• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Manfrotto -> nur welches?

jensemann213

Themenersteller
Hallihallo liebe DSLRer,
also nach langem lesen der bisher erstellten Beiträge bin ich nun zu dem Entschluss gekommen, dass mein neues Stativ ein Manfrotto sein soll. Da denken sich jetzt bestimmt schon welche von euch "und dafür schreibt der so nen langen Satz?" :p
Nun ja, aber die Auswahl die es gibt ist ja immens.. Dazu kommt, dass ich relativ neu auf dem Fotografiegebiet bin, jedoch hab ich nach den Fototouren die ich mit meiner 1000D angestellt habe, schon gemerkt, dass es eben nicht ohne Stativ geht. Ich fotographier die Natur, möchte portraitieren und Makroaufnahmen machen.

Die Fragen die ich mir stelle sind da unter anderem:
1. wo ist der Unterschied zwischen dem Manfrotto 055CLB Stativ Classic und dem Manfrotto MA055PROB?
2. wo und was ist der Unterschied zwischen einem Manfrotto 488RC2 Kugelkopf Mini und einem Midi?
3. ist der Unterschied zwischen dem 055er und den 190er Varianten deutlich spürbar, d.h. für mich: lassen mir beide gleich viele Möglichkeiten für die Zukunft (und das noch dazu kommende Equipment) offen?

Bisher bin ich nur im Besitz des Standartobjektivs, aber mein Vater ist glücklicherweise im Besitz von einer netten Auswahl wo ich mir das ein oder andere sicher auch mal leihen kann. Bestehen denn Probleme bei einem "ganz normalen" Teleobjektiv bei irgendeinem der bisher genannten Stative? Ich denke nämlich nicht, dass ich mir jemals etwas größeres als 300mm zulegen werde.

Ich möchte mir direkt ein vernünftiges Stativ kaufen, was mich auf dem gesamten Weg meiner Fotolaufbahn begleiten kann und mit dem ich keine Eskapaden erlebe.

Also, ich bin sehr gespannt was ihr klugen Köpfe zu meinen 3 Fragen zu sagen habt und freue mich schon auf die Infos!!

liebe Grüße, Jens
 
Die Fragen die ich mir stelle sind da unter anderem:
1. wo ist der Unterschied zwischen dem Manfrotto 055CLB Stativ Classic und dem Manfrotto MA055PROB?
2. wo und was ist der Unterschied zwischen einem Manfrotto 488RC2 Kugelkopf Mini und einem Midi?
3. ist der Unterschied zwischen dem 055er und den 190er Varianten deutlich spürbar, d.h. für mich: lassen mir beide gleich viele Möglichkeiten für die Zukunft (und das noch dazu kommende Equipment) offen?

liebe Grüße, Jens

Hallo,
zuerst eine Anmerkung zu deiner ersten Frage: Die Varianten CLB und Prob gibt es nicht mehr neu. Das sind die Vorgängermodelle der aktuellen Modelle 055XB, XDB oder XProb.
Die XPROB-Reihe hat eine Mittelsäule, die z. B. für Makroaufnahmen quer gestellt werden kann. Das kann man bei den anderen nicht.

Zu Frage 2:
Alle Köpfe mit der Bezeichnung RC4 haben einen solideren Mechanismus der Wechselplatte. Das ist nicht unerheblich. RC2 ist einfacher konstruiert

Zu Frage 3:
Der Preisunterschied ist nicht groß und das 190er ist eben nicht so stabil dafür leichter. Welchen Vorteil du nutzen willst, musst du wissen. Ich schleppe lieber ein paar Gramm mehr mit und hab ein guten Bild als umgekehrt. Mit dem 055 in einer Variante XB oder XDB machst du nichts falsch. Wenn du auf Makros ausweiten willst, nimm das XProb. Wenn du auf Carbon-Stative aus bist, schau dir andere Marken an.

Ich hoffe, dir damit ein bisschen weiter geholfen zu haben.
Schau aber auch mal auf die Manfrotto Homepage: www.manfrotto.com
 
hi d80 sven
danke für deine ausführliche Beschreibung - der Artikel kam mir genau recht.
Dann werde ich für meine Oly E-3 das 055 XPROB mit dem 804RC2 nehmen
Das sollte dann für TEle und Makro zum Verwenden sein oder?
Oder noch besser 808 RC4 - oder doch 322 rc2 - kenn mich nicht mehr ganz aus?
LG aus Wien
Helmut
 
Hi!

Also ich selber hab das 055XProB mit dem 808RC4 und bin damit eigentlich auch vollends zufrieden...

Vielleicht wird IRGENDWANN noch ein anderer Kopf kommen, sollten der 808er den Ansprüchen nicht mehr ganz gerecht werden - aber ansonsten kam ich mit dem bis jetzt in allen Situationen zurecht...

(ok - da er nicht in alle Richtungen in den Selben Winkel geneigt werden kann, ist es manchmal etwas umständlicher).

Aber sonst passt es!
 
hi d80 sven
danke für deine ausführliche Beschreibung - der Artikel kam mir genau recht.
Dann werde ich für meine Oly E-3 das 055 XPROB mit dem 804RC2 nehmen
Das sollte dann für TEle und Makro zum Verwenden sein oder?
Oder noch besser 808 RC4 - oder doch 322 rc2 - kenn mich nicht mehr ganz aus?
LG aus Wien
Helmut

Hi Helmut,
das ist nicht so leicht zu beantworten. Wenn du mehr Wert auf Markos legst ist der Actiongrip 322 rc2 sicher eine gute Wahl. Allerdings ist die Genauigkeit des Griffs bei schwerem Equipment nicht die allerbeste. Ein Drei-Wege-neiger ist das sicher besser, aber du kriegst ein Hörnchen, wenn du damit Makros machen willlst. Bis du das Gerät eingestellt hast, ist jede Blume verwelkt oder jeder Käfer verschwunden. Ich habe einen Schwerpunkt bei Architektur und habe deshalb den 808rc4. Bombenteil. Sehr belastbar.
Würde ich dir auch empfehlen, wenn du auch noch auf eine größere Belastbarkeit mit großen Teleobjektiven Wert legst.
Grüße
Sven
 
.
.
Dann werde ich für meine Oly E-3 das 055 XPROB mit dem 804RC2 nehmen
Das sollte dann für TEle und Makro zum Verwenden sein oder?
.
.

Also den 804RC2 würde ich für ein Tele/Makro nicht mehr kaufen.

Das Problem ist, dass sich beim festziehen der Feststellschrauben der Bildausschnitt sehr stark verschiebt und somit ein genaues ausrichten des Bildausschnitt zur nervigen friemelei wird.
Und besonders stabil ist dieses Plastikteil auch nicht.

Gruss
 
hallo allemann,
das ging ja wirklich extrem flott mit euren hilfestellungen :cool::top:

also verstehe ich euch richtig, dass wenn ich auf eine robuste variante gehen möchte, die sehr lange zeit keine erneuerung brauch, ich auf das 055er xpro mit einem RC4 kopf gehen sollte?
Wie flexibel, also wie schnell einstellbar ist denn so eine Dreiwegekopf ? Und was könnt ihr mir für einen Kugelkopf empfehlen, der am besten nicht die 100€ überschreiten sollte, aber doch alles hat um stabil und gut zu sein?

groetjes!
 
Vor kurzem stand vor der selben Frage. Ich hab mich auch gefragt, wie groß der Gewichtsunterschied zwischen den 190er und dem 055er ist. Außerdem wollte ich wissen, ob das 190er mir ausreichend hoch ist.

Ich war dann bei einem großen Elektrohändler, hab mir die beiden Stative geschnappt und ausprobiert. Gewicht, Größe und Handhabung.
Dabei fand ich das 55er zu schwer und das 190er groß genug. Da ich auch keine sehr schweren Objektive habe(kaufen werde), wollte ich lieber ein Stativ, das man mal öfter mitnimmt, (auch wenn es dann wackeliger ist) als ein schweres das ich öfter zuhause lasse.
 
Das 055 kannst du auch ohne Ausfahren der Mittelsäule mit Kopf und Kamera auf Augenhöhe betreiben (~140 cm). Das 190er ist deutlich kleiner (~120cm) und du musst die Mittelsäule ausfahren, was zusätzlich noch Stabilität kostet.

Die Drei-Wege-Neiger eignen sich wie gesagt nur sehr eingeschränkt für Makro-Fotografie. Mit einem nicht zu schweren Equipment ist der 322 gut.
Ein brauchbarer Kugelkopf sollte auch nicht unterdimensioniert sein. Meine Empfehlung, wenn es auch Manfrotto sein soll und unter 100 Euro kostet ist vielleicht der 488. Habe aber keine größere Erfahrung mit Kugelköpfen.
 
Ich danke herzlich, dass bestätigt mich noch einmal in meiner Wahl für das 055er. Ich habe es lieber stabil und etwas schwerer als anders herum.
Hat denn irgendjemand noch eine Empfehlung für einen nicht überdimensioniert teuren Kugelkopf? Es muss nicht Manfrotto sein, allerdings liegt mein Hauptaugenmerk doch auf Qualität und Beständigkeit - am liebsten also einmal kaufen und immer behalten und benutzen können. Die 100€ Schmerzgrenze sollte nicht überschritten werden. Wenn ich das richtig verstehe, ist Friktion doch die Funktion, dass sich die Kugel präzise einstellen lässt, indem sie einfach mehr Reibung aufweist und deshalb nicht so "mirnichtsdirnichts" beispielsweise zur Seite abknickt wenn ich den Kopf nur ein Stück nach links neige?
bin wieder einmal gespannt :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten