... beiti hatte doch schon die richtige Antwort gegeben: Verfolgen von größeren Tieren kann man mit den meisten Kugelköpfen nicht besonders gut realisieren. Grund ist i.d.R. die Friktion, die nicht feinfühlig genug eingestellt werden kann; hinzu kommt oft das sogenannte "Losbrechmoment" der Hauptklemmung (zugegeben: schlechter Ausdruck). Eine der wenigen Ausnahmen: Classicball Reihe von Novoflex: CB 3 und vor allem CB 5. Hier löst man die Hauptklemmung der Kugel und verfolgt mit angezogener Friktion. Grund ist oft die Art der Klemmung. Optimal läuft es, wenn das Ganze fettfrei erfolgt durch spezielle Klemmbacken aus Kunststoff; das teure ist die Wahl des richtigen Kunststoffs, der auch über längere Zeiträume wenigh altert und seine Griffigkeit behält.
Zu der weiter oben diskutierten Veränderung des Bildausschnitts:
Es ist nicht "Meckern auf hohem Niveau", sondern was man mit dem Kugelkopf fotografieren will. Dabei gibt es die "Absenkung unter Last" und die sogenannte "Feststelldrift" (oder auch "Versatz bei KLemmvorgang"). Letztere erfolgt durch das bloße Anziehen der Haupt(Kugel)klemmung. Grund: Konstruktion der Kugelklemmung. Je nach Größe und Packungsdichte des Kamerasensors bedeutet das eine inakzeptable Verschiebung des Bildausschnittes (z.B. bedeutet ABM 2:1 bei einer Crop 2.0-Kamera ein Objektfeld mit den Abmessungen von rund 8,5 x 6,5 mm !).
Den Kopf finde ich daher für Leute, die gerne Makroaufnahmen machen, als grenzwertig angesichts des hohen Preises. Der ähnliche MH055M0-Q2 (220 Euro LP) hat z.B. in einem Test bei der Feststelldrift nur das Urteil "befriedigend" erhalten (Quelle: FOTOTEST 3/13).
------------------
Bei Dir kommt natürlich noch eine "Kopflastigkeit" der Ausrüstung hinzu. Besitzt man den Kopf, kann man das Problem der fehlenden Ballance etwas entschärfen:
- an der Schnellwechselbasis auf dem Kopf seitlich eine Markierung für die Kugelmitte anbringen
- Kamera + Objektiv + evt. Zubehör montieren und (möglichst an einer Stativschelle des Objektives) eine lange Schnellwechselplatte anbringen
- diese Einheit auf Tischplatte stellen, dabei unter die Schnellwechselplatte einen dickeren runden Draht ö.ä. legen, diese Wippe durch Versetzen der Platte in etwa in die Ballance bringen, den Auflagepunkt des Drahtes an der Schnellwechselplatte markieren
- beim Aufsetzen der Geräteeinheit in die Schnellwechselbasis beide Markierungen zur Deckung bringen
M. Lindner