• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Manfrotto Getriebeneiger mit Arca Swiss oder Alternative gesucht

... Der Manfrottogelump inkl. Mechanik kommt runter, dann das Hejnar Set drauf. Intabil ist es dadurch nicht, da man nicht Türmchen baut, sondern die alte Mechanik abmontiert.


... "Türmchen" ? Wenn ich die Schnellwechselbasis einfach auf die Manfrotto-Platte setze, habe ich 12 mm mehr an Höhe (allerdings 100 g mehr Gewicht); durch die von oben ins Gummi versenkbare Verdrehsicherungsschraube (s. Foto im Link) der Novoflex-Basis dreht da gar nichts, ich habe versucht, das in einer Trockenübung per Hand mit Gewalt zu verdrehen, es ist mir nicht gelungen; da ich diese Kombination primär für Architektur nutze, reicht mir das (keine Zusatzausgaben, die Klemmbasis hatte ich noch) und meine schwere Makroausrüstung mit großen Hebelkräften hat das Ganze auch anstandslos gehalten in einem Test.

http://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/schnellkupplungen/qmount/

M. Lindner
 
ich habe gerade den Gitzo GH2750QR mit zwei Kameraplatten (kurz und lang) günstig gebraucht bekommen und das erste was ich gemacht habe war das QR System zu demontieren. Die Wechselplatten werden direkt wieder vertickt, wenn ich nur wüsste wie die genau heissen. Muss mir noch etwas Arca-Swiss gerechtes dran basteln.

Die Standard-Platte zum GH2750QR ist die G1173/14B. Wenn du eine Idee hast, wie du den Kopf auf arca-Kompatibel tunen kannst, lass es uns bitte wissen, ich sehe da nur die Möglichkeit, irgend etwas auf die vorhandene Platte zu montieren oder am Kopf rumzufräsen. Man müsste wohl den Hebelmechanismus demontieren und dann den Rest planschleifen.

Gruß

Hans
 
... es gibt im Netz eine bebilderte Anleitung zum Umbau (habe die Quelle aber nicht mehr zur Hand), aber das war mir zu umständlich, es geht (für meine Ansprüche) auch so.

M. Lindner
 
Moin,

von Kirk gibt es eine RC-4 kompatible Platte:

Kirk Schnellkupplung SQRC-3271

z.B. hier: http://www.augenblicke-eingefangen....anufacturers_id=16&products_id=1817&anc=y#pic

Alternativ natürlich auch einen Cube C1 von Arca Swiss ...

Gruss, Klaus

Ich hole diesen Thread mal aus der Versenkung, weil mich gerade ähnliches beschäftigt.

Der Sinn dieser Kirk-Lösung erschliesst sich mir nicht. Da wird auf eine kleine Platte das Schnellwechselsystem geschraubt.

Warum nicht gleich die "Original"-Platte von Manfrotto nehmen, und darauf was schrauben?
 
Bei der Kirk Lösung hat man eine verdrehsichere Befestigung; außerdem hat man hier die Verbindung Metall-Metall, wohingegen man mit der Manfrotto Platte eine Gummiunterlage unter der aufgeschraubten Schnellwechselklemme hat. Ob das einen gravierenden Unterschied macht bezweifle ich. Ich habe auch eine Arca kompatible Klemme direkt auf die Manfrotto Platte geschraubt und damit keinerlei Probleme. Die bekommt man evtl. bei langen Brennweiten, aber dann ist der 410 meiner Meinung nach generell nicht der ideale Kopf.
 
Ich hole diesen Thread mal aus der Versenkung, weil mich gerade ähnliches beschäftigt.

Der Sinn dieser Kirk-Lösung erschliesst sich mir nicht. Da wird auf eine kleine Platte das Schnellwechselsystem geschraubt.

Warum nicht gleich die "Original"-Platte von Manfrotto nehmen, und darauf was schrauben?

Ich hab die Kirk-Platte leider nicht selber, kann daher nicht aus Erfahrung sprechen. Eine aufgeschraubte Arca Klemme hat es bei mir bisher auch getan.

Gruss, Klaus
 
Hallo!

Bei der aufgeschraubten Arca-lemme muss man nur darauf achten, dass es dann keine Kirk-Klemme ist. Ich hatte mit der das Problem, dass das bewegliche Teil am Gummi fest hing, da es fast bündig mit dem festen Teil abschließt. Mit einer anderen Klemme (bei mir Wimberley C-12) ging es dann sehr gut.

Gruß

Hans
 
Hallo!

Bei der aufgeschraubten Arca-lemme muss man nur darauf achten, dass es dann keine Kirk-Klemme ist. Ich hatte mit der das Problem, dass das bewegliche Teil am Gummi fest hing, da es fast bündig mit dem festen Teil abschließt. Mit einer anderen Klemme (bei mir Wimberley C-12) ging es dann sehr gut.

Gruß

Hans

Gut zu wissen. Mit meinen Novoflex Q-Mount geht's, die Q-Base ist etwas grösser und damit noch besser verwendbar.

Gruss, Klaus
 
Gut zu wissen. Mit meinen Novoflex Q-Mount geht's, die Q-Base ist etwas grösser und damit noch besser verwendbar.

Gruss, Klaus

Das wiederum finde ich gut zu wissen. Ich neige ein wenig zum Q-Mount. Noch ein Q-Base ist mir zu teuer. Ich weiß nur noch nicht, ob mir das Festschrauben allein - im Gegensatz zum "Klick" des Q-Mount zu unsicher ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wiederum finde ich gut zu wissen. Ich neige ein wenig zum Q-Mount. Noch ein Q-Base ist mir zu teuer. Ich weiß nur noch nicht, ob mir das Festschrauben allein - im Gegensatz zum "Klick" des Q-Mount zu unsicher ist.

Was meinst du mit "zu unsicher"? Wenn du die Klemme festschraubst, hält sie die Platte samt Kamera sicher und löst sich nicht von selbst. Und bei der Montage kannst du dir doch durchaus eine Sekunde mehr Zeit lassen, wir reden hier schließlich von Fotografie mit einem Getriebeneiger. Da ist Hektik fehl am Platz.

Gruß

Hans
 
Das wiederum finde ich gut zu wissen. Ich neige ein wenig zum Q-Mount. Noch ein Q-Base ist mir zu teuer. Ich weiß nur noch nicht, ob mir das Festschrauben allein - im Gegensatz zum "Klick" des Q-Mount zu unsicher ist.

Jetzt bin ich etwas verwirrt - Du meinst den "Klick" des Q-Base ? Also mit der Schraube vom Q-Mount geht es zwar, ist aber nicht ganz so einfach weil die Schraube halt näher an der Manfrotto-Platte ist. Deshalb hab ich auch die Q-Base auf dem 410er und die Q-Mount auf dem Reisestativ. Der "Klick" beim Q-Base reicht mir übrigens auch nicht - ich dreh da schon gerne die Verriegelungsscheibe fest. Soll ja schliesslich auch nicht wackeln.

Gruss, Klaus
 
Jetzt bin ich etwas verwirrt - Du meinst den "Klick" des Q-Base ? Also mit der Schraube vom Q-Mount geht es zwar, ist aber nicht ganz so einfach weil die Schraube halt näher an der Manfrotto-Platte ist. Deshalb hab ich auch die Q-Base auf dem 410er und die Q-Mount auf dem Reisestativ. Der "Klick" beim Q-Base reicht mir übrigens auch nicht - ich dreh da schon gerne die Verriegelungsscheibe fest. Soll ja schliesslich auch nicht wackeln.

Gruss, Klaus

Ja, sorry für die Verwirrung, ich meinte das Q-Base.

Momentan hab ich das Q-Base auf dem Stativ und wollte mit dem Q-Mount wechseln zwischen Einbein und 410. Ich hab ausserdem noch ein kleines, leichtes Manfrotto-Stativ, bei dem ich die Platte auch noch irgendwie umrüsten muss.
 
Was meinst du mit "zu unsicher"? Wenn du die Klemme festschraubst, hält sie die Platte samt Kamera sicher und löst sich nicht von selbst. Und bei der Montage kannst du dir doch durchaus eine Sekunde mehr Zeit lassen, wir reden hier schließlich von Fotografie mit einem Getriebeneiger. Da ist Hektik fehl am Platz.

Keine Ahnung, ich hatte vorher immer "Klick"-Systeme - wie die Platte vom 410er ja auch. Ein falscher Dreh und die Kamera fällt runter, das finde ich irritierend. Aber ich werde es ja sehen.
 
Keine Ahnung, ich hatte vorher immer "Klick"-Systeme - wie die Platte vom 410er ja auch. Ein falscher Dreh und die Kamera fällt runter, das finde ich irritierend. Aber ich werde es ja sehen.

Das ist beim Q-Base ja nicht so (bezieht sich auf "Klick"-Systeme). Du brauchst schon etwas Kraft in den Fingern, um die zwei Backen der Klemme aufzudrücken. Dann kannst Du aber die Platte nur bewegen, rausfallen tut sie noch nicht. Dazu muss noch ein zweiter Hebel gedrückt werden, erst dann öffnet sich die Klemme weit genug um auch die Platte freizugeben.

Beim Einsetzten rasten die Backen mit einem Klick(!) ein und können/sollten dann noch mit einem Drehrad festgeschraubt werden.

Es ist also wirklich nicht ganz einfach, die Kamera fallen zu lassen.

Solche Sicherungen gibt es bei anderen Klemmen ja auch, ist also nicht Novoflex-Spezifisch.

Gruss, Klaus

PS: grad nochmal gelesen, Du hast doch schon eine Q-Base, oder ? Dann kennst Du das ja und die Beschreibung ist für andere Interessierte ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Yep. Meine Befürchtungen beziehen sich auch eher auf die reinen Schraubsysteme. Bei Q-Base muss man das Runterfallen ja regelrecht mutwillig herbeiführen.

OK - da hast Du recht. Aber auch bei den Schraubsystemen gibt es ja einige mit Sicherungsstift oder auch anderen Sicherungen. Der Arca C1 hat z.B. ein zweistufiges Verfahren zum Aufmachen. Zuerst werden nur die Backen gelockert, erst nach ziehen eines Sicherungsstifts mit dem Fingernagel kann man die Klemme ganz aufmachen. Beim Novoflex Pano Adapter muss ich allerdings auch immer zweimal gucken, ob ich auch die richtige Schraube aufmache ...

So richtig hat das mit dem Arcaisieren vom Manfrotto Getriebeneiger aber nicht mehr zu tun, oder ? ;)

Gruss, Klaus
 
Also der Arca C1 ist super. Habe den Bericht auf Deiner HP gelesen.

Ich dachte halt, wenn ich auf meinen 410er ein weiteres Etwas mit Schraube montiere, drehe ich irgendwann mal an der und dann... Vielleicht doch besser ein weiteres Q-Base.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten