• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Manfrotto Getriebeneiger mit Arca Swiss oder Alternative gesucht

Da die Diskussion aus dem TS-Thread rausgemoddet wurde, kaper ich jetzt eben den alten Thread hier.

Welche ist denn nun die beste Möglichkeit, einen Manfrotto 410 mit Arca auszurüsten? Die Kirk-Einheit und auch den Hejnar-Adapter finde ich persönlich recht preisintensiv, die kosten ja fast nochmal soviel wie der Neiger an sich. Das muss doch auch anders gehen?
 
Ich ergänze die Anfrage von Florian ein wenig ;) : da war auch ein Link dabei für einen Umbau des Manfrotto 410, wenn ich mich richtig erinnere, damit er exakter läuft :confused:. Wir würden uns freuen, wenn jemand diesen Link hier posten könnte. Vielen Dank.
 
Puh, da erzeugt man ja einen zusätzlichen Hebel für das schlimme Klemmsystem.
 
Ganz einfach: Design. Früher setzte Manfrotto auf schlichtes Schwarz mit weißer Schrift und klebte Korkauflagen auf seine Schnellwechselplatten. Irgendwann, ich glaube Ende der 1990er Jahre wurden das Design um erst rote und dann auch um blaue Farbakzente ergänzt und die Platten bekamen nach und nach schwarze Gummiauflagen. Die beiden gezeigten Köpfe sind technisch identisch, der obere ist aber neuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also handelt es sich bei den unteren quasi um ältere Modelle. Gibt's da Abnutzungsbefürchtungen bzw. könnte es sein, dass die schlechter sind als die aktuellen?

Nach der Anleitung von Perry kann man einfach eine Kupplung, die man von oben mit Senkschraube verschrauben kann, dort draufpacken, sobald die originale Vorrichtung ab ist. Die eventuell störende Kante kann man wegschleifen und schon war's das. Dafür zahle ich dann sicher keine 150$ für ein Umbauset. ;)
 
... zu dem oben angesprochenen MA 410 - nun kommt ja nächste Woche wahrscheinlich die erste Lieferung des neuen Modells (MHXPRO-3WH - stimmt TIPPFEHLER: gemeint war der "3WG"; wegen Qualitätsproblemen lag das Projekt ja seit der Photokina bis jetzt auf Eis) - er ist zumindest spürbar leichter (50 %) und der Feststellmechanismus, bevor das Getriebe greift, ist deutlich leichter zu bedienen (aber keine Friktion, das sei nur gesagt, weil er ja wie ein Hybrid funktioniert, neben dem Getriebemodus wie ein Dreiwegeneiger). Frontale/Tilt-Neigung nun von -90 zu +90 Grad (MA 410 -30/+90). Kameraplatte ist die 200 PL-14 (MA 410: 410 PL)
Der Umschaltmechanismus zum Getriebefeintriebmodus ist aber tatsächlich sehr interessant, für mich kein Vergleich zum Drehknauf des MA 410 und dem (etwas besseren) Drehknopf des MA 405.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab meinen auf Sirui MP 20 umgebaut. Ich mach morgen mal Fotos.

Da muss man aber von unten schrauben, oder? Ich hab' ja auch eine MP20 hier, würde aber lieber von oben schrauben, sonst muss man ja laut der oben verlinkten Anleitung irgendwas wegbohren.

Gibt's 3/8 Zoll Senkschrauben eigentlich in jedem Baumarkt oder ist das was spezielles?

@miclindner

Das ist doch aber ein stinknormaler Dreiwegeneiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss man aber von unten schrauben, oder? Ich hab' ja auch eine MP20 hier, würde aber lieber von oben schrauben, sonst muss man ja laut der oben verlinkten Anleitung irgendwas wegbohren.

Gibt's 3/8 Zoll Senkschrauben eigentlich in jedem Baumarkt oder ist das was spezielles? (...)
Da sowohl das Mittelloch der Klemme als auch das Loch in der Grundplatte des MA 410 ein 3/8"-Innengewinde haben, kannst Du die Klemme definitiv nicht einfach von oben per 3/8"-Senkkopfschraube befestigen, weil die beiden Innengewinde gegeneinander nicht festgeschraubt werden könnten. Das ginge nur, wenn Du zuerst die Schraube in der Klemme festdrehst und dann zusammen mit der fixierten Klemme bis zum Anschlag auf die Platte aufschraubst; dann kannst Du sie aber nicht parallel ausrichten.

Außerdem ist der Senkkegel in der Klemme normalerweise zu klein für einen 3/8"-Senkkopf (dieser würde in der Klemme überstehen); vielmehr ist er für eine 1/4"- oder eine M6-Senkkopfschraube dimensioniert. Diese müsstest Du dann in der Grundplatte mit einem 1/4"-3/8"-Einschraubadapter oder unter der Platte mit einer passenden Kontermutter verankern. Beides kein Problem. Außerdem könntest Du das Gewinde aus der Grundplatte mit einem M10-Bohrer ausbohren und dann die Klemme von unten mit einer 3/8"-Linsenkopf-, Zylinder- oder Sechskantschraube befestigen. Aber Achrung: Zöllige Schrauben benötigen auch zöllige Inbusschlüssel; für eine 3/8"-Schraube wäre das ein 7/32"-Inbus.

Zöllige Schrauben bekommst Du normalerweise weder im Baumarkt noch beim Eisenwarenhändler, aber entweder bei einer Harley-Davidson- oder Chevrolet/Jeep/Oldsmobile-usw.-Werkstatt oder aber ganz einfach in allen Größen für kleines Geld und meist sogar aus Edelstahl in e*ay.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, das widerspricht allerdings der oben verlinkten Anleitung.

Another thing to consider is bolting the clamp. There are generally two styles of clamp. One type has an unthreaded countersunk hole, designed to have the bolt go through from the top. If you have this type of clamp you can bolt straight through into the threaded 3/8" hole on the platform with a countersunk bolt

Wenn ich also eine von oben verschraubbare Platte nehme, die es ja gibt, und aus der das Gewinde rausbohre, kann ich sie einfach von oben durch auf dem Kopf aufschrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, das widerspricht allerdings der oben verlinkten Anleitung.
Niemand sagt, dass die in allen Details fehlerfrei ist. Übrigens zeigt das Bild http://www.daveparryphotography.co.uk/imgs/news/19792_1778958536503104bef2c5c.jpg eindeutig, dass der Mann von unten geschraubt hat. Evtl. hat er dazu das Loch in der Platte ausgebohrt oder das kopfnahe Gewinde an der Schraube abgeschliffen oder mit der Lage der beiden Gewinde einfach Glück gehabt.
Wenn ich also eine von oben verschraubbare Platte nehme, die es ja gibt, und aus der das Gewinde rausbohre, kann ich sie einfach von oben durch auf dem Kopf aufschrauben.
Bitte beachten:
Außerdem ist der Senkkegel in der Klemme normalerweise zu klein für einen 3/8"-Senkkopf (dieser würde in der Klemme überstehen); vielmehr ist er für eine 1/4"- oder eine M6-Senkkopfschraube dimensioniert. (...)
 
Welche ist denn nun die beste Möglichkeit, einen Manfrotto 410 mit Arca auszurüsten? Die Kirk-Einheit und auch den Hejnar-Adapter finde ich persönlich recht preisintensiv, die kosten ja fast nochmal soviel wie der Neiger an sich. Das muss doch auch anders gehen?

Ich persönlich wäre sogar so "wahnsinnig" und würde mir gleich eine geradezu absurd preisintensive Panorama-Klemme oben drauf machen. Wenn und du bspw. mit deinem 17mm T/S Architektur fotografierst wirst du das sehr schätzen. Du markierst jedes "L" in deiner Signatur rot, da ist schwer nachzuvollziehen, warum gerade beim Stativ unsinnig ein gewisses Maß an Arbeitsqualität und -produktivität weggespart werden soll.
 
Hmm, das widerspricht allerdings der oben verlinkten Anleitung.



Wenn ich also eine von oben verschraubbare Platte nehme, die es ja gibt, und aus der das Gewinde rausbohre, kann ich sie einfach von oben durch auf dem Kopf aufschrauben.

Falsch übersetzt, Threaded heißt mit Gewinde. Bohren muss man auch nicht unbedingt. Wenn man z.B. eine solche Klemme nimmt mit 1/4" Senkschraube, kann man den 3/8" Adapter in die Manfrotto Grundplatte versenken und die Klemme somit einfach von oben mit der Senkschraube in der Grundplatte verschrauben. Die Klemme lässt sich dann frei drehen, da die Schraube sie ja gar nicht mehr erfasst, durch die Senkung sollte sie aber trotzdem in Position gehalten werden. Man müsste natürlich noch eine Art Filz dazwischen machen, damit nicht Metall auf Metall sitzt bzw. man die Drehgefahr mindert und dann noch sehen ob die beiliegende Schraube lang genug ist und eventuell eine längere kaufen.
 
Interessanter Kopf. Den kenne ich noch gar nicht.


Ich dachte, ich hätte meinen MA-410 hier im Rucksack. Hab ich aber nicht, er liegt 100 km von hier entfernt.

Um es kurz zu machen; ich hab mir auch, erstmal, den "großen Umbau" sparen wollen, und hab die MP-20 auf die Manfrotto Schnellwechselplatte geschraubt. Mit der Gummiauflage gefiel es mir aber nicht, da es nicht wirklich verdrehsicher war. Ergo habe ich einfach die komplette Gummiauflage entfernt, und an der einen Seite der Manfrotto-Platte die Kante abgefeilt. So läßt sich die MP-20 plan anschrauben. Ich habe mit D700 und Sigma 24-70 keine Probleme gehabt. Jetzt, mit der XT-1, natürlich noch weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Wenn man z.B. eine solche Klemme nimmt mit 1/4" Senkschraube, kann man den 3/8" Adapter in die Manfrotto Grundplatte versenken und die Klemme somit einfach von oben mit der Senkschraube in der Grundplatte verschrauben. Die Klemme lässt sich dann frei drehen, da die Schraube sie ja gar nicht mehr erfasst, durch die Senkung sollte sie aber trotzdem in Position gehalten werden. (...)
Tjaja, wie ich schon sagte: :rolleyes:
(...) der Senkkegel in der Klemme (...) ist (...) für eine 1/4"- oder eine M6-Senkkopfschraube dimensioniert. Diese müsstest Du dann in der Grundplatte mit einem 1/4"-3/8"-Einschraubadapter oder unter der Platte mit einer passenden Kontermutter verankern. (...)
Ich denke, inzwischen sollte klargeworden sein, wer was wie zu schrauben hat, und ich verabschiede mich hier. :)
 
Das ist richtig. Ich vermute, er hat sich nur ein wenig vertippt und meint diesen hier: http://www.manfrotto.de/product/1108654.83187.1108678.0.0/MHXPRO-3WG/_/XPRO_Gertriebeneiger Ich weiß nicht, ob er den MH410 komplet ersetzen soll, Manfrotto meint jedenfalls, er sei präziser, als alle anderen Modelle von denen.

Gruß

Hans

... stimmt, Tippfehler (habe ich inzwischen oben korrigiert), gemeint war der "3WG" - die Unterschiede zeigen sich wie gesagt in der praktischen Anwendung; der MA 410 bleibt weiterhin im Programm.

Michael Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten