• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Manfrotto Getriebeneiger mit Arca Swiss oder Alternative gesucht

elmar2001

Themenersteller
Mich interessiert für Produktfotografie der Manfrotto Getriebeneiger MA 410 bzw. MA 405 mit den Feinverstellungen. Allerdings werden die mit den Manfrotto proprietären Platten geliefert, die bei Manfrotto sich jährlich ändern und wo es dutzende von gibt, die allesamt inkompatibel sind. :grumble:

Ich arbeite mit dem ReallyRightStuff-System, was ja Arca Swiss kompatibel ist und möchte da auch nicht immer Platten wechseln.

Welche Möglichkeit gibt es, den MA 410 bzw. MA 405 mit einer Arca Swiss kompatiblen Klemme auszurüsten?

Gibt es alternative Getriebeneiger mit Feinverstellung?
 
Ja, es gibt Alternativen, aber preislich nicht interessant!

Schau mal bei Hejnar-Photo. Dort findet du eine Adapterplatte, mit dem du den 410 zum Arca-Getriebeneiger machst.

LG
 
Das ist schon mal sehr interessant. Das schaut so aus als könnte man es auch selber machen. Danke für den Tipp. :top:

Bin gespannt ob es noch mehr Anregungen in diese Richtung gibt.
 
Moin,

von Kirk gibt es eine RC-4 kompatible Platte:

Kirk Schnellkupplung SQRC-3271

z.B. hier: http://www.augenblicke-eingefangen....anufacturers_id=16&products_id=1817&anc=y#pic

Alternativ natürlich auch einen Cube C1 von Arca Swiss ...

Gruss, Klaus
 
...
Welche Möglichkeit gibt es, den MA 410 bzw. MA 405 mit einer Arca Swiss kompatiblen Klemme auszurüsten?
...

Ich habe auf meine Manfrotto-Platte vom MA410 einen Novoflex Castel Q Einstellschlitten geschraubt.
Für die Makrofotografie brauch ich den sowieso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich interessiert für Produktfotografie der Manfrotto Getriebeneiger MA 410 bzw. MA 405 mit den Feinverstellungen. Allerdings werden die mit den Manfrotto proprietären Platten geliefert, die bei Manfrotto sich jährlich ändern und wo es dutzende von gibt, die allesamt inkompatibel sind. :grumble:

Die Kritik verstehe ich nicht: Beide genannten Köpfe verwenden das Schnellkupplungssystem 410, das es schon sehr lange gibt, wofür man völlig problemlos weitere Kamera-Platten bekommt und eine separate Basis (#390) ist auch erhältlich. Ich wüßte nicht, was daran so furchtbar unübersichtlich oder inkompatibel sein soll

Zugegebenermaßen gibt es aber andere Gründe, dieses System nicht zu mögen, z.B. die Größe der Platte.
 
Manfrotto macht 4eckige halbrunde Platten in groß

http://www.h2onlineshop.de/media/images/produkte/manfrotto/manfrotto_ma410_a.jpg

viereckige in klein

http://www.wexcameras.de/webcontent/product_images/large/156/10967.jpg

6eckige

http://www.talidoo.com/media/images/info/I308216.jpg

und was weiss ich noch alles. Ich habe das

http://www.augenblicke-eingefangen.de/catalog/images/ReallyRightStuff_2135/th.png

an meiner Kamera und dank Arca Swiss Standard passt das auf viele Köpfe von diversen Herstellern. Dann muss ich nicht immer umschrauben, was nervt. Zudem ist der extra auf meine Kamera angepasst und nicht so eine Universalplatte, die stört, weil sie zu groß, zu dick, zu unförmig ist.
 

System 410, an allen drei Getriebeneigern dran.


System 200. Am weitesten verbreitet, auch von den Chinesen kopiert.


Die sind m.W. ausgestorben.

an meiner Kamera und dank Arca Swiss Standard passt das auf viele Köpfe von diversen Herstellern. Dann muss ich nicht immer umschrauben, was nervt. Zudem ist der extra auf meine Kamera angepasst und nicht so eine Universalplatte, die stört, weil sie zu groß, zu dick, zu unförmig ist.

Leider fertigt Manfrotto die Getriebeneiger nur mit integrierter Schnellkupplung (andere gibt es auch ohne), damit kriegt man das System erst mal aufgedrückt und die Frage ist halt, ob man zusätzlich noch in etwas anderes investieren mag.
 
@lichtbildle

Die Manfrotto-Platten haben nur Nachteile gegenüber dem Arca-Standard! Du findest keine einzige kameraspezifische Platte, das heißt alle stehen dick ab.
Zweiter Nachteil ist, dass die alle nicht verdrehsicher durch eine Kante sind. Und am schlimmsten: Es gibt keine L-Winkel für dieses System....
 
Ok...das nächste Mal schreibe ich explizit kameraspezifische Platten und/oder L-Winkel?!

Diese Manfrotto-Sachen sind doch aufgrund ihrer Größe eher hinderlich...

Und die Manfrotto-Platte mit der Kante....passt die dann wieder mit dem Getriebeneiger überein und wenn ja, dann passt der L-Winkel wieder nicht...

Ich bin ja offen für sämtliche Alternativen, aber bei Schnellwechselsystemen haben Marken wie Manfrotto oder Gitzo einfach keine Chance gegen Schwalbenschwanzsystemen nach Arca....
 
@lichtbildle

Die Manfrotto-Platten haben nur Nachteile gegenüber dem Arca-Standard!

Bei den Getriebeneigern kommt man nicht drumherum, weil es die nur mit Schnellkupplung gibt. Und dann ist halt die Frage, ob man die so akzeptiert oder noch ein anderes System draufsetzt, was die Stabilität nicht verbessert und außerdem ordentlich Geld kostet.
Ich habe den 410 und verwende dessen Schnellkupplung. Elegant ist sie in der Tat nicht, aber auch keineswegs unbrauchbar.
 
Ich hab mal hier Kontakt aufgenommen:

http://cgi.ebay.de/Hejnar-Arca-Swiss-conversion-for-Manfrotto-405-410-/230623066638

Schaut super aus und ist professionell gemacht. Der Preis mit der Klemme ist echt fair.

Der angegebene Preis gilt NUR für die Adapterplatte für das Arca Swiss System.

Ich habe heute den Manfrotto 410 erhalten, bin begeistert vom handling und der Präzision, aber "entsetzt" von der Größe der Platte 410PL. Die möchte ich nicht an ein Objektiv schrauben müssen ( und vorallem nicht "drauf lassen müssen" ).
Vorerst betreibe ich den Novoflex Castel L an der Platte.
Ich bin also auch auf der Suche nach einer Arca Swiss kompatiblen Lösung.

LG Ewald
 
Zuletzt bearbeitet:
... die Klemmung bei meinem 410er finde ich wirklich nicht gut, weil der Sicherungshebel oft festsaß (und gleich nach Kauf erstmal unten Öl raustropfte); ich habe jetzt den Blockierhebel "festgeknallt" und kurzerhand eine von meinen Novoflex-Schnellwechselbasen oben drauf geschraubt (Q-Mount), das reicht (mir) so, da es nicht mein Standardkopf ist (nur für Architektur, sonst Kugelkopf CB-3 oder CB-5)

M. Lindner
 
Ich habe den 410 und verwende dessen Schnellkupplung. Elegant ist sie in der Tat nicht, aber auch keineswegs unbrauchbar.

ich habe gerade den Gitzo GH2750QR mit zwei Kameraplatten (kurz und lang) günstig gebraucht bekommen und das erste was ich gemacht habe war das QR System zu demontieren. Die Wechselplatten werden direkt wieder vertickt, wenn ich nur wüsste wie die genau heissen. Muss mir noch etwas Arca-Swiss gerechtes dran basteln.

Teile die Meinung von Jannosch zum Thema Wechselsystem.

Gruss ede
 
Ich hab mit jetzt das System von Hejnar bestellt. Super. Der Manfrottogelump inkl. Mechanik kommt runter, dann das Hejnar Set drauf. Intabil ist es dadurch nicht, da man nicht Türmchen baut, sondern die alte Mechanik abmontiert.

Einzig der Rändelknopf ist nicht so sauber gearbeitet (Optik!), asonsten ist das Set echt super.

Jetzt habe ich einen tollen Getriebeneiger mit Arca Swiss System. Genau wie ich es wollte.
 
Ich weiß, du hast es wohl schon montiert, aber kannst du einmal mit Fotos zeigen, was abgebaut wurde und wie das Hejnar-Zeugs montiert wurde?! :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten