WERBUNG

Manfrotto 393 getuned

:top::D:cool:
 
Ich habe noch eine Idee gehabt:
Für Bügel ohne die feste Plattform gibts jetzt anschraubbare:

393-winkel1.jpg


Die gibts in 2 Versionen, mit 1/4" und 3/8" Gewinde.
Und da sie anschraubbar sind, habe ich es so eingerichtet, dass man sie auch noch nach vorne und hinten richten kann:

393-winkel2.jpg


Man kann die Winkel auf beide Seite montieren, und nach innen und aussen drehen. Dadurch ergeben sich 12 Anbaumöglichkeiten.
 
Sehr schöne Arbeit! Hut ab!

Bezüglich unser gestrigen Unterhaltung. Mein Sigma geht sich wunderbar aus. Brauche deines leider nicht :grumble:
Die Arretierung taugt mir schon sehr! Die gibt es ja nicht einzeln oder? :D

Ich hab aber eine ganz andere Frage. Schlagt mich bitte nicht. Wo ist denn beim Manfrotto "hinten und vorne" *duck und weg* oder ist das egal?
 
Hinten und vorne entscheidet sich durch den Schwerpunkt von dem was oben drauf ist. Das merkst du daran wie herum die Schnellwechselplatte eingesetzt werden muss damit das ganze im Gleichgewicht ist.
Wenn an meinen Objektiven die 1er hinten dran hängt, dann zeigt die Schnellwechselaufnahme nach vorne.
Wenn eine kleine Kamera dran ist, dann zeigt sie besser nach hinten.

Achja, hatte dir doch geschrieben, dass der Bügel bis zu nem 300 2,8 von der Balance her noch passt. Erst wenn es höher wird, wirds interessant :rolleyes:
Arretierung habe ich noch welche übrig, dazu müsstest du aber in deinen Bügel selbst Löcher bohren, Gewinde schneiden und die Schrauben einkleben.
(Bei Interesse PN) ;)
 
Ok danke. Habe es eh gerade probiert. Bei mir ist es etwas Kamera-lastig. Das Mein Sigma hat ja nicht eine so extrem schwere Linse vorne.
Wegen der Arretierung muss ich mal schauen wie ich ohne klar komme.
Ich melde mich notfalls bei dir ;)
 
Interessanterweise bauen die großen Canon Supertele höher als die Sigmas,
hier mal zwei Bilder von Usern die die mittleren Löcher bevorzugen:

sigma300-800.jpg


sigma500.jpg
 
Hallo,

Habe mir diesen bericht mal durchgelesen und sieht Super aus! Respekt!

Frage wegen der Schnellkupplung. Wurde die original Manfrotto verwendet oder hast du einen Arca Swiss aufgebaut? Kann mann eventuell die Manfrotto für einen Arca Swiss so einfach austauschen ohne neue Löcher bohren etc.?

Alwin
 
Moin,

original Manfrotto 357 wurde beibehalten.
Ob das Bohrbild zu Arca Swiss kompatibel ist weis ich nicht.
Für mich wär es jedenfalls kein Akt noch zwei Gewinde in den Bügel zu schneiden ;)
 
@zuendler

Deine Gerätschaften kamen mir bekannt vor und als ich gelesen hab, wo du herkommst, wars mir klar!

Hab dich am 01.11.2014 (Samstag) im Zoo in KA vorm Löwengehege gesehen ;)

BTT: Schöne Lösung!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten