersten link zu dem deutsche General-Distributeur (7day...)

LG
Andrea
 
Preislich sind der Benro Alu Tripod und der Induro Tripod ähnlich und beide haben einen Dreh verschluss...

bei den Kugleköpfen sieht es ähnlich aus.. ich vermute das es auch eine Ansichtssache ist.

@Furvurs: Also was ich bei dir lese was du draufpacken möchtest vermut ich das war das selbe / etwas ähnliches suchen


Welches Induro hattest du in der Hand und hast du dir auch die Kugelköpfchen angeschaut?




Liebe Grüße


PS: Die Frage nach Carbon oder nicht stellt sich nicht.
 
Nachdem was ich an verschiedenen Stellen gelesen habe sind Benro und Induro Stative nicht nur ähnlich, sondern aus der selben "Schmiede". Und ich habe eigentlich auch keinen Zweifel, dass es so ist. Diese Praxis ist ja auch andernorts "üblich"...

Bei Induro gibt es aber offensichtlich nicht alle Köpfe, die es bei Benro gibt. Und nach meinen Preisvergleichen ist Induro doch deutlich teurer.

Das Induro, welches ich begrabbeln konnte, war eines mit 3 Gliedern, schwenkbarer Mittelsäule und etwas über 2Kg Gewicht. Die genaue Modellbezeichnung habe ich mir nicht gemerkt. Hat mir sehr gut gefallen, einzig den Mechanismus der Beinwinkelbestellung habe ich nicht auf Anhieb "gerafft" aber daran kann man sich gewöhnen. Das Äquivalent bei Benro ist das A-297m8 für etwa 130 EUR...

Kugelköpfe von Induro/Benro konnte ich leider nirgends testen. U.a. deswegen bin ich noch skeptisch, weil mir der haptische Qualitätseindruck sehr wichtig ist und man den eben nicht vom Bilder angucken und lesen bekommt. Wenn dann würde ich aber wohl einen B-2 nehmen...

Andersrum sollte ein Cullmann 35er das gleiche liefern und ist auch noch etwas günstiger zu haben. Hat noch jemand eine/mehrere Empfehlungen für Kugelkopf bis etwa 150-160 EUR?

Oder man nimmt dann doch einen 3-Wege Neiger, sowas ist technisch nicht so aufwändig und ist von daher meist günstiger. Bei Benro kostet der größte mit angeblich 12 KG Belastungsgrenze gerade 100 EUR...

Natürlich gibt es sowas auch bei Cullmann etc.

@lathspell,

Ok die gibts also auch ohne BlingBling. Da bin ich wieder der Inkompetenz eines Händlers aufgesessen, der mir auf die Frage nach einer Ausführung in schwarz ein überzeugtes Nein entgegnete. Mein Fehler war wohl nicht einmal auf der Herstellerseite nachzusehen...
 
ich habe etwas im web rumgestöbert da mir der Induro Tripod sehr zusagt und die preise sind nicht höher als die Benro evt sind da ma 10-20 euro zwischen .


Mir stellt sich immernoch die frage was besser ist. Was mich an den Kugelköpfen stört das man die Achsen nicht seperat verändern kann. Beziehungsweise soll es zwar welche geben bei den dies der fall ist, doch diese sind vermutlich höllisch teuer.


Zum äußeren bleibt zu sagen, dass es nicht wahrlich schwer ist ne spraydose zu nehmen und dann da mal rüberzu gehen ;)
 
Mhh also ich hab mich glaub doch für den Cullmann 35nm entschieden...
Über den Manfrotto 498 RC2 kann man kaum was nach lesen und Testberichte hab ich keine gefunden und sind ja auch immer so ne Sache.
Den 35er Kopf haben einige und der soll, so wie die meisten oder alle das schreiben, sehr gut sein.
Also bis jetzt würde ich mir das Manfrotto und den 35er holen.
Ist zwar wie bereit erwähnt etwas schwerer aber so ein high end carbon teil ist mir doch echt zu teuer...
Irgendwo muss man ja Abstriche machen. Wobei ich sagen muss das ich mit der Zeit immer teurer komme mit meinem Stativ ;-)

Mfg.

Bernsche
 
Nach langen hin und her habe ich mich letztendlich für das Induro AX214 (6M Serie 2, mit variabler Mittelsäule) entschieden. Die Mittelsäule lässt sich zwar nicht wie bei dem Manfrotto 055XPROB auf Knopfdruck umlegen dafür überzeugte mich jedoch die Verarbeitung und Stabilität. Mit 2,26 kg ist es nicht gerade ein Leichtgewicht doch das Transportmaß von nur 542mm macht es recht handlich. Die mitgelieferte Tasche ist qualitativ gut verarbeitet und bietet sogar genug Innenraum für ein Kugelkopf bis ca. 10 cm Höhe. Das Werkzeug und die Spikes sind auch mit dabei. Preislich liegen beide Stative auf dem selben Niveau (+/- 20 Euro). Die technischen Daten kann man im Netz finden. Eine Carbon-Variante gibt es auch.. Hier noch ein paar Bilder:
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die Bilder. :)

Ich hätte eine Frage zu der Vorrichtung zum Neigen der Mittelsäule. ist die Halterung aus Kunststoff oder aus Alu. Wie sieht es bei den Schraubverschlüssen aus? Gibt es dort eine Punkt, an dem du schon beim Festschrauben merks das es "Fest" ist sprich kurz gesagt besteht die Gefahr das man durch zu unvorsichtiges festschrauben das Gewinde überdreht wird??


Würde mich über kurzes feedback bezüglich dessen sehr freuen.


Mit freundlichen Grüßen
 
Die Halterung (Vorrichtung zum Neigen der Mittelsäule) ist zwar aus Kunststoff aber dennoch sehr gut verarbeitet und hält bombenfest. Aus meiner Sicht besteht auch keine Gefahr, dass man durch unvorsichtiges festschrauben der Verschlüsse das Gewinde überdreht. Ich komme damit jedenfalls gut klar. Insgesamt macht das Stativ einen sehr guten Eindruck und ich bereue meine Entscheidung nicht. Als Kopf habe ich übrigens den Giottos 1301-652 drauf und bin auch mit diesem voll zufrieden. Die Verabeitung ist gut und die Kugel läuft butterweich. Sehr praktisch finde ich, dass ich den Kopf für den Transport in der Stativtasche nicht abschrauben muss. Für mich ist es eine gelungene Kombination welche perfekt meine Anfoderungen erfüllt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten