• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Manfrotto oder Cullman

ED101

Themenersteller
Ich habe 3 Stative in die engere Wahl genommen;

  • Cullmann Magnesit 532
  • Manfrotto 190 Pro
  • Manfrotto 055XPROB

Das Stativ soll in Zukunft Einsatz bei meiner 1000D + Tamron 18-270 und die Konica Minolta 5D meiner besseren Hälfte mit max dem 300er Objektiv zum Einsatz kommen. Einsatzzweck sollen Langzeitbelichtungen, Macro und Fotos bei schlechter Beleuchtung ohne Blitz sein. Welches ist hier mehr zu empfehlen?
 
Hallo ED101,

ich habe zwar keine Antwort auf Deine Frage, stehe aber gerade vor der gleichen Entscheidung (Habe eine Nikon D90).
Am Wochenende habe ich mir mal das Cullmann Magnesit 532 und das Manfrotto 190Pro genauer angeschaut. In Bezug auf Stabilität hat des Cullmann mit großem Abstand gewonnen. Insbesondere bei Langzeitbelichtungen (mein Hauptgrund für ein Stativ) ist das ein klarer Vorteil.
Nachteil des Cullmann ist aber natürlich das höhere Gewicht und die Größe.

Hast Du schon neue Erkenntnisse?

Welchen Stativ-Kopf planst Du? Ich finde momentan den Triopo B-2 recht interessant, konnte ihn aber noch nirgends anschauen.

Viele Grüße,
Manfred
 
Ich selber benutze auch die D90 mit einem 18-200 auf dem Manfrotto 055XPROB. Das Staiv ist sehr stabil und ich würde es jeder Zeit wieder kaufen. Oben drauf ist ein Linhof Kugelkopf.

Besonders interresant ist die Umlegung der Mittelsäule um 90°. So kann man bis fasst ganz runter. :top:
 
Habe mich für selbst das Manfrotto 190 XPro entschieden, da es - und dies ist für mich extrem wichtig - noch gut im Rucksack auf Touren Platz findet. Das beste Stativ nutzt mir nichts, wenn ich es selten dabei habe, da es zu schwer und zu groß ist!
 
Hallo Lutz,

mit der Größe und dem Gewicht hast Du natürlich vollkommen recht!
Wie sieht's denn mit der Stabilität aus? Z.B. bei Nachtaufnahmen und leichtem Wind :)

Und eine andere Frage noch: Welchen Kopf nutzt Du? Auch einen Manfrotto?

Danke,
Manfred

Ach ja, noch was:
Bei den Manfrottos ist dann auch eher das 190er zu empfehlen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Kopf hatte ich mir das MAGNESIT Kugelgelenk 35nm überlegt.

Guck dir das hier mal an, da sind Fotos von meinem Manfrotto 055XproB mit dem Cullmann Magnesit 35Nm drauf. Teils mit, teils ohne Mittelsäule. Den Cullmann Magnesit hab ich mir auf das Manfrotto Wechselsystem MA323 umgebaut.

Zur Stabilität kann ich dir leider nichts genaues sagen, da ich keine "besseren" Stative kenne. Ich bin durch Zufall grünstig an die Komponenten drangekommen (gebraucht). Auf jeden Fall ist das 055XProB ohne Mittelsäule deutlich schwingungsärmer.
 
Ich verwende auch das Manfrotto 055XPROB mit Brennweiten bis 300 mm und bin sehr zufrieden damit. Es ist beim Transport allerdings nicht das handlichste. Doch damit kann ich leben. Einen Vergleich mit deinen Alternativen kann ich nicht ziehen. Beim 190er Manfrotto hatte ich aber das subjektive Gefühl, dass es für meine Bedürfnisse etwas zu schwach sein könnte.

Nach einem passenden Kugelkopf oder Neiger suche ich auch noch. Mei jetziger ist überfordert.

Gruß Mike
 
Hallo Manfred,

ich verwende einen Cullmann Magnesit 25 Nm mit entsprechender Schnellwechselplatte.
Hat sich für mich als eine gute Mischung aus Größe, Gewicht und Stabilität bei der Canon 40D inklusive Teles bewährt.
Ich mache relativ viele Langzeitbelichtungen und hatte nie Probleme.


Hallo Lutz,

mit der Größe und dem Gewicht hast Du natürlich vollkommen recht!
Wie sieht's denn mit der Stabilität aus? Z.B. bei Nachtaufnahmen und leichtem Wind :)

Und eine andere Frage noch: Welchen Kopf nutzt Du? Auch einen Manfrotto?

Danke,
Manfred

Ach ja, noch was:
Bei den Manfrottos ist dann auch eher das 190er zu empfehlen, oder?
 
Super, danke für Eure Antworten :top:

Bei mir gibt's inzwischen (fast) eine Entscheidung :):
* Stativ wird's wohl das Velbon Sherpa Pro 630 werden. Soll sehr stabil sein, ist deutlich leichter als das 055XPROB - kostet allerdings auch ein paar Euro mehr
* Als Kopf werde ich erst mal den Cullmann 25NM testen

Sobald ich das Stativ zum Geburtstag geschenkt bekommen habe :D werde ich gerne berichten.
 
Zum Kugelkopf Magnesit 25 Nm kann ich den Kauf der "MAGNESIT Schnellkupplungs-Umrüstsatz M 40440" empfehlen.
Ich habe die Schnellwechselplatte grundsätzlich an meiner Kamera.
Grüße

Super, danke für Eure Antworten :top:

Bei mir gibt's inzwischen (fast) eine Entscheidung :):
* Stativ wird's wohl das Velbon Sherpa Pro 630 werden. Soll sehr stabil sein, ist deutlich leichter als das 055XPROB - kostet allerdings auch ein paar Euro mehr
* Als Kopf werde ich erst mal den Cullmann 25NM testen

Sobald ich das Stativ zum Geburtstag geschenkt bekommen habe :D werde ich gerne berichten.
 
Danke lutz für den Tipp. Ist auch schon geplant ;)

Hält die Platte denn gut an der Kamera? Oder sollte man eher die größere L-Version nehmen?
 
Super, danke für Eure Antworten :top:

Bei mir gibt's inzwischen (fast) eine Entscheidung :):
* Stativ wird's wohl das Velbon Sherpa Pro 630 werden. Soll sehr stabil sein, ist deutlich leichter als das 055XPROB - kostet allerdings auch ein paar Euro mehr
* Als Kopf werde ich erst mal den Cullmann 25NM testen

Sobald ich das Stativ zum Geburtstag geschenkt bekommen habe :D werde ich gerne berichten.

Na Du bist mir ja ein Scherzkeks ...
Stellt drei verschiedene Stative zur Diskussion ... und nimmt dann doch ein ganz anderes !! :grumble:

Ich kann zwar zu dem von Dir genannten Cullmann nichts sagen, da ich es nicht getestet habe.
Fakt ist nur, dass Cullmann früher mal (vor ca. 10-15 Jahren) richtig stabile Stative mit schweren Beinen aus Alu-Rundhohlprofil gebaut hat.
Die Dinger waren so stabil, dass man da auch mal einen Profi-Videoneiger inkl. einer kleinen Betacam drauf stellen konnte.
Aber wie gesagt ... das ist LANGE her ... und betrifft das VIDEO-Lager.

Sowohl bei VIDEO und dehalb auch bei FOTO bin ich der Meinung dass es vom Preis-Leistungs-Verhältnis her nichts besseres als MANFROTTO gibt !!
(Was ja auch die meisten hier bestätigen dürften)

Die schweren Manfrottos - wo auch der 055B dazu gehört - sind absolut stabil und nehmen es mit jedem Profi-Hersteller wie Sachtler oder Vinten auf.
Kosten aber nur einen Bruchteil davon !!

Ich habe beide Manfrotto's in Gebrauch ... 055B also auch 190

Das 055B ist DAS Stativ schlecht hin wenn es um eine wirklich stabile Aufnahme der Kamera geht.

Das 190 ist m.E.n. ein Kompromiss zwischen Stabilität und Gewicht.
Es ist zwar wesentlich leichter wie das 055 ... dafür aber auch nicht so stabil.
Wenn gleich es immer noch besser ist, als so manches Stativ von Cullmann oder ähnlichen Herstellern.

Wenn ich in Urlaub fahre hab ich immer mein 190 dabei, weil es dort für die allermeisten Fälle ausreichend ist und den Rucksack nicht unnötig schwer macht.
Aber für wirklich gezielte Einsätze vor Ort, wo ich das Stativ z.b. nur mal für 2 Stunden über ein Festival-Gelände trage, benutze ich IMMER mein 055B !!

Es gibt von Manfrotto das 055 auch in Carbon-Ausführung.
Ist wirklich sehr leicht (fast noch leichter wie das 190) aber trotzdem stabil wie man es von einem 055B erwartet.
Kommt eben nur drauf an, ob Du es Dir leisten kannst ... ist schweine-teuer.

Auf beiden Stativen fahre ich natürlich mit einem stabilen Kugelkopf von Manfrotto ... dem zweit-größten den es gibt.
Denn es nutzt kein noch so stabiles Dreibein, wenn der Kopf aufgrund fehlender Kugelpressung nachgibt.

Cullmann ist immer noch ein reiner Vertrieb von allem möglichen Zubehör.
MANFROTTO ein reiner Stativ-Hersteller !!
Wo hier die Erfahrung und somit Qualität steckt dürfte klar sein !!

Es gibt natürlich auch noch andere sehr gute Stativ-Hersteller.
Aber die sind dann gleich wieder teuerer wie Manfrotto.

Geh doch auf der Photo-Kina mal zu beiden Ständen und unterhalte Dich dort mit den Leuten ... dann wird es für Dich klar sein WER hier gute Stative baut.

Auch beim Stativ würde ich nicht so auf 50 Euro rauf und runter rechnen.
Bedenke, dass Du das Stativ normalerweise fürs ganze Fotografenleben hast ... und dich somit IMMER in den A... beissen wirst, wenn Du hier einmal gespart, aber ständig das falsche Dreibein mit Dir rumträgst.

Gruß Oli !!
 
Danke für die Ausführung doch ich habe die Stative zur Auswahl gestellt und Elk_2 hat geschrieben das er sich für das Velbon entschieden hat ;)
 
Danke für die Ausführung doch ich habe die Stative zur Auswahl gestellt und Elk_2 hat geschrieben das er sich für das Velbon entschieden hat ;)

BIG BIG SORRY !!

Hab euch beiden da wohl als EINEN TO gesehen !!

Aber wenn wir schon mal dabei sind ...
Es gibt auch einen Stativ-Hersteller, dessen Namen ich jetzt zwar vergessen habe, dessen Markenzeichen aber in Hammerschlag-Optik lackierte Stative sind.
(Ist von der Optik her schon mal nicht meines ... )
Die Teile sind aber durchaus mit nem Manfrotto vergleichbar ... sind aber teuerer !!
 
Ich stand vor der gleichen Frage wie ED101.
Hatte mir das Manfrotto 190 und 055 angesehen. Das 190 war mir zu "wackelig" und das 055 zu schwer. Geworden ist es dann das Cullmann Magnesit 528 Carbon mit einem Triopo B2-Kugelkopf. Nach einer Woche kann ich nur sagen, dass es für mich die richtige Entscheidung war.
Das Stativ ist sehr sauber verarbeitet und wiegt noch keine 1800g/ mit Kopf knapp 2200g. Trotzdem ist es sehr stabil, vergleichbar mit dem Manfrotto 055. Den Kugelkopf finde ich genial, ein völlig neues Fotogefühl-zumindest mit meiner Ausrüstung! Die Cam läßt sich super ausrichten - wohl auch durch die separate Friktionsschraube, ohne das ich mich über merkliches Nachsacken beim festziehen der Kugel aufregen müsste.
Nicht uninterresant finde ich auch die Tatsache, dass Cullmann - nach Registrierung - schriftlich 10 Jhr. Garantie auf das Stativ gewährt.
 
Sorry! Ich wollte nicht den Eindruck erwecken, dass ich dem TO den Thread klaue! :(

Ich hatte mich hier nur "angehängt", weil ich wirklich auch die gleichen drei Stative unter den Top-3 hatte. Aber ...

... das Cullmann 532 ist stabil. Und wenn ich stabil sage, dann meine ich auch stabil! Ich habe kein zweites Stativ gefunden, das dermaßen stabil ist. Da begegt sich gar nichts! Das Cullmann 532 wiegt aber leider stolze 2,5kg und hat nicht wirklich gute Packmaße. Ich hätte dieses Stativ also nie mitgenommen. Dann bringt's auch nichts, wenn stabil bei mir daheim im Schrank liegt.

... das Manfrotto 055XProB hätte mir auch gut gefallen. Es ist immer noch ausreichend stabil (allerdings kein Vergleich zum Cullmann). Leider wiegt es aber immer noch 2,4kg. Packmaße waren aber besser.

... das Manfrotto 190XProB war schön leicht und klein. Allerdings nicht sehr stabil. Ich will jetzt auch nicht sagen, dass es instabil ist. Ich hatte allerdings den direkten Vergleich zu den beiden oben genannten Stativen und da hat das 190 klar verloren


Letztendlich wäre wahrscheinlich eine Carbon-Version des 055 eine gute Wahl gewesen. Nach langen Nächten hier im Forum habe ich mich allerdings ein bisschen ins Velbon Pro 630 "verliebt". Es scheint ein guter Kompromiss für mich zu sein: Ausreichend stabil, relativ leicht (1600g), relativ klein und noch bezahlbar. Die Carbon-Versionen von Manfrotto waren mir im Verhältnis zu den Alu-Stativen ein wenig zu teuer.

Der große Nachteil des Velbon ist allerdings, dass ich es nicht testen konnte. :eek: Ich habe also blind gekauft und bin mir durchaus bewußt, dass es auch ein Griff ins Klo sein kann. Ich habe hier einfach auf viele gute Empfehlungen vertraut. Falls das Stativ nichts ist, wechsle ich wahrscheinlich zu Manfrotto. Ich hoffe allerdings, dass das nicht notwendig sein wird.

ED101: Nochmals entschuldigung, dass ich mich in Deinen Thread so reingedrängt habe! Da meine Frage aber sehr ähnlich war, wollte ich kein extra Thema aufmachen (und dann von den Profis hier geschimpft werden;))


Wie gesagt, ich werde über's Velbon berichten, sobald ich es habe.

Manfred
 
...Fakt ist nur, dass Cullmann früher mal (vor ca. 10-15 Jahren) richtig stabile Stative mit schweren Beinen aus Alu-Rundhohlprofil gebaut hat.
Die Dinger waren so stabil, dass man da auch mal einen Profi-Videoneiger inkl. einer kleinen Betacam drauf stellen konnte.
Aber wie gesagt ... das ist LANGE her ... und betrifft das VIDEO-Lager.

Sowohl bei VIDEO und dehalb auch bei FOTO bin ich der Meinung dass es vom Preis-Leistungs-Verhältnis her nichts besseres als MANFROTTO gibt !!
(Was ja auch die meisten hier bestätigen dürften)

Cullmann ist immer noch ein reiner Vertrieb von allem möglichen Zubehör.
MANFROTTO ein reiner Stativ-Hersteller !!
Wo hier die Erfahrung und somit Qualität steckt dürfte klar sein !!


Geh doch auf der Photo-Kina mal zu beiden Ständen und unterhalte Dich dort mit den Leuten ... dann wird es für Dich klar sein WER hier gute Stative baut.

Nichts für ungut, aber das scheint mir sehr pauschal nicht wirklich den Fakten entsprechend.

Cullmann gibt es als Hersteller für Stative und Fototaschen seit Ende der 60ziger. Natürlich hat Cullmann auch Handelsware, die Hauptprodukte Magic, 2.000, 3.000, 4.000 und Magnesit sind ja wohl offensichlich Eigenentwicklungen, weitgehend sogar deutsche Produktionen die in Tschechien zusammengebaut werden.

Ich weiß nicht mit wem Du auf der photokina geredet hast, ich habe die Stative vom Herrn Cullmann sr. selber gezeigt bekommen, und bin seit dem überzeugt von den Stativen mit all ihren Details. Übrigens wußtest Du, daß Cullmann für Stative die bis zu 20 Jahre alt sind noch Ersatzteile vorrätig hat? Du sagst ihnen welches Stativ, bekommst eine Explosionszeichnung und kannst die Teile einzeln raussuchen, oder Du schickts das Teil gleich rein zum überholen. Das geht eher nicht oder schlecht bei Handelsartikel, oder?

Aber natürlich hast Du recht, daß Manfrotto zweifellos konventionelle und gute Stative baut.

Schöne Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten