FireofIce
Themenersteller
Hallo Forum,
da ich heute etwas gebastelt habe, wollte ich euch das nicht vorenthalten.
Dieser "Umbau" funktioniert für alle Kugelköpfe der Serie "Cullmann Magnesit", in meinem Fall ist der Umbau für einen 35Nm-Kugelkopf beschrieben.
Ich bin vor Kurzem günstig an einen Cullmann Magnesit 40200 (35Nm) gekommen. Die mitgelieferte Schnellwechseleinheit passte mir jedoch garnicht, da ich alles mit dem Manfrotto 323 Schnellwechseladapter mache. Ergo: PASSEND MACHEN!
Erst mal auseinander gebaut:
Bild 1 zeigt den Kugelkopf mit der mitgelieferten angebrachten Schnellwechseleinheit und Wechselplatte (links) und ohne Wechselplatte (rechts).
Um die Schnellwechseleinheit abzumontieren muss einfach, wie in Bild 2 (oben rechts) gezeigt, die Innensechskantschraube mit dem mitgelieferten Inbus gelöst werden. Natürlich kann man auch einen anderen passenden Inbus dafür nehmen
, trotzdem ist einer bereits dabei.
An dem Hals der Kugel (Bild 2 und Bild 3 links) sieht man die zwei kleinen hervorstehenden Pinne, diese dienen als Verdrehsicherung der Schnellwechseleinheit. Auf diesen "Luxus" muss man mit dem Manfrotto 323 allerdings verzichten.
Teile anfertigen:
Damit die Manfrotto 323 später nicht nur auf dieser Verdrehsicherung aufliegt, sollte man sich eine Unterlegscheibe anpassen (Bild 3 rechts). Wie man das macht ist jedem selbst überlassen.
Achtet nur darauf, dass die Unterlegscheibe dick genug ist.
Als nächstes braucht man eine 3/8" Schraube. Das klingt leichter als es ist, denn alle drei Baumärkte hier in der Nähe hatten natürlich nur metrische Schrauben. Also ab zu einer Harley Davidson Werkstatt, die nutzen Zollgewinde. Gegen einen kleinen Obulus in die Kaffekasse habe ich eine 3/8" Schraube bekommen.
WICHTIG: 3/8" Schraube mit groben Gewinde, NICHT MIT FEINEM GEWINDE!
Der Gewindegang war bei meiner Schraube 25mm lang, 20mm sollten aber auch reichen.
Dieser Gewindegang muss dann nur noch abgesägt werden. Ausserdem sollte der daraus entstandene Gewindebolzen mit einem Schlitz an einer Seite für einen Schraubenzieher versehen werden.
Zusammenbau:
Der Zusammenbau (Bild 4) ist einfach. Die Unterlegschreibe auf den Kugelhals legen, die Schraube ein Stück eindrehen und die Wechseleinheit von Manfrotto aufschrauben. Dabei mit einem Schraubenzieher dafür sorgen, dass man die Schraube nicht noch weiter hineindreht. Bevor die Wechselbasis festgedreht wird, sollte jetzt mit dem Schraubenzieher der Gewindebolzen soweit in den Kugelhals gedreht werden, dass er so gerade eben an der Wechselbasis nicht mehr übersteht. Anschließend kann die Wechselbasis mit aller Kraft festgedreht werden.
Man kann auch noch eine Gummiunterlegscheibe zusätzlich benutzen, zwischen der Metallunterlegscheibe und der Wechselbasis, dass sich das System nicht so leicht wieder lockert.
FERTIG:
Auf Bild 5 ist zu sehen, dass die Wechselbasis voll auf der Unterlegscheibe aufliegt und somit nicht die kleine Verdrehsicherung belastet wird.
So, ich hoffe ich habe alles verständlich erklärt.
Falls das jemand auch machen möchte und was nicht verstanden hat, einfach fragen!
Bis dahin viele Grüße
Rainer
da ich heute etwas gebastelt habe, wollte ich euch das nicht vorenthalten.
Dieser "Umbau" funktioniert für alle Kugelköpfe der Serie "Cullmann Magnesit", in meinem Fall ist der Umbau für einen 35Nm-Kugelkopf beschrieben.
Ich bin vor Kurzem günstig an einen Cullmann Magnesit 40200 (35Nm) gekommen. Die mitgelieferte Schnellwechseleinheit passte mir jedoch garnicht, da ich alles mit dem Manfrotto 323 Schnellwechseladapter mache. Ergo: PASSEND MACHEN!

Erst mal auseinander gebaut:
Bild 1 zeigt den Kugelkopf mit der mitgelieferten angebrachten Schnellwechseleinheit und Wechselplatte (links) und ohne Wechselplatte (rechts).
Um die Schnellwechseleinheit abzumontieren muss einfach, wie in Bild 2 (oben rechts) gezeigt, die Innensechskantschraube mit dem mitgelieferten Inbus gelöst werden. Natürlich kann man auch einen anderen passenden Inbus dafür nehmen

An dem Hals der Kugel (Bild 2 und Bild 3 links) sieht man die zwei kleinen hervorstehenden Pinne, diese dienen als Verdrehsicherung der Schnellwechseleinheit. Auf diesen "Luxus" muss man mit dem Manfrotto 323 allerdings verzichten.
Teile anfertigen:
Damit die Manfrotto 323 später nicht nur auf dieser Verdrehsicherung aufliegt, sollte man sich eine Unterlegscheibe anpassen (Bild 3 rechts). Wie man das macht ist jedem selbst überlassen.

Als nächstes braucht man eine 3/8" Schraube. Das klingt leichter als es ist, denn alle drei Baumärkte hier in der Nähe hatten natürlich nur metrische Schrauben. Also ab zu einer Harley Davidson Werkstatt, die nutzen Zollgewinde. Gegen einen kleinen Obulus in die Kaffekasse habe ich eine 3/8" Schraube bekommen.
WICHTIG: 3/8" Schraube mit groben Gewinde, NICHT MIT FEINEM GEWINDE!
Der Gewindegang war bei meiner Schraube 25mm lang, 20mm sollten aber auch reichen.
Dieser Gewindegang muss dann nur noch abgesägt werden. Ausserdem sollte der daraus entstandene Gewindebolzen mit einem Schlitz an einer Seite für einen Schraubenzieher versehen werden.
Zusammenbau:
Der Zusammenbau (Bild 4) ist einfach. Die Unterlegschreibe auf den Kugelhals legen, die Schraube ein Stück eindrehen und die Wechseleinheit von Manfrotto aufschrauben. Dabei mit einem Schraubenzieher dafür sorgen, dass man die Schraube nicht noch weiter hineindreht. Bevor die Wechselbasis festgedreht wird, sollte jetzt mit dem Schraubenzieher der Gewindebolzen soweit in den Kugelhals gedreht werden, dass er so gerade eben an der Wechselbasis nicht mehr übersteht. Anschließend kann die Wechselbasis mit aller Kraft festgedreht werden.
Man kann auch noch eine Gummiunterlegscheibe zusätzlich benutzen, zwischen der Metallunterlegscheibe und der Wechselbasis, dass sich das System nicht so leicht wieder lockert.
FERTIG:
Auf Bild 5 ist zu sehen, dass die Wechselbasis voll auf der Unterlegscheibe aufliegt und somit nicht die kleine Verdrehsicherung belastet wird.
So, ich hoffe ich habe alles verständlich erklärt.
Falls das jemand auch machen möchte und was nicht verstanden hat, einfach fragen!
Bis dahin viele Grüße
Rainer