• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Manfrotto Kugelkopf MH054M0 - Q2

AW: Manfrotto MH054M0-Q2

Was meinst Du mit Nachsacken? Ein leichtes Nachfedern in Hochformat-Stellung (dann würde ich eher die Stativbeine als Ursache vermuten), oder ein richtiges Absacken trotz festgezogener Schraube?

Nachsacken beim festdrehen der Schraube durch deren Druck (Kamera normal im Querformat)
Das ist aber nur durch den Sucher bei 300mm erkennbar. Also in meinen Augen wirklich gering und daher eher zu vernachlässigen.
 
AW: Manfrotto MH054M0-Q2

Nachsacken beim festdrehen der Schraube durch deren Druck (Kamera normal im Querformat)
Ich habe es gerade nochmal probiert (300 mm entspr. 450 mm KB). Du hast recht, da gibt es eine Abweichung, aber wirklich ganz minimal. Also das ist schon Kritik auf hohem Niveau. (Ich hatte ja mal versucht, eine Übersicht der Festzieh-Abweichungen von Stativköpfen zu machen, und da schnitten die meisten deutlich schlechter ab.)

Weitaus stärker fällt hingegen die Abweichung aus, wenn man die Panoramaschraube festzieht. Das ist für mich der einzige wirkliche Kritikpunkt an diesem Kopf - wobei man erst noch vergleichen müsste, wie andere Köpfe sich in dieser Hinsicht verhalten. Fürs Querformat spielt das ja keine Rolle, nur fürs Hochformat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

aus der lebhaften Darstellung der letzten Beiträge schließe ich jetzt für mich:

Kaufen!

Vielen Dank.

Viele Grüße

Frank
 
So, hol ich mal diesen alten Thread wieder vor .... :)

Ich habe die Q2B Variante und würde gerne einen Macroschlitten montieren.
Auf die Manfrotte Platte selber ist ja nix. Die Schnellwechselbasis kann ich aber abschrauben.

Kann man dann alle Arca Swiss Kompatiblen Schnellwechselsystem anstelle der originalen Schnellwechselbasis montieren oder braucht es da noch einen Zusatz ??
 
Die Schnellwechselbasis kann ich aber abschrauben.

Kann man dann alle Arca Swiss Kompatiblen Schnellwechselsystem anstelle der originalen Schnellwechselbasis montieren
Nur, wenn Du eine findest, die an der Unterseite die genau passende Fräsung hat.

Ansonsten würde ich mir einen anderen Kopf besorgen, der gleich ein Arca-Swiss-System mitbringt. Da ist die Auswahl doch groß genug. Herumbasteln am MH054M0 lohnt nicht, finde ich.
 
Hallo, eignet sich der Kopf auch für`s nachverfolgen von fliegendem Getier?
Suche etwas in der Richtung.
Danke mfg Mani
 
Servus an alle,
ich bringe wieder diese Fred am Leben um Erfahrungen zu fragen.

Ich habe diese KK gekauft und ich habe ein paar tests (table-top objekte zum probieren) mit D7000+Nikkor 105 mm/2.8G IF-ED geschossen, alle zusammen ca 1,6 Kg.

Als unerfahrene kann aber damit nicht richtig arbeiten, mit leicht gezogene Friktionsschraube ist zu kopflästig, mit fest gezogene Friktionsschraube lässt sich nicht flussig bewegen und wenn ich die Feststellhebel ziehe ist das nachsachen nicht gering.

Mache ich viellecht etwas falsch? muss mann zuerst die Kugel ein bissen "einfahren" bevor Sie fest hält und gleichzeitig bewegt sich geschmeidig?
 
... beiti hatte doch schon die richtige Antwort gegeben: Verfolgen von größeren Tieren kann man mit den meisten Kugelköpfen nicht besonders gut realisieren. Grund ist i.d.R. die Friktion, die nicht feinfühlig genug eingestellt werden kann; hinzu kommt oft das sogenannte "Losbrechmoment" der Hauptklemmung (zugegeben: schlechter Ausdruck). Eine der wenigen Ausnahmen: Classicball Reihe von Novoflex: CB 3 und vor allem CB 5. Hier löst man die Hauptklemmung der Kugel und verfolgt mit angezogener Friktion. Grund ist oft die Art der Klemmung. Optimal läuft es, wenn das Ganze fettfrei erfolgt durch spezielle Klemmbacken aus Kunststoff; das teure ist die Wahl des richtigen Kunststoffs, der auch über längere Zeiträume wenigh altert und seine Griffigkeit behält.

Zu der weiter oben diskutierten Veränderung des Bildausschnitts:

Es ist nicht "Meckern auf hohem Niveau", sondern was man mit dem Kugelkopf fotografieren will. Dabei gibt es die "Absenkung unter Last" und die sogenannte "Feststelldrift" (oder auch "Versatz bei KLemmvorgang"). Letztere erfolgt durch das bloße Anziehen der Haupt(Kugel)klemmung. Grund: Konstruktion der Kugelklemmung. Je nach Größe und Packungsdichte des Kamerasensors bedeutet das eine inakzeptable Verschiebung des Bildausschnittes (z.B. bedeutet ABM 2:1 bei einer Crop 2.0-Kamera ein Objektfeld mit den Abmessungen von rund 8,5 x 6,5 mm !).

Den Kopf finde ich daher für Leute, die gerne Makroaufnahmen machen, als grenzwertig angesichts des hohen Preises. Der ähnliche MH055M0-Q2 (220 Euro LP) hat z.B. in einem Test bei der Feststelldrift nur das Urteil "befriedigend" erhalten (Quelle: FOTOTEST 3/13).

------------------

Bei Dir kommt natürlich noch eine "Kopflastigkeit" der Ausrüstung hinzu. Besitzt man den Kopf, kann man das Problem der fehlenden Ballance etwas entschärfen:

- an der Schnellwechselbasis auf dem Kopf seitlich eine Markierung für die Kugelmitte anbringen

- Kamera + Objektiv + evt. Zubehör montieren und (möglichst an einer Stativschelle des Objektives) eine lange Schnellwechselplatte anbringen

- diese Einheit auf Tischplatte stellen, dabei unter die Schnellwechselplatte einen dickeren runden Draht ö.ä. legen, diese Wippe durch Versetzen der Platte in etwa in die Ballance bringen, den Auflagepunkt des Drahtes an der Schnellwechselplatte markieren

- beim Aufsetzen der Geräteeinheit in die Schnellwechselbasis beide Markierungen zur Deckung bringen

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Dir kommt natürlich noch eine "Kopflastigkeit" der Ausrüstung hinzu. Besitzt man den Kopf, kann man das Problem der fehlenden Ballance etwas entschärfen:

- an der Schnellwechselbasis auf dem Kopf seitlich eine Markierung für die Kugelmitte anbringen

- Kamera + Objektiv + evt. Zubehör montieren und (möglichst an einer Stativschelle des Objektives) eine lange Schnellwechselplatte anbringen

Das blöde ist aber, dass wir hier über den Kopf in der Version Q2 reden. Und bei diesem Schnellwechselsystem gibt es halt keine langen Platten, da die Platte vierseitig von der Klemme umfasst wird. Man müsste also mit einer zusätzlichen Rail oder Makroschiene arbeiten - was sicher zu umständlich ist.
Wer bei Manfrotto ein verschiebbares System will, muss die recht klobige Version Q5 nehmen.

Gruß

Hans
 
... Hans, Danke für die schnelle Korrektur, das wusste ich nicht bzw. habe nicht darauf geachtet (nicht genau genug recherchiert), mein Fehler

Mein Fazit: Angesichts der Problematik die Schnellwechselbasis bei dem Kopf tauschen, sofern möglich (?), es gibt ja genügend leichte Alternativen bei Schnellkupplungen (opus ede, sunway, Novoflex Q=Mount etc.)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Manfrotto MH054M0-Q2

Hallo Mclinder,
Ich denke wir haben einen leichte Missverständnis hier, es geht um statische Objekte, fast um Macro Bereich ab immer noch keine Macro (table top), für Macro werde ich eine Schiene mich besorgen.

Es geht um dieser Unterschied:

Ich habe es gerade nochmal probiert (300 mm entspr. 450 mm KB). Du hast recht, da gibt es eine Abweichung, aber wirklich ganz minimal. Also das ist schon Kritik auf hohem Niveau.

Ich habe es mit 105 am DX probiert und es gibt eine gar nicht minimal Abweichung. Selbstverständlich ist mir klar dass den 105 ohne Schellen ist schwieriger als eine 300 mit Schellen.

LG,
Franz
 
Mein Fazit: Angesichts der Problematik die Schnellwechselbasis bei dem Kopf tauschen, sofern möglich (?), es gibt ja genügend leichte Alternativen bei Schnellkupplungen (opus ede, sunway, Novoflex Q=Mount etc.)

M. Lindner

ich verstehe... aber dann mit einer Makroschlitte schlage ich zwei Fliege mit eine Klappe (durchaus möglich dass auch für die Makroschlitte muss ich die Basis wechsel)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Manfrotto MH054M0-Q2

Ich habe es mit 105 am DX probiert und es gibt eine gar nicht minimal Abweichung.
Was "minimal" ist, darüber kann man natürlich streiten, und es hängt auch vom Einsatzgebiet ab. Zudem halte ich für möglich, dass die Manfrotto-Köpfe einer Serienschwankung unterliegen.

Damit jeder sich ein Bild machen kann, habe ich mit meinem MH054M0Q2 ein kurzes Video vom Einstell- und Festzieh-Vorgang gemacht:
http://youtu.be/AsKedIKBADc
Es wurde mit 300 mm Brennweite (KB-Äquiv. 450 mm) aufgenommen, und zwar ohne Stativschelle.
 
Hallo Beiti,
Vielen Dank für dein Video.
Eigentlich ist deine Abweichung wie ich dachte, meine Abweichung ist viel großer.
Ich werde am Wochenende ein paar Bildern einfugen.
Eventuell waren meine Bedingungen strenger da die Kamera für Tabletop mit etwa 45/60 grad nach unten angerichtet war, in deinem Video schient die Kamera mehr horizontal zu sein.
Franz
 
Hallo Alle zusammen,
nach ein paar Einsätze lauft der KK geschmeidig und deshalb, mit der richtigen Friktionseinstellung, ist das nachsachen, wie erwartet, fast null (wie im Video vom Beiti).

Ich denke dass man muss einen KK ein bissen einfahren.

LG,
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten